...den Ring kann man als Modeschmuck der Biedermeierzeit sehen. Geprägte Motive, Walzgold (Double) in
Schaumgold Technik mit einer Schellack oder Kittfüllung. Das erklärt auch die beschriebene hartnäckige
Verkrustung. Die Erhöhung könnte der Sitz für eine Perle oder ein kleinen Schmuckstein gewesen sein.
Grüsse.

Hinzugefügt 05. März 2025, um 14:40:46 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von Demodi Auffallend sind die Öffnungen an Ober- und Unterseite.
|
| | |
...bei Schmuckstücken die verbödet sind, auch bei z.B. bei Auszeichnungen wie Orden und auch Knöpfen
ist immer deutlich eine Öffnung / Loch sichtbar. Das ist unverzichtbar um die beim Löten entstehende
Hitze nach aussen abzuleiten. Der Ring ist zweiteilig gefertigt, die Innenseite des Ringes wurde auch verlötet.
Das erklärt die beiden Öffnungen im Ring die nach der Fertigstellung wie schon erwähnt mit
Perle oder Schmuckstein verschlossen wurden.
Grüsse.
