 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Juli 2013, um 12:40:21 Uhr
|
|
|
Hallo liebe Gemeinde,
kann es sein, dass bei sehr trockenem Boden die Signale deutlich schlechter oder weniger sind als bei feuchtem? Ich habe auch den Eindruck, dass die genaue Ortung schlechter funktioniert.
Vielen Dank im voraus!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Juli 2013, um 12:48:54 Uhr
|
|
|
hatte ich erst gestern gehabt. das loch wurde immer grösser. ausserdem gräbt es sich beschissen. selbst der kartoffelacker ist hart wie beton. bei solcher dürre machts keinen spass
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Juli 2013, um 12:50:43 Uhr
|
|
|
Diese Erfahrung kann ich bestätigen. Vielleicht täuscht es, aber es ist mir auch aufgefallen.
Nun bin ich kein Physiker, aber es könnte auf die Dichte des Bodens zurückzuführen sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Juli 2013, um 12:52:45 Uhr
|
|
|
Ich habe auch den Eindruck, dass man momentan genaues Graben vergessen kann, macht irgendwie keinen Spaß, schweißgebadet vor dem Loch zu stehen...da waren mir die Temperaturen und Begebenheiten im Frühjahr doch deutlich lieber! Hat noch jemand die Erfahrung gemacht, dass die Signale schlechter sind bzw. weniger?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Juli 2013, um 12:56:14 Uhr
|
|
|
Hier gibt's was zum Thema. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.detektorforum.de/smf/rund_ums_sondengehen/feuchter_boden_leitfahigkeit-t13785.0.html Gruß Michael
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Juli 2013, um 16:25:36 Uhr
|
|
|
Bei sehr trockenem Boden kannste die Sonde eingepackt lassen und daheim bleiben. Ist mir auch schon öfters aufgefallen - eine Erklärung hierfür warum das so ist, kann ich leider nicht liefern - genausowenig wie der verlinkte Thread, der außer einer "Meinung" und blah blah zur Strandsuche echt absolut zu dem Thema nichts beizutragen hat.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Juli 2013, um 16:36:42 Uhr
|
|
|
Das gleiche Gefühl hatte ich auch beim Deus. Ob das wirklich so ist, wird sich heute herausstellen. nach 3 Tagen teils kräftigen Regenschauern sollte der Boden etwas besser sein.
Gruß wurst24
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Juli 2013, um 16:47:22 Uhr
|
|
|
Hatte auch die Probleme mit dem trockenen Boden. Dachte aber es liegt an mir... Aber da bin ich beruhigt, hatte schon gezweifelt.
Gruß lightweight
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Juli 2013, um 17:31:53 Uhr
|
|
|
Hallo Leute, wie schon im anderen Thema geschrieben liegt das an der unterschiedlichen Leitfähigkeit des Bodens, für elektromagnetische Wellen ist feuchter Boden besser als trockener. In folgendem Link steht es gut geschrieben und in der Tabelle dort sieht man wie hoch die Unterschiede doch sind. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.vfo-magazin.de/2005/06/eindringtiefe-elektromagnetischer-wellen-in-wasser/ mfG. und gut Fund, Bartel
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Juli 2013, um 18:41:55 Uhr
|
|
|
hatte das gestern auch. Hatte wenig tiefe und ortung war etwas ungebauer als sonst. Bin dann auf einen moorigen boden gegangen da wars wieder so wie immer. Leider hatten wir auch die letzten Tage kaum regen also momentan echt beschissen zum gehen :-(
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
01. August 2013, um 00:09:33 Uhr
|
|
|
Danke Euch für die Antworten!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
01. August 2013, um 02:42:14 Uhr
|
|
|
Wenn du es genau wissen willst liegt das an der unterschiedlichen Permittivität also dem Epsilon r des Bodens  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
01. August 2013, um 05:30:07 Uhr
|
|
|
Ja Fisher F2 hat solch ein verhalten auch ungenaue Ortung und geringere Such Tiefe...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
01. August 2013, um 09:13:34 Uhr
|
|
|
*Offtopic* Danke für den Link Aber kann es sein das die Werte auf der Y-Achse vertauscht sind?? Oder hab ich es nicht verstanden?(was wahrscheinlicher ist) Bei 18khz habe ich bei einer Leistung von x Watt eine theoretische Eindringtiefe von 250m?  Wenn man die Werte tauscht, hätte man eine theoretische Tiefe von 75cm. Das halte ich für viel, aber Realistisch. Gruß Wurst24
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Tabelle.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
01. August 2013, um 14:19:19 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Florian Wenn du es genau wissen willst liegt das an der unterschiedlichen Permittivität also dem Epsilon r des Bodens 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t
|
| | |
Aber dann sollte eigentlich genau das Gegenteil sein. Denn je grosser Epsilon, desto schwächer das Feld.
|
|
|
|
|