[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Geschichte des Altertums > Römisches Reich (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Die wichtigsten römischen Maße, Gewichte und Münzen

Gehe zu:  
Avatar  Die wichtigsten römischen Maße, Gewichte und Münzen  (Gelesen 1122 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Oktober 2009, um 00:17:40 Uhr

Alle Angaben sind natürlich nur als ungefähre Durchschnittsangaben zu betrachten, da die antiken Maße und Gewichte nicht wie heute genau und eindeutig normiert waren, sondern zeitlichen und regionalen Schwankungen unterworfen waren.
Dies gilt besonders für den Edelmetallgehalt der Münzen, welche beispielsweise in der späten Kaiserzeit aufgrund von Finanzproblemen immer geringer wurden.



Maße

Längenmaße

Grundmaß ist der Fuß (pes) = 30 cm. Ein Fuß wurde unterteilt in 16 digiti.

Übersicht :

1    digitus    (Fingerbreite, Zoll)              = 18,5    mm
1    pes    (Fuß)              = 30    cm
1    cubitus    (Elle)    = 1,5    pedes    = 45    cm
1    gradus    (Schritt)    = 2,5    pedes    = 75    cm
1    passus    (Doppelschritt)    = 5    pedes    = 1,5    m
1    pertica         = 2    passus    = 3    m
1    stadium    (griech. Maß)    = 125    passus    = 190    m
1    mille passuum    (röm. Meile)              = 1,5    km
1    leuga    (benutzt in den gall. u. germ. Provinzen)    = 1500    passus    = 2,25    km


Flächenmaße

1    pes quadratus    (Quadratfuß)    = 0,09    m2
1    iugerum    (1 Morgen, urspr. die Fläche, die mit einem Ochsengespann [iugum]
täglich geflügt werden konnte)    = 0,25    ha


Hohlmaße

Flüssigkeitshohlmaße

1    culleus    = 20    amphorae    = 520    Liter  (l)
1    amphora    = 8    congii    = 26    Liter  (l)
1    urna    = 4    congii    = 13    Liter  (l)
          1/2    amphora         
1    congius    = 6    sextarii    = 3,253    Liter  (l)
          1/8    amphora         
1    sextarius    = 1/6    congius    = 0,54    Liter  (l)
1    hemina    = 1/2    sextarius    = 0,27    Liter  (l)
1    quartarius    = 1/4    sextarius    = 0,14    Liter  (l)
1    sextans    = 1/6    sextarius    = 0,09    Liter  (l)
1    cyathus    = 1/12    sextarius    = 0,05    Liter  (l)



Trockenhohlmaße

1    modius (Scheffel)              = 8,75    Liter  (l)
1    medimnus    = 6    modii    = 52,5    Liter  (l)



Gewichte

1    as oder libra (1 röm. Pfund)              = 327    Gramm (g)
1    uncia (1 Unze)              = 27,3    Gramm (g)
1    scrupulum (scripulum)    = 1/24    uncia    = 1,14    Gramm (g)



Münzen

Das römische Münzsystem hat sehr viele Entwicklungsstufen durchgemacht. Einheitliche Aussagen über jeder dieser Entwicklungsstufen sind nicht möglich.
In der Zeit der Naturalwirtschaft war das Vieh (pecus) Wertmaßstab und auch Zahlungsmittel. Daher stammt die Bezeichnung pecunia für "Geld" und solvere ("das Tier im Stall lösen") für "zahlen".
Später (seit etwa 300 v. Chr.) traten Metallstücke aus Eisen oder Kupfer an diese Stelle. Zunächst waren diese Stücke ungeprägt, später erhielten sie Abbildungen, z.B. von Vieh, wodurch an die frühere Stufe der Geldwirtschaft erinnert wird. Beim Bezahlen wurde in dieser frühen Zeit das nicht normierte Geld abgewogen (pendere - abwiegen, zahlen).

Bronzegeld

as (libralis)    1 As, urspr. 1 röm. Pfund (327 g) schwer, später wurde sein Gewicht immer mehr reduziert,
zu Beginn des 1. Jahrhs. V. Chr. wog er nur ½ Unze (13,65 g).


Silbergeld

denarius (Hauptmünze)    1 denar, urspr. 10 As ( Münzzeichen X )
später 16 As ( Münzzeichen XVI )
sestertius (Grundlage des röm. Münzsystems)    1 Sesterz, urspr. 2,5 As od. ¼ Denar, später 4 As
(Abk. IIS, später meist HS)
Anm.: sestertius ist entstanden aus semis (est) tertius
(erg. As), d.h. (zwei As und) der dritte As nur halb;
Daher Abk. IIS


Beispiele für Preisangaben

HSX    decem sestertii    = 10 Sesterzen
HSM    mille sestertii    = 1000 Sesterzen
HSMM    duo milia sestertii    = 2000 Sesterzen



Goldgeld

In der römischen Republik waren Goldprägungen sehr selten.
In größerem Ausmaß wurden erst seit Caesar Goldmünzen geprägt. Häufig war der aureus = 25 denarii = 100 sestertii.
Auch sein Wert wurde immer wieder herabgesetzt.
In der späten Kaiserzeit wurde als Goldmünze vor allem der solidus (anfangs = 25 denarii, später auf die Hälfte gesunken) geprägt, der noch lange im byzantinischen Reich auch international Geltung hatte.



Quelle: Pons, Lateinisch - Deutsches Wörterbuch, Klett

Zurück zum Anfang



Hier noch einmal die etwas vereinfachte und anschaulichere Darstellung nach Dr. Marcus Junkelmann aus "Panis Militaris".
Als kurze Übersicht oder zum ausdrucken bestens geeignet.

Maße und Gewichte

Münzeinheiten (ab der Währungsreform des Augustus)

1 aureus (Münze aus ca. 8 g Gold) =
25 denarii (Münzen aus ca. 4 g Silber) =
100 sestertii (münzen aus ca. 27 g Messingbronze) =
400 asses (Münzen aus ca. 11 Kupfer)

Mit anderen Worten: 1 aureus hatte 25 denarii à 4 sestertii à 4 asses

Längenmaße

1 pes (Fuß) = 29,57 cm
1 passus (Doppelschritt) = 5 pedes = 1,478 m
1 milia passuum (Meile) = 1000 passus = 1478 m

Flächenmaße

1 actus = 120 x 120 pedes = 1259 m²
1 iugerum = 2 actus = 2518 m²
1 centuria = 200 iugera = 50,36 ha

Hohlmaße

1 sextarius = 0,539 l
1 modius (Italicus) = 16 sextarii = 8,62 l
1 amphora = 3 modii = 25,9 l

Gewichte

1 scrupulum (Skrupel) = 1 g
1 uncia (Unze) = 24 scrupula = 27 g
1 libra (Pfund) = 12 unciae = 323

[url=http://www.die-roemer-online.de/

gruß willi

« Letzte Änderung: 09. Oktober 2009, um 00:25:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
11. November 2011, um 00:26:31 Uhr

Na das sind doch mal eindeutige aussagen.. danke  :Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor