[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Schon mal Weltraumschrott gefunden?

Gehe zu:  
Avatar  Schon mal Weltraumschrott gefunden?  (Gelesen 667 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Oktober 2011, um 13:16:13 Uhr

Hallo, zusammen!

Laange Zeit habt ihr aus Gesundheits- und anderen Gründen nichts mehr von mir gehört. Aus aktuellem Anlaß (Satellitenabstürze) wollte ich mal wissen, ob der eine oder andere von euch mal irgendein Stück Weltraumschrott oder so gefunden hat...können auch Eisenmeteorite sein. Auf Dmax werden  von den Meteoritenjägern ja immer hammermäßige Funde gezeigt, wie sieht die Situation diesbezüglich in Deutschland(Bayern) aus?

Ich habe von den Amis mal eine Radiosonde gefunden, die für die Wettermessung in großen Höhen gedacht war.Ansonsten an anderer Stelle eine Latexhülle eines Wetterballons mit daranhängenem Radarreflektor. Zwar kein Weltraumschrott, aber wer weiß, wie oft und in welcher Höhe die Erde umrundet.....
Möglicherweise sehen wir in den nächsten Tagen oder Nächten den Feuerschweif dieses Röntgensatelliten, wo noch niemand weiß, wo er herunterkommt und wann er in die Atmosphäre eintritt (Uhrzeitmäßig). Hört man also einen Knall am Himmel, muß es nicht unbedingt ein Überschallflug eines Jets sein....

(versteckt)
#1
20. Oktober 2011, um 15:08:29 Uhr

Wettersonden werden ca. 50-80 Stück am Tag in Deutschland in die Luft gelassen. Das ist schon Volkssport, die Teile zu suchen. Ein Bekannter von mir jagt den Teilen immer hinterher und hat schon einige gefunden. Die werden nicht zurückverlangt sondern sind zu entsorgen. Immerhin ist teilweise ein komplettes GPS-Modul, ein UHF-Sender und ein paar Sensoren enthalten. Für Bastler interessant. Nähere Infos dazu gibt es hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.radiosonde.eu


Gruss
Sondelix

Offline
(versteckt)
#2
20. Oktober 2011, um 20:12:49 Uhr

Interessante Frage, wer weiß wie oft wir schon Weltraumschrott gefunden haben und es nicht als solchen indetifiziert haben. Irgendwelche undefinierbaren verschmorten Metallstücke, die man dann achtlos entsorgt hat! Ausgediente Satelitten brechen doch meist auseinander, wenn sie Kontrolliert in die Atmosphäre zum Absturz gebracht werden, da verteilt sich bestimmt einiges, was nicht komplett verglüht?!

Bei undefinierbaren Funden, die verschmortes Metall aufweist, denke ich aber meist an Meteoritensplitter  Grinsend

Offline
(versteckt)
#3
20. Oktober 2011, um 20:20:02 Uhr

Sowas z.B., das könnte auch sowas sein . UFO eben   Zwinkernd


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

KIF_1433.JPG
KIF_1433.jpg
Offline
(versteckt)
#4
20. Oktober 2011, um 20:38:02 Uhr

Hallo.hatte die Tage auch sowas ausgebuddelt.Lag zwischen ziemlich vielen nägeln und anderen schrott.ich vermute das es ein geschmolzenes nummernschild aus alu sein könnte vom letzten lager oder Osterfeuer.mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
21. Oktober 2011, um 17:36:19 Uhr

Wenn Satelliten, die knapp 2 Tonnen oder mehr wiegen, wieder in die Erdatmosphäre eintreten, verglühen meist nur kleinere Teile davon restlost,  wie Sonnenpaddel, Antennen und so. Größere kompakte Teile aus Edelmetallen wie z.b. Titan, die einen hohen Schmelzpunkt haben, kommen wohl in einem Stück runter.

Lohnt sich unbedingt, sowas mitzunehmen und beim Schrotthändler zu verhökern. Angeblich enthält ein Satellit auch Bauteile aus Gold, Platin, Palladium und Iridium.....Wenn man irgendwie die defekten Weltrauumschrottteile im Orbit einfangen und recyceln könnte, wäre man bestimmt schon bald Milliardär...... Zwinkernd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor