[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 ACE 150 vs. Compadre SE

Gehe zu:  
Avatar  ACE 150 vs. Compadre SE  (Gelesen 2796 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Juli 2009, um 13:33:20 Uhr

Hallo Leut,
ich will mir demnächst noch ein Detektor zulegen, dachte da an was etwas besseres wie den ACE. Lohnt es sich vom ACE 150 auf dem Compadre SE zu wechseln? Und dann auf Äcker zu gehen wo ich mit dem ACE auch schon drauf war? Ich danke euch für eure Tipps.

Offline
(versteckt)
#1
26. Juli 2009, um 16:08:32 Uhr

hallo-kann dir nur sagen das es sich immer lohnt beziehungsweise ratsam ist einen acker wo man schon mal was gefunden hat wieder mal drüber zu gehen-egal ob mit dem selben oder einen neuen gerät   Zwinkernd Smiley 
   
                       GRUSS franz

Offline
(versteckt)
#2
26. Juli 2009, um 16:50:54 Uhr

Meine Erfahrung mit dem Compadre war besser wie der Ace!
Aber dann hole Dir den SE mit der größeren Spule  Weise

Gruß Sherlok  Winken Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
26. Juli 2009, um 17:15:18 Uhr

Ja wenn dann hätt ich mir eh den SE geholt, denke aber ich hole mir den Silver Micromax. Denn wenn schon ein neues Gerät, dann auch wirklich ein gescheites.

Offline
(versteckt)
#4
26. Juli 2009, um 18:01:26 Uhr

Hallo Luca,

der Silver µMax  ist ein gutes Einsteigergerät, stellt aber nicht wirklich eine verbesserung zum ACE dar.  Leg lieber noch was drauf und kauf dir einen Detektor wie z.B den Tesoro Cibola oder Minelab Xterra 505. Der Silver hat vielleicht einen bessere Disk aber die Suchtiefe ist sogar noch etwas geringer als die von ACE.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#5
26. Juli 2009, um 19:41:20 Uhr

Ja würde ich auch sagen.
Der Compadre oder der Silver sind nicht wirklich eine Bereicherung.
Willst du denn einen analogen ( tesoro) oder einen digitalen Detektor ?
Ps.
Martin ich sehe gerade, das du den Vista Rg 750 von Deeptech in deinen Shop aufgenommen hast.
Hat dieser eine Tonunterscheidung?
Deeptech stellt aber nicht auch den Golden Mask her oder ?
MfG
Marcus Winken Smiley

Offline
(versteckt)
#6
26. Juli 2009, um 20:10:52 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Willst du denn einen analogen ( tesoro) oder einen digitalen Detektor ?




..

Ich tue mich schwer mit der Bezeichnung Analog im Zusammenhang mit Tesoro.
Die Signalverarbeitung ist meines Wissens immer digital bei allen Tesoro,
nur die Bedienung und Signalausgabe ist analog.
Bin mir aber nicht ganz sicher. Unentschlossen

komisch, muss jedesmal editieren weil sich immer ein Smiley hinten anstellt das ich nicht angeklickt habe.  Unentschlossen


Offline
(versteckt)
#7
26. Juli 2009, um 20:51:56 Uhr

ja das verstehe ich darunter.
Das Problem mit dem SMiley hab ich auch

Offline
(versteckt)
#8
27. Juli 2009, um 09:28:25 Uhr


@ Ct.Price

Der Vista RG 750 wird von mir ab August-September vertrieben. Der Hersteller muß allerdings noch einige Veränderungen am Gestänge durchführen.
Ein Testgerät habe ich schon hier, dass wird in den nächsten Tagen ausgibig getestet werden. Der Vista verfügt leider über keine Tonunterscheidung und kann im Allmetall- und Diskmodus betrieben werden. Sobald er ausgibig getestet wurde, gebe ich das bekannt.
Der Vista wird von Deep Tech produziert, die haben mit dem Golden Mask nichts zu tun.


@Sonie

so weit mir bekannt ist arbeiten alle modernen VLF Detektoren mit einer digitalen Auswertung (außer vielleicht ein paar Chinagurken). Nur der Schwingkreis  ist bei jedem Detektor  analog, anders gehts auch gar nicht.

Gruß,
Martin



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...