[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Geschichte des Altertums > Römisches Reich (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Römerlager Haltern am See (NRW)

Gehe zu:  
Avatar  Römerlager Haltern am See (NRW)  (Gelesen 3467 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. April 2008, um 15:18:48 Uhr

 Römerlager Haltern am See
Hier erst mal ein Intro.
Da sich mein Suchgebiet im nördlichen Ruhrgebiet befindet entlang der Lippe
ist eine der Hauptwege die sogenannte Römeroute entlang der Lippe.
Auch ein Hafen wurde dort an der Lippe entdeckt.
Einigen Leuten wird das Römerlager und das Römermuseum bekannt sein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Dieses Römerlager wurde oder wird durch seine nähe zu Kalkriese gerne alls
Basislager mit zur Varusschlacht in Verbindung gebracht.
Hier mal die Hompage zur Varusschlacht mit History zur Schlacht.Jede Menge
Bilder mit Hammerfunde aus dieser Epoche.Für Freunde der Antike eine gelungene Seite mit reichlich Infos und Hinweisen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen.d...o/archaeo.html
Viel Spass

PS: Das Schlachtfeld oder Ort bei Kalkriese wo die Varusschlacht vermutet wird
hatt ein Hobbysondengeher entdeckt.
Hier die Vorgeschichte
Im Jahr 1987 beginnt die »Geschichte« der Ausgrabungen in Kalkriese mit dem Fund römischer Münzen und 1988 dreier Schleuderbleie durch den passionierten Amateur-Archäologen J. A. S. Clunn. römische Münzen In Absprache mit dem zuständigen Stadt- und Kreis-Archäologen W. Schlüter folgten bis 1989 weitere erfolgreiche Fundbeobachtungen. 1989 wurde daraufhin mit systematischen Grabungen im Flurstück Oberesch begonnen.
Der Thread wird bei Zeiten noch von mir ergänzt,für Denkanstösse oder Hinweise zur Thematik würde ich mich freuen.
MfG


(versteckt)Themen Schreiber
#1
13. April 2008, um 08:27:44 Uhr

Hallo
Hier ein schöner Kurzfilm zur Varrusschlacht und Funden von dieser .  Super
<iframe width="640" height="385" src="//www.youtube.com/embed/PTNYhWf2p_0?fs=1&start=" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

« Letzte Änderung: 13. April 2008, um 08:29:58 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. April 2008, um 13:25:38 Uhr

Hallo
Hier mal eine nette Seite mit prächtigen Funden von Wegen und Strassen der Römer.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen  Schockiert

Ein kurzes Intro zur Varrusschlachtforschung.Kurz und verständlich!!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Diese Seite befasst sich ausschliesslich mit der Varrusschlachtforschung.
Gefällt mit gut.  Super Dokumentation der Ausgrabung in Kalkriese und Bildern der gemachten Artefakte.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Und was bei mir vor der Haustür.
Römerlager Holsterhausen-Dorsten (Zwischenlager,Marschlager)entlang der
Lippe ca 15km entfernt zum Hauptlager Haltern.Ein paar Denare auf dem Bild die dort ausgegraben wurden.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Römerwege und Römerstraßen ein Projekt was ständig ergänzt und aktualliesiert wird.
Brauchbare Sache für die Recherche.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
__________________


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

8denarii.jpg
Als beste Antwort ausgewählt von 21. April 2025, um 16:35:05 Uhr
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. April 2008, um 13:11:38 Uhr
Beste Antwort entfernen

Hallo
Hier noch ein paar Zeilen zu dem Hobbysondengänger und Entdecker des eigentliches Ortes der Varusschlacht.

Tony Clunn, MBE (* 10. Mai 1946 in Kent, Großbritannien), ist ein englischer Major und Hobbyarchäologe. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Schlüter war er maßgeblich daran beteiligt, dass heute die Fundregion Kalkriese aufgrund archäologischer Funde als wahrscheinlichster Ort der Varusschlacht gilt. Für seine Verdienste um die deutsch-britische Freundschaft, die sich Clunn mit seinen Entdeckungen in Kalkriese und Umgebung erworben hat, wurde er 1996 von Königin Elisabeth II. mit dem Orden Member of the Order of the British Empire ausgezeichnet.
MfG

Offline
(versteckt)
#4
16. April 2008, um 13:14:30 Uhr

Er hat Hermanns Grab aber nicht gefunden.  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#5
05. Dezember 2008, um 18:32:44 Uhr

cool, wohne auch in der nähe...

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor