[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 verrückte Idee

Gehe zu:  
Avatar  verrückte Idee  (Gelesen 1978 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. März 2011, um 15:27:01 Uhr

hallo ich möchte als Anfänger nicht extraschlau klingen, aber denke die ganze Zeit nach warum immer alles verboten ist und die Fronten so verhärtet sind zwischen Sondler und Archälogen. Eigentlich haben doch alle am Gleichen Spaß.
Wie wäre es wenn die Profis hier die welche die meisten Erfahrungen haben sich zusammen tun und ein Buch schreiben. Nicht wie von H. Ostler keine Anleitung sondern ein Bericht in eine Geschichte gepackt woher hervor geht was wir meinen und wollen. Wo klar gestellt wird weche Gemeinsamkeiten man doch hat und wie eine win win Situation aussehen kann.Unsre Sicht dargestellt auch mit Vorschläge für eine Zusammenarbeit. Berichte von Funden etc... um es interessant zu machen.. wo man Grabräuber verurteilt....
naja wie gesagt nur eine verrückte Idee
Gruß  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#1
08. März 2011, um 16:12:47 Uhr

Bestimmt ne schöne idee
aber in der Praxis nich umsetzbar

weder wier noch die Archis machen die gesetze
wenns so einfach wäre dann hätte das schon jemand getahn

jedes Bundesland hat seine eigene regelung und gesetzgebung
ein Kampf gegen Windmühlen  Nono

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#2
08. März 2011, um 17:02:46 Uhr

Das ist keine verrückte Idee. Finde es super, wenn jemand etwas für sein Hobby tun will und sich engagiert. Natürlich auch, wenn sich jemand um sein Hobby sorgt und die Idee und das Hobby voran bringen und verteidigen will.

Wir haben da ja zum Glück ein paar Leute die sich auch im TV engagieren und unser Hobby verteidigen.

Schön wäre, wenn man auch " schwere Jungs " mit Doktortitel ins rennen schicken könnte ! Auch eine verrückte Idee - aber vom aussehen her fragwürdige Militariasucher in Tarnuniform machen sich als Frontmann und Repräsant nicht so gut Smiley

Ja, ja - jetzt hagelts wieder häme Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
08. März 2011, um 17:06:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von der mit dem stock sucht
Das ist keine verrückte Idee. Finde es super, wenn jemand etwas für sein Hobby tun will und sich engagiert. Natürlich auch, wenn sich jemand um sein Hobby sorgt und die Idee und das Hobby voran bringen und verteidigen will.

Wir haben da ja zum Glück ein paar Leute die sich auch im TV engagieren und unser Hobby verteidigen.

und wie kann man die unterstützen und helfen ?

Schön wäre, wenn man auch " schwere Jungs " mit Doktortitel ins rennen schicken könnte ! Auch eine verrückte Idee - aber vom aussehen her fragwürdige Militariasucher in Tarnuniform machen sich als Frontmann und Repräsant nicht so gut Smiley

Ja, ja - jetzt hagelts wieder häme Zwinkernd

Hinzugefügt 08. März 2011, um 17:07:57 Uhr:

meinte als antwort wie man die unterstützen kann

Offline
(versteckt)
#4
08. März 2011, um 19:20:21 Uhr

Ich denke, das Problem ist, dass Sondengeher einfach die Staubsaugervertreter unter den archäologisch und kulturhistorisch Interessierten sind. Kein Mensch mag Staubsaugervertreter. Das sind windige Typen, die einem den Perserteppich mit farbigem Pulver einsauen und versuchen, damit gewinnbringend im eigenen Revier zu wildern. Dabei gibt es auch nette Staubsaugervertreter, die einem tatsächlich seriös den Alltag erleichtern wollen, ehrlich! Aber deswegen sind wir ja noch lange nicht zu der ganzen Bande nett. Archäologen sehen die große Mehrheit der Sondengeher, die einfach völlig unverantwortlich mit der zur Verfügung stehenden Technik umgehen. Kann durchaus sein, dass hier im Forum zumindest die Hälfte eine NFG hat, mit den Behörden anständig zusammenarbeitet und einen anerkannten, wissenschaftlichen Beitrag leistet. Die andere Hälfte hat im Fernsehen eine Schatzsucher-Pseudo-Doku gesehen, das nächstbeste Einsteigermodell erworben und hüpft fröhlich durch den Wald, um dann nach zwei Wochen zu fragen, wo's die meisten römischen Silberschätze gibt und ob da ein Bus hinfährt. Und der große Rest der Leute, diejenigen, die unbewusst und bewusst illegal agieren, melden sich hier gar nicht erst an, da die Möglichkeit, aufzufliegen, dadurch nur noch steigt. Wieviele Sondengänger wandern wohl durch die Landschaft und verstoßen damit gegen geltendes Recht? 90, 95 %? Nehmen wir an, es gibt 30.000 Sondler in Deutschland, davon gehen demnach 1.500 bis 3.000 legal ihrem Hobby nach – das halte ich für eine angemessene Schätzung.

Und um auf den Punkt zu kommen: wie soll man einem Archäologen, ohne rot zu werden, erzählen, Sondengehen wäre etwas unterstützenswertes? Es ist unterstützenswert im Einzelfall. Werden diese Einzelfälle aber öffentlich gepriesen, werden Sondengeher bei Ausstellungen als Finder benannt, werden positive Fernsehsendungen ausgestrahlt und Zeitungsberichte gedruckt: dann nützt das der Seriösität des Sondengehens gar nicht, weil es einfach wieder zwangsweise schwarze Schafe anlockt und zwar eine ganze Herde von ihnen. Ich sehe da aktuell keinen Ausweg, außer den Einkauf von Detektoren nur denjenigen zu erlauben, die eine NFG besitzen. Und das ist politisch nicht durchsetzbar.

Hallo übrigens, freut mich, Teil dieses Forums zu sein. :-)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
08. März 2011, um 19:28:15 Uhr

ok aber ich habe immer noch nicht verstanden wo man eine NFG bekommt bzw wer die noch ausstellt also welches Bundesland und das ohne Probleme oder was man machen muss
kann das nochmal bitte jemand auf den punkt nringen ?
gruß freibuger

Offline
(versteckt)
#6
08. März 2011, um 19:35:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von freiburger70
ok aber ich habe immer noch nicht verstanden wo man eine NFG bekommt bzw wer die noch ausstellt also welches Bundesland und das ohne Probleme oder was man machen muss
kann das nochmal bitte jemand auf den punkt nringen ?
gruß freibuger

Benutze doch bitte die Suchfunktion des Forums. Allgemein wäre die Frage für jedes Bundesland unterschiedlich zu beantworten. Dein Nickname deutet für mich darauf hin, dass du aus BW kommst – nicht so günstig für dich. Suche am besten nach dem Namen des Bundeslandes (auch als Abkürzung) und dem Stichwort "NFG", geschrieben allerdings als "NFG__", weil die Suchfunktion Worte mit weniger als 5 Zeichen nicht erkennt.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
08. März 2011, um 19:49:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von freiburger70
ok aber ich habe immer noch nicht verstanden wo man eine NFG bekommt bzw wer die noch ausstellt also welches Bundesland und das ohne Probleme oder was man machen muss
kann das nochmal bitte jemand auf den punkt nringen ?
gruß freibuger

Hallo Freiburger,

viele Diskussionen kranken daran, dass plötzlich einer eine Frage stellt, die mit dem Thema nichts zu tun hat udn dann alles aus dem Ruder läuft.

Es kommt aber selten vor, dass dies - wie in Deinem Fall - der Themenstarter selbst ist. Ich dachte, es geht hier um ein Buch !!

In diesem Buch sollen die positiven Aspekte herausgestellt werden, welche Vorteil beide Seiten haben könnten, wenn die Amtsarchäologie ungefähr so mit den SG umgeht, die dies in England doer Dänemark der Fall ist und welche außergewohlichen, aber auch banalen Dinge SG entdecken, die für die wissenschaftlliche Forschung von Vorteil sind.

Das wäre nicht so schwer, angefangen vielleicht mit Tony Clunn und Kalkriese und dann bis hin zur Kaiser Trajan Statue.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
08. März 2011, um 19:59:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Hallo Freiburger,

viele Diskussionen kranken daran, dass plötzlich einer eine Frage stellt, die mit dem Thema nichts zu tun hat udn dann alles aus dem Ruder läuft.

Es kommt aber selten vor, dass dies - wie in Deinem Fall - der Themenstarter selbst ist. Ich dachte, es geht hier um ein Buch !!

In diesem Buch sollen die positiven Aspekte herausgestellt werden, welche Vorteil beide Seiten haben könnten, wenn die Amtsarchäologie ungefähr so mit den SG umgeht, die dies in England doer Dänemark der Fall ist und welche außergewohlichen, aber auch banalen Dinge SG entdecken, die für die wissenschaftlliche Forschung von Vorteil sind.

Das wäre nicht so schwer, angefangen vielleicht mit Tony Clunn und Kalkriese und dann bis hin zur Kaiser Trajan Statue.

Viele Grüße

Walter

 sorry hab mich wohl verzettelt.......

Offline
(versteckt)
#9
09. März 2011, um 07:12:35 Uhr

Moin,

wie könnte die Gliederung so eines Buches aussehen?

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#10
09. März 2011, um 09:19:08 Uhr

Aus Dänemark kenne ich so ein Buch vom staatlichen Münzkabinett, ansonsten braucht man nur die letzten Jahrbücher der archäologischen Landesämter nehmen und die Berichte über Sondengängerfunde oder von Sondengängern zusammenschreiben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
09. März 2011, um 09:39:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

wie könnte die Gliederung so eines Buches aussehen?

Viele Grüße


also cih würde es als geschichten aus den ländern aufteilen. zum einstieg allgemeines zum hobby in geschichtsform. vielleicht aus sich eines kleinen Jungen der von Schatzsuchergeschichten dieihm erzählt worden sind träumte und diesen traum ausbaute. dann dazu natürlicj auch zeitepochen und wie die ergeinisse sich durch funde und recherche bestätigte...auf tchnik oder ähnliches würde ich nicht eingehen jedoch alte karten und bilder. als roter faden muss dautlich herauskommen das man die geschihte der regionen vervolständigt aber auch fragen offen lässt oder sie stellt damit es für den leser ineressant bleibt. das ganze dann duch suchbericht bzw erfahrungsbericht so wie sie auch im schazusuchermagazin sind. die sind doch fesselnd. sorry für die fehler kann im moment nicht richtig sehen. ich würde für das hobby alles tun libe güße
micha


Walter


Offline
(versteckt)
#12
09. März 2011, um 13:58:33 Uhr

Wenn ein Archäologe in diesem Buch das Wort "Schatzsuche" liest, schmeißt er es in die Ecke. Das sollte man also schonmal vermeiden.

Offline
(versteckt)
#13
10. März 2011, um 06:41:44 Uhr

Moin,

Archäologen stellen 0,005 % der Einwohner bzw. der möglichen Käufer so eines Buches, das ist ein zu vernachlässigender Prozentsatz.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
10. März 2011, um 09:48:46 Uhr

Hallo
vielleicht gewinnt man aber dadurch ein paar weitere vernünftige Kollegen. Ich vergleiche das wir damal zur Ordenszeit. Da wurden ja auch dei Ideale und Werte nierdergeschrieben und alle schwuren darauf sonst hätte der Herr von Salsa den Orden niemals so schnell soweit verbreiten können.
Jedoch die eigenen wertevosrtellugen und Ideale niederzuschreiben halte ich nicht für verkehrt..
LG micha ( immernoch halb blind)



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor