Hallo zusammen,
da ich ja immer wieder dafür plädiere, gefundene Vogelringe zu melden (jaja ich pöser, pöser Meldeterrorist!

), hier ein paar Infos und Kontaktadressen.
Vogelringe, die nicht aus der wissenschaftlichen Vogelberingung stammen:
Die Zentralen für die wissenschaftliche Vogelberingung und deren Mitarbeiter führen nur an freilebenden Vögeln (in Ausnahmefällen auch an Pfleglingen) Beringungen durch, um auf diese Weise unter anderem Einblick in das Wanderverhalten, in andere Lebensgewohnheiten oder in Populationsentwicklungen der Vögel zu erhalten. Die dabei verwendeten Ringe tragen einen Ortsnamen (z.B. Radolfzell, Helgoland, Hiddensee, Stavanger, Praha, Paris usw.) sowie einige Kennbuchstaben und / oder Zahlen. Sollten Sie einen derartigen Ring finden, bitten wir Sie um Mitteilung mit Angabe des Fundortes, des Funddatums und der Fundumstände (z.B. nur Ring gefunden, Vogel tot gefunden, gegen Fensterscheibe geflogen, Verkehrsopfer usw.) sowie ggf. um Einsendung des Ringes.
Sollten Farbringe an einem Vogel verwendet werden, die höchstens einige Kennzahlen oder –buchstaben enthalten, so geschieht dies in der wissenschaftlichen Vogelberingung immer in Kombination mit einem Metallring, der den Ortsnamen des ausgebenden Institutes enthält.
Ringe, die nur Zahlen- und Buchstabenkombinationen ohne einen Ortsnamen enthalten, sind Brieftauben-, Geflügel- oder Stubenvogelringe. Über diese Ringe können wir leider keine Auskünfte zur Herkunft geben, da die Beringungsdaten nicht zentral in einem Institut gesammelt werden.
Als Kontaktadressen können wir Ihnen nennen:
- für Brieftaubenringe: Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V., Schönleinstraße 43,
45131 Essen. Tel. (0201) 872240, Fax. (0201) 87224-99. Email:
verband@brieftaube.de- für Geflügelringe: Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
Erlenbuchstr. 20, 63071 Offenbach / Main
Tel. (069) 87876754, Fax. (069) 85709486, E-Mail:
info@bdrg.de- für Stubenvogelringe: Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
(ZZF), Mainzer Straße 10, 65185 Wiesbaden (oder: Postfach 6164, 60051 Wiesbaden);
Tel.: 0611 – 447553-0 (Durchwahl Ringstelle: 0611 – 447553-24); Fax: 0611 –
447553-33; E-Mail:
info@zzf.de (oder
ringstelle@zzf.de); Internet: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenwww.zzf.de
.
- Kennzeichenstelle des Bundesverbandes für fachgerechten Natur- und Artenschutz
(BNA), Postfach 1110, 76707 Hambrücken
Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass einige dieser Stellen nicht oder nur ausnahmsweise Auskunft über die Herkunft gefundener Ringe geben. Das ist nachvollziehbar, denn der Zweck solcher Ringe liegt in der Erkennbarkeit von Individuen für den Halter selbst bzw. für Behörden und nicht in der Verfolgung der Wege „entkommener“ Vögel.
Weitere Infos zur Beringung von Käfigvögeln:
Für nachgezüchtete Papageien oder Sittiche besteht in Deutschland zur Bekämpfung der auch für Menschen gefährlichen Papageienkrankheit Psittakose und als Nachweis für eine genehmigte Zucht eine gesetzliche Beringungspflicht. Sie ermöglicht gleichzeitig für zugeflogene Vögel eine eindeutige Identifizierung und über Vogelsuchdienste können Rückschlüsse auf den Eigentümer geschlossen werden. In der Regel wird ein geschlossener Ring angebracht, dessen Buchstaben und Ziffernfolge von links nach rechts wie folgt aufgebaut ist:
• Züchterverein (Buchstaben stehen senkrecht)
• Züchternummer (Zahl waagrecht)
• Zuchtjahr (zweistellige Zahl steht senkrecht)
• laufende Nummer für Vögel eines Jahrganges (Zahl steht waagrecht)
Farbige Fußringe stehen für die Beringungsjahre: 2004 - gold, 2005 - grün, 2006 -rot, 2007 - schwarz, 2008 - blau, danach wiederholen sich die Farben in dergleichen Reihenfolge.
Ist eine Vogelart, aber auch andere schützenswerte Tiere in der Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV namentlich aufgeführt, so gilt seit 1.1.2001 für Vogelhalter und Vogelzüchter eine gesetzliche Kennzeichnung- oder Beringungspflicht. Ein solcher Ring ist in der Regel nach folgendem Schema aufgebaut:
• Ringgrösse in mm (Zahl steht waagrecht)
• Kennbuchstabe für das Land (waagrecht)
• Kürzel für die Ausgabestelle des Rings (waagrecht): BNA Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V., ZZF Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
• Kürzel für den Züchterverband (waagrecht): AZ Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ), DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund 1947, VDW Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer, VZE Vereinigung für Ziervögel- und Exotenzüchter, WVP Bund Deutscher Waldvogelpfleger, WVZ Bund Deutscher Waldvogelzüchter, DFO Deutscher Falkenorden, ICC Internationaler Cardueliden Club, WPA World Pheasent Association)
• Züchternummer (waagrechte Zahl)
• Beringungsjahr (senkrecht gestellte, zweistellige Zahl)
• laufende Nummer
Quelle: Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e. V. (BNA)
Ringschema bei Rassetauben:
Beispiel: gelber Ring mit Aufschrift D8 05 BX 702
• gelb = Jahrgangsfarbe (es gibt 6 Farben die im Jahreswechsel vergeben werden)
• D = Deutschland
• 8 = Ringgröße, Durchmesser in mm
• 05 = Zuchtjahr 2005
• BX 702 = Fortlaufende Nummer
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.lbv.de/ratgeber/vogelschutz/vogelring-gefunden.html
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://blx1.bto.org/euring/lang/pages/rings.jsp?country=DE
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.beringungszentrale-hiddensee.de/cms2/BZH_prod/BZH/de/wiederfunde/index.jsp
