[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Der Räuberhauptmann "Fürstenkasper" 1726 und sein Schlupfwinkel

Gehe zu:  
Avatar  Der Räuberhauptmann "Fürstenkasper" 1726 und sein Schlupfwinkel  (Gelesen 991 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. Mai 2010, um 15:37:02 Uhr

Hallo, zusammen!!
Habe etwas sehr interessantes recherchiert: Um das jahr 1726 trieb sich in der Nähe von Bösenbechofen der berüchtigte "Fürstenkasper" sein Unwesen. Kirchliche,Kaufmännische, Militärische!!und auch Bürgerliche Transporte wurden regelmäßig überfallen und ausgeraubt.Danach wurde sich in ihren Schlupfwinkel"Grethelmark"zurückgezogen, wo auch die Beute versteckt wurde.
Irgendwann organisiete die damalige Herzögliche Kripo eine großangelegte Suche mit Bluthunden in diesem Waldgebiet, wobei die meisten Bandenmitglieder festgenommen werden konnten und vor Gericht gestellt wurden.
Unter normaler und "hochpeinlicher"(Folter [brutal]1 Brutal!!)sagte aber kein Räuber etwas zu den Beuteverstecken aus, die Verhandlung war in Bamberg.
Bevor ihr jetzt nun Fleißig googelt und mit wehenden Haaren zur Grethelmark aufbrecht, noch folgender Hinweis für euch: In dieser Location befinden sich viele Vor-und Frühgeschichtliche Grabhügel, die damals mit Sicherheit in das Versteck-oder Depotsystem integriert worden sind.
Die Einheimischen haben auch unter entsprechender Beobachtung! Jagdpächter, Spaziergänger mit Hunden und andere Personen, auch mit offiziellem Status trifft man dort recht häufig. Ich war dort nur Wandern, aber ohne Suchgerät!!
Es muß dort noch so einiges herumliegen, da man sämtliche Bandenmitglieder auf die eine oder andere Art hinrichtete.
Es bleibt jetzt jedem selbst überlassen, was er jetzt mit dieser Information anfängt.Wünsche euch natürlich viel Glück,wenn jemand dort suchen will.....

Hat vielleicht schon mal wer dort gesucht? Kennt jemand andres auch die Geschichte und auch andre Details der Geschichte vom"Fürstenkasper?"

Freue mich auf eine rege Diskusson....

Grüße an alle, Michael

« Letzte Änderung: 19. Mai 2010, um 18:49:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
19. Mai 2010, um 19:26:54 Uhr

Tolle Geschichte, so oder ähnlich gibt es sie wohl in vielen Gegenden und werden von Generation zu Generation weitererzählt. Hier in meiner Gegend wird (auch in der Chronik ) von einer Raubritterburg berichtet die aber nach dann zu vielen Überfällen auf die Reisenden geschliffen wurde. Leider habe ich deren einstigen Standort noch nicht ermitteln können. Gruß Mopper

Offline
(versteckt)
#2
25. Mai 2010, um 14:00:09 Uhr

Hallo,

vor einigen Jahren waren befreundete Sucherkollegen dort schonmal mit PI-Großschleifen einige Monate lang unterwegs, natürlich mit angemessenen Abstand zu den dort bekannten Bodendenkmälern.
Gefunden haben sie leider nichts. Da nicht alle Räuber geschnappt wurden ist wohl davon auszugehen das diese oder die Angehörigen der Hingerichteten die "Beute" geholt haben. Aber.... 100%ig kann man so ein Gebiet wohl nicht absuchen.

GF
Djambo


Offline
(versteckt)
#3
25. Mai 2010, um 18:02:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mopper
Tolle Geschichte, so oder ähnlich gibt es sie wohl in vielen Gegenden und werden von Generation zu Generation weitererzählt. Hier in meiner Gegend wird (auch in der Chronik ) von einer Raubritterburg berichtet die aber nach dann zu vielen Überfällen auf die Reisenden geschliffen wurde. Leider habe ich deren einstigen Standort noch nicht ermitteln können. Gruß Mopper

Moin,

das ist nicht weiter schlimm, da die Beute der Schnapphähne nicht in den Burgen aufbewahrt wurden. Jedem Raubritter war klar, dass er im Falle einer Belagerung seine Beute los wäre, denn kaum eine Burg konnte sich einer längeren Belagerung widersetzen. Wenn die ungefähre Lager einer Burg bekannt ist reicht da aus. Die Raubritter selbst wurden kaum einmal verurteilt. Meistens mussten sie nur geloben, künftig ganz brav zu sein  Smiley

Es gibt also nur sehr wenige Raubritterschätze, nämlich nur in den Fallen, bei denen nur der Ritter selbst das Versteck kanne und er gleich bei der Belagerung getötet wurde. In den anderen Fällen wurden die Verstecke später leergeräumt.

Zumindestens an die Öffentlichkeit ist bisher wohl noch kein Raubritterschatz gelangt.

Ist aber vielleicht mal eine interessante Frage: Wer hat mal darüber gelesen (Zeitung, Buch, archäologische Ausarbeitung) dass ein Raubritterschatz entdeckt wurde.

Viele Grüße

Walter   

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor