[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Siedlungsspuren?

Gehe zu:  
Avatar  Siedlungsspuren?  (Gelesen 1593 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Dezember 2010, um 15:50:06 Uhr

Hallo Jungs,
da meine Hauptbeschäftigung in Sachen Sondeln im Winter das Studieren von alten Karten und Luftbilder ist Narr,
habe ich etwas außerhalb von meinem Dorf auf der Höhe auf nem Acker diese Spuren gefunden.
Sind das Spuren von der Bewirtschaftung oder könnte da was sein? Ich meine jetzt nicht das an der oberen und unteren Kante vom Acker, weil das ist sicher von der Landwirtschaft, sondern die 2 parallelen Querstriche sowie die anderern Spuren.
In der Nähe (ca. 500 m. östlich) befindet sich ein großer Grabhügel und noch ein bisschen weiter östlich im Wald auch noch mal 3 oder 4 Grabhügel.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß LUca Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ACKERPSUREB.jpg

« Letzte Änderung: 20. Dezember 2010, um 15:52:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
20. Dezember 2010, um 16:10:25 Uhr

Ich bin zwar kein Spezi in diesem Gebiet, aber ich sehe da nix besonderes. Aber wenn da eh Grabhügel in der Nähe sind, würde ich dort auf jedem Feld in der Umgebung nen bissel den Detektor schwingen. Suchen

Gruß
Willi

« Letzte Änderung: 20. Dezember 2010, um 16:14:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
20. Dezember 2010, um 17:10:15 Uhr

Leider fehlt wieder der Copyrightvermerk von GE.

Schau bitte mal hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,20027.msg159587.html#msg159587



Gruß
Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
20. Dezember 2010, um 17:24:34 Uhr

So besser?

Gruß Luca


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

FNEIFE=§=§.jpg
Offline
(versteckt)
#4
20. Dezember 2010, um 17:29:23 Uhr

Ich glaube, Du sollst das Copyright von GoogeEarth zeigen ...     Narr

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. Dezember 2010, um 17:30:47 Uhr

Es ist aber nicht aus GE, wie man auf dem 2. Bild sehen kann!

Kann jemand was zu meiner eigentlichen Frage sagen?

Offline
(versteckt)
#6
20. Dezember 2010, um 18:15:51 Uhr

Hallo Luca,

an den  2 parallelen Querstrichen kannst den Verlauf der Feldparzellen vor der Flurbereinigung sehen. Soweit ich es erkennen kann verliefen die Felder vor der Flubereinigung radial während sie nach der Flurbereinigung nun linear angeordnet sind.
Um mehr dazu sagen zu können, bräuchte ich einen größeren Bildausschnitt.

Gruß Ave


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
20. Dezember 2010, um 18:29:38 Uhr

Wusste jetzt nicht genau, was du mit größer gemeint hast Narr


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

t4575ghrh.jpg
Offline
(versteckt)
#8
20. Dezember 2010, um 18:32:25 Uhr

genauso habe ich es gemeint Smiley Schaue es mir jetzt mal genau an.

Hinzugefügt 20. Dezember 2010, um 18:58:19 Uhr:

Bei den 2 Querstrichen handelt es sich eingeackerte Feldraine. Das Feld links davon gehörte ebenfalls mit dazu. Kann man noch sehr gut erkennen. Wie die Gehöftfluren früher verlaufe sind, kannst du auch noch gut an den zwei kleinen Parzellen rechts der Strasse erkennen. Viel kleiner und die Beackerung erfolgte von der Seite aus. Als dann der landwirtschaftliche Weg gebaut wurde, musste man die Feldanordnung ändern,  damit der Bauer auf seine Felder kam, ohne über die Felder des anderen fahren zu müssen.

Also ein Relikt aus Zeiten der Flurbereinigung.


« Letzte Änderung: 20. Dezember 2010, um 18:58:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
20. Dezember 2010, um 19:01:22 Uhr

Vielen Dank ave Super
Naja, wenn dort schon früher Äcker waren, wird es sich ja auch lohnen mal hin zu gehn Smiley

Gruß Luca

Offline
(versteckt)
#10
20. Dezember 2010, um 19:27:47 Uhr

Die ersten Äcker dürften lt. dem Bild so im 11. Jahrhundert angelegt worden sein.

Gruß Ave

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
20. Dezember 2010, um 19:31:35 Uhr

Wow, kann man das denn auf dem Bild erkennen? Da haben sie die Spuren aber lange gehalten Weise
Welche Äcker sind das auf dem Bild wo du meinst?

Offline
(versteckt)
#12
21. Dezember 2010, um 18:52:40 Uhr

Hallo Luca,

erkennen kann das  heute fast nur noch anhand von Luftbildaufnahmen. Die alte Parzellierung wie hier in deinem Bild die sog. Streifenflur ist noch lange nach der Überackerung der ehemaligen Feldraine zu sehen. Die zwei kleinen  Parzellen rechts der Strasse sind wohl noch ursprünglich. Die Streifenfluren sind eine typische Flurform des Hochmittelalters.

Man unterscheidet hierbei drei Formen:

Langstreifenflur
Kurzstreifenflur
Breitstreifenflur
Schmalstreifen

Auch wechselt man ab dem 11. Jahrhundert von der 2-Felderwirtschaft zur 3- Felderwirtschaft. Die 3-Felderwirtschaft hatte den Vorteil, dass man nicht mehr nur auf eine Ernte angewiesen war. Wenn die Wintersaat nichts wurde konnte man noch auf die Sommersaat hoffen. Du musst dir das so vorstellen:

Die Bauern teilten ihre Flur in drei Parzellen. Die erste Parzelle wurde mit Wintersaat bestellt, die zweite mit Sommersaat und die dritte war Brache. Im darauf folgende  Jahre wechselte man die Saat. Wo Brache war ist jetzt die Sommersaat, wo Sommersaat war  wurde mit Wintersaat bestellte usw. Durch die Dreifelderwirtschaft konnte man einen Mehrertrag von 30% erzielen, da die Böden bei dieser Form der Bestellung nicht so schnell ausgelaugt wurden.

Gruß Ave

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
21. Dezember 2010, um 19:06:24 Uhr

Danke erstmal ave, gibt es noch andere Anzeichen, woran man erkennen kann, dass Äcker schon so alt sind (oder waren)? Lächelnd

Offline
(versteckt)
#14
21. Dezember 2010, um 19:19:51 Uhr

Generell kann man sagen, dass alle Äcker so alt sind wie die Besiedelung der Gegend selbst. Nur halt eben das die Kulturlandschaftsräume von Gegend zu Gegend etwas anders sein können.

Alte Äcker oder alte Kulturlandschaften kannst du auch noch am Besiedelungsbewuchs festmachen. So wurden zwischen den Feldern häufig Hagebutten, Schlehen und Kirschbäume angepflanzt.

Anhand von solchen Besiedelungsgewächs kannst du sogar Wüstungen ausmachen.

Gruß Ave

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor