[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 PinPointer Vorteile

Gehe zu:  
Avatar  PinPointer Vorteile  (Gelesen 1497 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. April 2012, um 10:13:48 Uhr

Hallo Leute,

Ich wollte mir gern den PinPointer von Garrett kaufen, möchte aber vorher wissen,welche Vorteile bringt der im Vergleich zu der PinPointer-Funktion an meinem Metalldetektor?
Danke für eure Antworten.

Offline
(versteckt)
#1
16. April 2012, um 11:11:58 Uhr

ich würde mal folgende vorteile nennen wollen:

der pinpointer ist handlicher,du musst nicht mehr mit deinem detektor pfriemeln sondern beiseite legen
du kannst den aushub vorsichtig und punktgenau absuchen
du kannst in das ausgehobene loch und in die seitenwände hinein pinpointen, der detektor kann das nur oberhalb
du kannst unter steinen oder wurzeln pointen, da kommst du mit deinem MD nicht ran
der propointer ist um einiges genauer

aber die experten wissen sicherlich mehr  Smiley

« Letzte Änderung: 16. April 2012, um 11:18:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
16. April 2012, um 11:15:45 Uhr


Hallo,

das wurde schon so oft besprochen  Irre  Wie wäre es mit der Suchfunktion  Zwinkernd

LG Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. April 2012, um 13:48:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hallo,

das wurde schon so oft besprochen  Irre  Wie wäre es mit der Suchfunktion  Zwinkernd

LG Martin

Hallo Martin,

ich bin zur Zeit nur mit meinem Telefon unterwegs und irgendwie klappt die Suchfunktion damit nicht,ich habe es also schon probiert.
Also kann ich davon ausgehen,dass der PonPointer im Gegensatz zu der PinPointer Funktion am Detektor etwas genauer funktioniert wenn man z.b. das Loch überprüft?

Offline
(versteckt)
#4
16. April 2012, um 14:27:32 Uhr

Ja genau wie elvis schon gesagt hat...ist sehr nützlich gerade wenn die löcher etwas tiefer sind und du willst ja nicht für kleinstteile ne halbe stunde im Aushub rumwühlen. Was auch noch super ist der Propointe(Garrett) ist komplett wasserdicht und hat nen dynamischen schwellton der dir auch anzeigt wie nah du am Objetkt dran bist-Tolles Teil:)lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. April 2012, um 14:42:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Feldheuschrecke
Ja genau wie elvis schon gesagt hat...ist sehr nützlich gerade wenn die löcher etwas tiefer sind und du willst ja nicht für kleinstteile ne halbe stunde im Aushub rumwühlen. Was auch noch super ist der Propointe(Garrett) ist komplett wasserdicht und hat nen dynamischen schwellton der dir auch anzeigt wie nah du am Objetkt dran bist-Tolles Teil:)lg

Also gibt er quasi nur einen Ton ab, wenn der PinPointer gerade auf den Fund zu zeigt, und nicht wenn das Fundstück 10 oder 20 cm links oder rechts von dem PinPointer entfernt liegt?


Offline
(versteckt)
#6
16. April 2012, um 14:46:45 Uhr

richtig. genau so ist es


Offline
(versteckt)
#7
16. April 2012, um 17:42:37 Uhr

Bin selbst noch immer am überlegen, ob ich mir einen Pinpointer zulege....bin mit meiner Sonde so gut vertraut, dass ich einen PP eigentlich nicht brauche. Klar hat er Vorteile im Loch, am Aushub oder an unzugänglichen Sonden-Stellen....aber ich schlepp das Ding dann halt mit und brauche es vermutlich bei 5 Stunden sondeln vielleicht nur für 10 Löcher......ansonsten bin ich mit der Sonde gleich schnell und außerdem genieße ich den Aushub handvollweise an die Sondenspule zu führen, wenns im Loch nimmer piepst Grinsend......reizen würde mich ein PP aber doch irgendwie.....wie gesagt, alles hat Vor- u. Nachteile  Grinsend
Die besten Grüße an die Sondler hier!!

Offline
(versteckt)
#8
16. April 2012, um 18:43:20 Uhr

@Feldheuschrecke: Stimmt nicht! Garrett PP ist NICHT komplett wasserdicht!
@Daddysince2006: Die Detektion erfolgt an der Spitze 360°
@roemer1: Schleppen??? Hast Du den Garrett PP schon mal in der Hand gehabt???
@elvis: Genau so ist es!

Mfg

Pandur


Offline
(versteckt)
#9
16. April 2012, um 19:00:33 Uhr

hallo pandur,
schleppen hab ich anders gemeint...schleppe auch keinen spaten mit, obwohl die auch schon mega leicht sind und auch sonst keine dinge, die für andere ein muss sind.....mein gürtel mit einer fundtasche, sonde und schieferdeckerhammer......das reicht mir.........bin ja kein sondler-christbaum  Grinsend


Offline
(versteckt)
#10
16. April 2012, um 19:05:46 Uhr

also ein pp ist finde ich eine luxe notwendikeit :-)  spart viel zeit und muhe

der garret ist einfach geil   weil der pulsinduction   angibt wie weit du vom object wegbist (wiet weg = langzam piep  nahdran = schneller piep contant piep = gefunden

« Letzte Änderung: 16. April 2012, um 19:08:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. April 2012, um 19:12:25 Uhr

So, dass Teil ist jetzt auf dem Weg zu mir, ich freue mich riesig. Danke für eure Beiträge und Tipps. Super

Offline
(versteckt)
#12
18. April 2012, um 20:15:16 Uhr

wirst viel spass und vorteile mit erleben :-)

Offline
(versteckt)
#13
18. April 2012, um 20:21:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von roemer1
hallo pandur,
schleppen hab ich anders gemeint...schleppe auch keinen spaten mit, obwohl die auch schon mega leicht sind und auch sonst keine dinge, die für andere ein muss sind.....mein gürtel mit einer fundtasche, sonde und schieferdeckerhammer......das reicht mir.........bin ja kein sondler-christbaum  Grinsend

Also, mit nem Deckhammer stelle ich mir das graben sehr muehsam vor!!!? :Smiley

« Letzte Änderung: 18. April 2012, um 20:24:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
24. April 2012, um 13:05:27 Uhr

Hallo Albagubrath,
bin seit Jahren nur mehr mit dem Schieferdeckerhammer (vulgo Eternithammer) unterwegs.....kein Spaten und auch sonst nichts zum Graben.
Der Hammer (aber nicht der Lattenhammer mit Doppelspitz) ist vorne abgespitzt und zum hinteren Vierkant-Ende noch mit einer Art Schneide in der Krümung versehen.
Besonders am Waldboden und auf der Wiese ist er super. Man kann damit ums Fundloch schnell einen Wasen aufheben (wenn man sich die Mühe macht und den Bauern nicht ärgern will  Zwinkernd) oder halt rundum aufhacken. Steine, die im Boden immer wieder vorkommen, sind Null Hindernis und Wurzeln auch nicht, da diese mit der Schneide gleich abgehackt werden. Mit einer Drehung des Hammers hol ich den Eraushub heraus.
Das Korkgriffstück liegt rund in der Hand, der Hammer ist leicht und nicht kopflastig und man kann eine enorme Wucht im Schalg ausüben (beim Eindringen ins Erdreich prima).
Das Ding ist 1a Stahl-Qualität, kostet ca. 75 Euronen und ist nur im speziellen Baustoffhandel erhältlich (zumindest in Ö.).
Hab das mal von einem alten Sondler-Fuchs gesehen und übernommen. Kanns mir nicht mehr anders vorstellen......
Grüße vom Römer

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor