[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Wem gehört das Grundstück

Gehe zu:  
Avatar  Wem gehört das Grundstück  (Gelesen 6938 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Dezember 2012, um 20:46:43 Uhr

hallo liebe wissenden,
habe hier eine frage,die für alle neulinge und vielleicht auch fortgeschrittene interessant sein könnte.

ich lese mir gerade hier die finger wund, Ärgerlich aber finde nicht so wirklich eine antwort auf die frage, wie man herausfindet wem ein grundstück/wald/feld gehört auf dem man gerne sondeln möchte.

ich wohne im ruhrgebiet und da gibt es bekanntermassen viele felder,die nun meist nem bauern gehören,der wie ich schon oft mitbekommen habe teils kilometerweit entfernt wohnt.
auf diesen feldern haben schlachten stattgefunden oder alte armeen sind dort durchgezogen.auch die alten römer haben da so einiges fallen lassen,als sie fersengeld geben mussten   Knüppel

nun habe ich das problem herauszufinden wen ich fragen muss ob ich auf seiem feld sondeln darf.
jetzt wird bestimmt die antwort kommen-katasteramt....
dort bekomme ich aber nur eine antwort wenn ein berechtigtes interesse besteht.... Suchen ist kein berechtigtes interesse,sondern nur verkauf,verpachtung oder sonstige rechtlichen gegebenheiten,die das grundstück betreffen.

wenn man darauf warten möchte,mal den bauer am platz seiner begierde anzutreffen,kann man warten bis sich die batterien im detektor allein entladen haben,oder das korn reif ist Ausrasten.

habt ihr vielleicht ne lösung oder erfahrungswerte die mir weiter helfen können?
bin offen für alle ideen.

gruss martin




Offline
(versteckt)
#1
10. Dezember 2012, um 20:53:01 Uhr

Moin Moin,

da sich die Bauern untereinander kennen würde ich zu dem nächst näheren Bauern fahren,mit einem ausdruck von Google earth in der Hand wo die Wiese/Acker abgebildet sind und würde ihn einfach ansprechen.
Hat bei mir bis jetzt IMMER geklappt!!!

viel erfolg  Zwinkernd

gruss Dennis

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. Dezember 2012, um 21:03:30 Uhr

danke dennis Küsschen

siehste,genau nach so einer aussage habe ich gesucht.
an einen ausdruck vom grundstück habe ich auch schon gedacht um zu fragen ob einer weis wems gehört.
nur auf die idee nen nachbarbauern zu fragen bin ich nicht gekommen...
du hast vollkommen recht,die müssen sich ja kennen falls mal irgendwas mit ihren feldern sein sollte...

gibt zwar ecken hier wo du kilometerweit keinen hof sehen kannst,aber das bekommt man bestimmt auch hin...
hoffe die herren landwirte sind hier am niederrhein nicht zu muffelig Weise

gruss Martin

Offline
(versteckt)
#3
10. Dezember 2012, um 21:35:01 Uhr

Hallo, das mit dem Google Ausdruck mach ich auch oft. Geht jedesmal klasse.
Hilfe ist auch von Jägern und Förstern zu bekommen.
Wünsche allzeit gut Fund

Offline
(versteckt)
#4
11. Dezember 2012, um 09:24:49 Uhr

Moin,

in jeder Gemeinde gibt es einen Ortsbauern, das ist sowas wie der Vorsitzende der LAndwirte aus der Gemeinde. Dessen Name und Tel-Nr. ist der Gemeinde bekannt. Die Gemeinde erteilt darüber auch Auskunft.

Der Ortsbauer wiederum kennt alle anderen Bauern und auch wem welches Feld gehört und er gibt Dir auch die Auskunft. Der Ortsbauer ist meistens auch der Bauer mit den größten Ländereien, so dass ein beträchtlicher Teil der Äcker ihm gehören.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#5
11. Dezember 2012, um 10:00:38 Uhr

hi
was macht man den wenn es keine landwirtschaft mehr gibt?
bei uns gibt es eigentlich nur wiese und wald, eigentlich garkeine felder, es wird höchstens noch Heu gemacht für pferde usw.
was dann? ich weis auch einfach keinen bauer wo ich fragen könnte wegen den wiesen ^^

mfg Gronos

Offline
(versteckt)
#6
11. Dezember 2012, um 10:18:20 Uhr

Moin,
Die Gemeinden erheben von den Grundstückseigentümern zur Finanzierung
ihrer Aufgaben Grundsteuer. Damit liegt der Gemeinde dei Adresse des Eigentümers vor.
Jeder Grundbesitz wird besteuert, unabhängig davon, ob er
land- oder forstwirtschaftlich genutzt wird (Grundsteuer A),
bebaut oder unbebaut ist (Grundsteuer B),
gewerblich genutzt wird oder zu Wohnzwecken dient (Grundsteuer B).
Grundsätzlich zahlungspflichtig ist der Eigentümer/die Eigentümerin
des jeweiligen Grundbesitzes.

Beim Kasteramt erfährt man meistens nur die Gemarkung, Flur, Flurstück und den Name des Eigentümers aber nicht die Adresse.
Aber den Nachbarnbauer fragen, ist  das einfachste.

Gruß xxl-lutz


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Dezember 2012, um 11:42:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

in jeder Gemeinde gibt es einen Ortsbauern, das ist sowas wie der Vorsitzende der LAndwirte aus der Gemeinde. Dessen Name und Tel-Nr. ist der Gemeinde bekannt. Die Gemeinde erteilt darüber auch Auskunft.

Der Ortsbauer wiederum kennt alle anderen Bauern und auch wem welches Feld gehört und er gibt Dir auch die Auskunft. Der Ortsbauer ist meistens auch der Bauer mit den größten Ländereien, so dass ein beträchtlicher Teil der Äcker ihm gehören.

Viele Grüße

Walter

hallo walter,

hmmm...ich wohne am stadtrand und in der stadt gibt es ja nicht mehr wirklich viele bauern...
da wo ich suchen möchte ist eher kreisgebiet(duisburg-wesel-dinslaken)...ob es da ein separat geführtes gemeindeamt gibt muss ich noch herausfinden.
habe jetzt auch schon viel gelesen über landkreise mit SR und bin etwas geschockt wie heftig die rechtslage in bezug auf bodendenkmale ist.
in nrw gibt es ja zum glück kein SR.
nur weist du vielleicht wie es sich hier verhällt mit der rechtslage verhällt?
ich kann ja auch hier versehentlich auf BD´s stossen...
dass man in den ländern mit SR fast nicht ohne nachforschungsgenehmigung auskommt ist mir schon klar geworden.
nur wie ist es hier....gibt es auch eventuell hier urteile an die man sich halten kann oder die eine richtung zeigen?
unsere wälder sind meist staatsforste,wie verhält es sich dort?
weist du vielleicht auch ob es hier sondlertreffen gibt,wo man sich mal das eine oder andere abschauen und lernen kann?
soweit ich weis gibt es hier auch nicht so etwas wie denkmalkarten oder ein denkmalbuch in dem man nachschauen könnte wo genau ein BD liegt um es zu umgehen.

gruss Martin




Offline
(versteckt)
#8
11. Dezember 2012, um 18:11:16 Uhr


Hi Gronos,

egal ob Wiese oder Wald, JEDER GRUND HAT EINEN BESITZER  Belehren Belehren Belehren

Geh einfach auf den jenigen zu der gerade Heu macht, od. den Förster usw.

In einem Dorf würde ich einfach mal jemanden Fragen der gerade so rummläuft, die kennen sich sowieso
alle untereinander.


Mfg
Coindancer  Winken

Offline
(versteckt)
#9
11. Dezember 2012, um 18:17:06 Uhr

Hmmm, warum so kompliziert? Ich gehe auf den Acker/Wald der mir gefällt und wenn ich den Bauern sehe rede ich mit Ihm wenn nicht dann eben nicht...so funzt das seit fast 18 Jahren ohne Probs auch bei meinen Kollegen, aber warum einfach...

Offline
(versteckt)
#10
11. Dezember 2012, um 19:37:46 Uhr

"nur weist du vielleicht wie es sich hier verhällt mit der rechtslage verhällt?
ich kann ja auch hier versehentlich auf BD´s stossen..."

"ich lese mir gerade hier die finger wund,"

So so, du liest dir hier die Finger wund, siehst aber nicht den angepinnten Thread im gleichnamigen Unterboard?

Offline
(versteckt)
#11
11. Dezember 2012, um 21:06:09 Uhr

@hubsi das lappt aber auch nur bei grad abgeerteten äckern aber wie sieht es mit wiesen aus? kann man es da auch auf diese art machen? und was macht man wenn einer mal die polizei ruft und die plötzlich vor dir stehen nehmen die einem dann die rute wech?

gruss und gut fund

calimero

Offline
(versteckt)
#12
11. Dezember 2012, um 21:35:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Hmmm, warum so kompliziert? Ich gehe auf den Acker/Wald der mir gefällt und wenn ich den Bauern sehe rede ich mit Ihm wenn nicht dann eben nicht...so funzt das seit fast 18 Jahren ohne Probs auch bei meinen Kollegen, aber warum einfach...

Sorry aber dann brauchen wir uns auch nicht wunder,dass ''WIR'' zum teil als RAUBGRÄBER betitelt werden.
Ich kann doch nicht einfach auf anderer Leute Grundstück graben.(begehen ist nach § 51NatSchG zu Erholung und Freizeitgestaltung erlaubt aber eine Wiese umgraben nicht!)
Es bricht ein kein Zacken aus der Krone sich zu erkundigen und um Erlaubnis zu Fragen oder?
Desweiteren sie die Bauern/Landwirte so gut drauf,dass sie sogar noch alte Geschichten Ihrer Großväter erzählen,wo wie und was in der Region los war.
Aber jedem das seine..

Gut Fund


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
12. Dezember 2012, um 00:35:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte AG
"nur weist du vielleicht wie es sich hier verhällt mit der rechtslage verhällt?
ich kann ja auch hier versehentlich auf BD´s stossen..."

"ich lese mir gerade hier die finger wund,"

So so, du liest dir hier die Finger wund, siehst aber nicht den angepinnten Thread im gleichnamigen Unterboard?

hmmmm...mal für anfänger(bin neu hier wie du lesen kannst und weis auch noch nicht wirklich wie hier alles funktioniert)...
"angepinnter Thread" wo angepinnt????ist hier ne pinwand? Unentschlossen
welches "gleichnamige unterboard" ?
....bei rechtliches?....oder bei NRW?...
bin gerade etwas überfordert.... Huch

Offline
(versteckt)
#14
12. Dezember 2012, um 00:49:19 Uhr

Hallo Stone!

Ernte meinte wohl die "Pinwand" auf der Startseite. Da war sein Beitrag

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/rechtliches/was_muss_man_beachten_um_in_nrw_suchen_gehen_zu_konnen-t30672.0.html


zu dem Zeitpunkt "Angepint"  Schockiert Sagt man das so?

Kann ich empfehlen zu lesen. Sehr interessant!  Super

Gruß Mike

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor