[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Ringe > Thema:

 Ring zu bestimmen

Gehe zu:  
Avatar  Ring zu bestimmen  (Gelesen 2484 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Juni 2016, um 18:57:41 Uhr

Hallo zusammen


Ein Freund von mir hat bei seiner Tätigkeit bei uns für die Archäologie einen Ring gefunden, kann jemand mehr zu dem schönen Stück sagen? Ich habe aufgrund des Fundortes eine Vermutung, will jedoch niemanden auf eine falsche Spur bringen, deswegen schweige ich  Zwinkernd

Ich denk da an wen spezielles der beim letzten Herbsttreff war, der hat sowas bestimmt schon gesehen  Zwinkernd

Gruss und Danke

René


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2015.020 - 38.JPG
Offline
(versteckt)
#1
14. Juni 2016, um 19:12:15 Uhr

Grüß Gott, beseres bild wäre nicht schlecht,und auch andere ansicht des Objektes .
lg Lanze

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. Juni 2016, um 19:18:16 Uhr

Hab leider nur dieses Bild und er hat den Ring inzwischen abgegeben.

Offline
(versteckt)
#3
14. Juni 2016, um 20:46:19 Uhr

Sieht sehr alt und interessant aus  Super Ich tendiere zu keltisch  Grübeln

Offline
(versteckt)
#4
14. Juni 2016, um 22:25:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddelmike
Sieht sehr alt und interessant aus Super Ich tendiere zu keltisch Grübeln
Wie kommst bei  dem Ring auf keltisch?
Der Ring ist modern,  für mich wenn überhaupt 19.Jahrhundert,  eher 20.Jahrhundert.
Bessere Bilder wären natürlich von Vorteil.
LG Thomas

« Letzte Änderung: 15. Juni 2016, um 07:30:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
14. Juni 2016, um 22:34:54 Uhr

Hmm, könnte das ein französischer Ring um 1800 sein?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#6
15. Juni 2016, um 08:13:41 Uhr

Wenn der Ring abgegeben worden ist, dann kann es ja mit einer Bestimmung nicht mehr lange dauern, oder?!  Smiley

Offline
(versteckt)
#7
15. Juni 2016, um 09:12:19 Uhr

Mal eine blöde Frage, wenn Dein Freund für Archäologen tätig ist, erübrigt sich doch Deine Frage hier oder? Die Antwort kann Ihm dann doch der Archi geben?

Abgesehen davon ist der Ring wirklich sehr schön, aber keltisch ist der auf gar keinen Fall!

lg

Michel

Offline
(versteckt)
#8
15. Juni 2016, um 09:33:21 Uhr

Erinnert ein wenig an die patriotischen Ringe aus dem 1. WK, nur diesmal mit französischen Farben.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#9
15. Juni 2016, um 09:49:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von michelangelo
Mal eine blöde Frage, wenn Dein Freund für Archäologen tätig ist, erübrigt sich doch Deine Frage hier oder? 
Sind Archäologen allwissend? Viele kennen sich nur in ihrem Fachgebiet aus und schauen nicht über den Tellerrand.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
15. Juni 2016, um 10:05:08 Uhr


Allwissend sind sie bestimmt nicht, danke sammlealles  Super

Der Ring wurde schon "bestimmt". Aufgrund des Fundortes und den Beifunden müsste er römisch sein.
Römisches Legionslager, benutzt zwischen 15 v.Chr. bis ca. 300 n.Chr., die Münzen die gefunden wurden datieren auch alle in diese Zeit.

Gefunden wurde er mit einem normalen Detektor bei der Geländebegehung. Da soll ein neues Gebäude hin welches nicht unterkellert ist, also wurde einfach die Oberfläche abgesucht. Da kam neben den Münzen eben auch dieser Ring zum Vorschein. Da aber nicht sehr tief und nicht ein einer "geschlossenen Schicht" kamen ihm, wie auch den Archis scheinbar Zweifel auf ob er wirklich römisch ist. Bei unserem letzten Treff kamen wir irgendwie auf das und ich bat ihn um ein Foto, damit ich hier mal nachfragen kann.

Wie ihr seht gehen die Meinungen hier schon sehr stark auseinander, wenn auch keiner seine Vermutung durch eine Quelle belegt hat.

Wie die Archäologen Funde bestimmen kann euch sammlealles bestimmt besser erklären. Ich kenne nur die Möglichkeit mit Vergleichsstücken oder Typologien welche aus einem eindeutigen Kontext kommen. (Radiocarbon, Dendrochronologie etc mal ausgeschlossen)
Der sehr oberflächennahe Fund lässt hier wahrscheinlich auch die Archis zweifelnund da es hier im Forum Personen gibt welche sich spezialisiert haben, frage ich halt mal nach Zwinkernd

Gruss und Danke

Offline
(versteckt)
#11
15. Juni 2016, um 10:20:04 Uhr

Mehr und bessere Bilder wären  gut.
Hätte der Ring einen zentralen Stein oder Glaspaste als Einlage wäre ich auch bei römisch.
Mich stören aber die drei "Steine". Aus was für einem Material sind sie?
Eine annährende Bestimmung wird wirklich nur über Vergleichsstücke erfolgen können.
Mal schauen was Mero sagt. Auf alle Fälle ein interessantes Stück und auf die Auflösung bin ich gespannt!
LG Thomas

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
15. Juni 2016, um 10:47:01 Uhr


Mehr Bilder habe ich nicht, da es auf einer Grabung war musste er sofort abgegeben werden. Deshalb ist er auch ungereinigt.

Auch bezüglich Material habe ich leider nicht mehr Infos. Ich werd ihn  Knüppel damit er nächstes Mal mehr Bilder macht  Narr

Offline
(versteckt)
#13
15. Juni 2016, um 11:10:35 Uhr

Also ich glaube das hier zu kein technologischen Hilfsmittel benötigt werden um diesen Ring zeitlich zu datieren.
Auf Grund der Arbeit oder Herstellungsart wäre Grund genug,ich persönlich denke auch Neuzeitlich.
Römisch denke ich auf keinen Fall und auch  nicht keltisch

Zeitlich wäre ich da bei Drusus Meinung?


gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#14
15. Juni 2016, um 11:31:49 Uhr

Hier mal ein von der Form her ähnliches Stück aus der "Trench Art" (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Grabenkunst
): Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.rubylane.com/item/821070-RT-6235/World-War-I-French-Trench-Art


Aber erstmal abwarten bis der Ring gesäubert ist...

Viele Grüße
Jacza

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor