2. Juni
! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * !
>>> erst nach 100 mal sondeln gehn, wird die Schatzsuche richtig schön! <<<
! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * ! * !
warum wohl?!
weil:
was nichts kostet ist in vielen Bereichen einfach wenig bis gar nichts wert!
wenn jemand erst nach 100 Suchtagen etwas bisher noch nie gefundenes ausgegraben hat, dann steckt darin für ihn persönlich auch der summierte Aufwand all der vorherigen Tage.
"Ich habe 100 einzelne Such-Tage bzw. zwei Jahre gebraucht (weil mal wegen dem Wetter etc. gar nicht täglich suchen gehen kann), bis ich endlich diese spezielle Sache gefunden / bekommen / entdeckt habe! Eine von mir wirklich aussergewöhnliche Leistung also!"
("und möglicherweise wenn nicht sicher dauert es wieder 100 oder gar 200 Tage, bis ich nochmal so eine Sache finde")
Deshalb fängt es nach 100 Such-Tagen auch erst richtig an Spass zu machen, weil man dann logischerweise jeden interessanteren und bislang noch nicht dagewesenen Fund als etwas richtig wertvolles, seltenes und kostbares zu betrachten beginnt ("boah krass, nach 100 Tagen find ich sowas jetzt zum ersten Mal, das gibts ja nicht"). Ausserdem hat man bis dahin verbesserte Such-Fertigkeiten und "Gewohnheits-Freude" entwickelt die alles viel einfacher, angenehmer und erfolgreicher machen. Und dann hat man auch meist längst eine hübsche Sammlung an unterschiedlichsten Fund-Objekten beisammen die einen motiviert, sie weiter auszubauen oder durch richtig tolle Highlights aufzupolieren.
Völlig verständlich also, wenn manche ihre Funde nicht verkaufen wollen, auch wenn sie rein vom Markt-, Seltenheits- oder Material-Wert gar nicht so kostbar sind oder sogar preisgünstig irgendwo gehandelt werden. 50 Tage mit nur jeweils 5h Suche ergeben bereits 250 Stunden "Arbeits-Aufwand" und da sind die Kosten für Detektor, Ausrüstung, Anfahrt, Verpflegung, Reparaturen usw. noch gar nicht miteingerechnet. Und nicht jeder macht nach 5h Suche schon Feierabend. Bei 100 Suchtagen können insgesamt auch locker 700 Suchstunden zusammenkommen und bei nur 10 Euro Arbeitslohn pro Stunde wären das schon 7000 Euro plus 2000 Euro oder mehr für den Detektor und was man sonst noch so alles an Aufwändungen für 100 Suchtage investieren muss, da kann allein der Sprit schon mit 10 Euro pro Anfahrt zu Buche schlagen.
Wenn einen jemand für 10 Euro die Stunde anstellt um etwas spezielles zu suchen und bis man das dann tatsächlich auch findet dauert es 100 Suchtage bzw. 700 Suchstunden, dann kostet ihn dieser Schatzsuch-Auftrag inkl. Zusatzkosten also locker 10.000 Euro insgesamt!
Und wenn man sich selbst freiwillig oder gern diese Arbeit macht, bleibt es trotzdem anstrengend, zeitraubend und kostenintensiv! Von allein oder durch Fingerschnippsen hüpfen die Funde nicht aus dem Boden und sie erscheinen auch nicht per Mausklick als blinkende Fähnchen auf google-earth!
Wäre man allerdings nicht 100 Tage auf die Suche gegangen und hätte man nicht diesen "riesigen Aufwand" betrieben, dann hätte man auch 100%ig nicht all jene speziellen, ultra-seltenen und "neuen" Dinge ausgegraben, die man erst nach 100 Tagen oder noch länger findet! Also ging es gar nicht ohne diesen Aufwand und dehalb kann man ihn nicht einfach unter "aber du hast es ja nur aus Spaß und Hobbie gemacht" abtun!
Es spielt überhaupt keine Rolle, aus welchen Beweggründen man eine Arbeit macht und ob man sie persönlich als angenehm oder qualvoll empfindet (und Schatzsuche kann sehr harte körperliche Arbeit werden bzw. ist es prinzipiell sowieso) wenn es um die Frage geht, wieviel ein Fund wirklich wert ist aufgrund der massiven, zeitaufwändigen und zusammengerechneten Anstrengungen!
Daher ist es auch eine völlig unzulässige Abzock-Masche bzw. reiner Betrug, wenn "Schatz-Beschlagnahmer" irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen "öffentlichen bzw. markt-relevanten" Fundwert-Schätzungen (möglichst niedrigst im Wert angesetzt für etwaige Super-Niedrig-Finderlohn-Abspeisungen) ins Feld führen und sich dabei einen Dreck darum kümmern, wieviele Tage oder gar Jahre und wieviel Mühe es dem Finder "insgesamt betrachtet" gemacht hat, um etwas rares erstmalig und überhaupt auszugraben !!! Das kann nämlich hunderte Tage bzw. viele Jahre dauern, und nach manchem kann man auch ein Leben lang unter millionenteurem Extremst-Aufwand suchen und man findet es trotzdem nicht.
Naturgold ist immer der gleiche "Scheiss", man wird immer nur das selbe Metall-Zeugs finden (ausser es ist vielleicht mal irgendwie kristallin, in speziellem Gestein oder ähnliches), aber antike etc. Funde für die man erst hunderte oder gar tausende Stunden benötigt, um sie zu machen, sind vergleichbar mit aussergewöhnlich großen und reinen Edelsteinen, die man mit viel Glück auch nur alle 1000 Minenarbeits-Stunden einmal findet.
Und wenn man etwas interessantes erstmals nach 100 oder mehr Suchtagen findet, dann ist das für einen selbst natürlich auch wie ein extrem seltenes Juwel - sowas begeistert und motiviert volle Power!
Daher ein abschließendes Wort an alle Schatzsuch-Neueinsteiger:
Hängt den Detektor bitte wirklich nicht gleich entnervt nach 10 Suchtagen an den Nagel, wenn ihr bis dato noch nichts aufregendes entdeckt habt! Es dauert eine gewisse Zeit bis man mit dem Gerät und mit den verschiedenen Arbeits-Schritten bei der Suche vertraut ist (auch ausgraben, pinpointen etc.) und vieles findet man eben erst nach 50 Suchtagen! Aber dafür freut man sich dann auch desto mehr darüber - gerade weil es so lange gedauert hat bzw. weil man selbst so lange durchgehalten hat, bis man die Find-Wahrscheinlichkeit knacken konnte!
Und je mehr Suchzeit und Fläche desto größer ist die Chance, dass man was findet - ausser man ist irgendwo am ausgestorbenen Ende der Welt unterwegs.
Diese "Seltenheits-Wertschätzung" kommt übr. schon im Tierreich bei der Fortpflanzung vor! Die Viecher wären doch schon längst alle ausgestorben, wenn das Weibchen dem Nächstbesten den A*sch hinhalten würde. Wenn sich das Männchen aber erst sein "Schatzi" hart erkämpfen muss, dann ist nicht nur eine gesundheitlich möglichst fitte Gen-Auswahl gewährleistet, sondern dann erhöht dies auch den Zusammenhalt und die Stärke einer dadurch besser überleben könnenden Zweckgemeinschaft.
mfg und viel glück
