[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wandernde Signale: Zeichen billiger Sonden?

Gehe zu:  
Avatar  Wandernde Signale: Zeichen billiger Sonden?  (Gelesen 2241 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. März 2010, um 16:02:03 Uhr

Hallo!

gestern ist es mir extrem aufgefallen: ich habe ein interessantes Signal, welches vom Leitwert auf Zink o.ä. hindeutet. Ich fange an zu graben und untersuche den Aushub. Nix im Aushub, aber im Loch. Weiter ausgebuddelt, dann Aushub gescannt: aha, da ist es jetzt....Und dann geht die Suche los. Irgendwann bin ich einen Meter vom Loch weg und es piept wieder in dem (inzwischen neuen) Aushub. Das ging gestern 10min. so, ohne dass ich irgendwas gefunden hätte. Und das obwohl ich sehr genau gesucht, gerieben, zerrieben usw. hatte. Nix. Das Teil hat mich einfach verarscht..... Grinsend Was ist das für ein Verhalten? Sind die Mittelklasse- bis Edelgeräte da präziser?

Danke
Gruss
....Steps


Offline
(versteckt)
#1
26. März 2010, um 18:21:12 Uhr

Hi Schritt,
so ging es mir beim ACE auch n paar mal.  Nono Das war aber nur ab und zu. Vielleicht war da ja doch was im Boden was dein F2 gerade noch so orten konnte und als das dann im Aushub lag wars vorbei.  Unentschlossen
Naja, aber beim GMaxx und jetzt beim F75 konnte ich so ein verhalten noch nicht feststellen.

Gruß,
Dominik

Offline
(versteckt)
#2
26. März 2010, um 18:24:26 Uhr

bin dieser sache mal nachgegangen und habe dann mit der lupe gesucht. waren schrotkörner  Schockiert
beim buddeln kanns schon mal passieren das das kügelchen n stück fliegt

« Letzte Änderung: 26. März 2010, um 18:27:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
26. März 2010, um 18:34:09 Uhr

Auch ich hatte beim ACE schon wandernde Signale, aber seit ich die große Spule dran hab wars bis jetzt nimmer.
Gruß

Offline
(versteckt)
#4
26. März 2010, um 18:38:22 Uhr

hallo nostredamus was hast du für erfahrung mit der großen spule gemacht ? tiefer? mehr ? was kannste mir darüber sagen ?


Offline
(versteckt)
#5
26. März 2010, um 18:48:13 Uhr

...ich nehme mal das es so ist wie bei jeder größeren Spule. Tiefer und nicht mehr so Kleinteilempfindlich. Tiefer und Empfindlicher wäre gegen die Physik.  Smiley

Gruß,
Dominik

Offline
(versteckt)
#6
26. März 2010, um 18:53:05 Uhr

seh ich nicht unbedingt so

Offline
(versteckt)
#7
26. März 2010, um 19:09:02 Uhr

Das Magnetfeld ist größer wie bei der kleinen Spule und da du Pinpointfunktion hast mit dem 250er, soll es mit der großen nicht so zuverlässig sein das Objekt genauer zu orten als mit der kleinen. Wie es bei anderen Geräten ist weiß ich nicht, der ACE ist mein erstes Gerät. Nun ich habe mal einen Vergleich gemacht zu Hause, wollte das auch genauer wissen was da mehr geht. Ein paar Zentimeter geht sie schon besser find ich. z.B. bei 1 Pf BRD hatte ich mit der kleinen 15cm und mit der großen 18-20cm. Oder ein 5 Mark Stück hatte 22 cm mit der kleinen und mit der großen 29-30cm. Für das das die große Spule eher für größere objekte die tiefer liegen geeignet sein soll, finde ich auch nicht weniger kleinteile wie mit der kleinen z.B. Schrauben oder sonstige Kleinteile verschiedener Metalle.

Gruß

Offline
(versteckt)
#8
26. März 2010, um 19:14:38 Uhr

danke für die auskunft genau so hab ich mir das gedacht nostradamus . was hast du für den teller bezahlt?

Offline
(versteckt)
#9
26. März 2010, um 19:29:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von atze
seh ich nicht unbedingt so
Kannst du mir Erklären wieso du das nicht so siehst?  Schockiert
Weißt du was was ich nicht weiß?


Offline
(versteckt)
#10
26. März 2010, um 19:35:01 Uhr

Ok freut mich deine Fragen beantwortet zu haben. Hmm, glaube 109 Euro. Würde sie wieder kaufen. Klar viele sagen auch gleich kompletten neuen Detektor kaufen. Aber zur Zeit komm ich mit dem Kanarienvogel gut aus.   Zwinkernd Ok irgendwann gibts mal einen neuen Detektor, nur im Moment kann ich mich echt nicht beschweren was die Funde angeht  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
26. März 2010, um 19:37:26 Uhr

kann ich auch nur bestätigen,
bei wandernden Sigalen - nach langem suchen,  waren es dann klitze kleine Metallteile.

Nach dem ich diese dann gefunden hatte war auch kein Signal im Aushub oder Loch.

Gruß
Timme

Offline
(versteckt)
#12
26. März 2010, um 19:53:14 Uhr

Hm, ok, ich versuch euch mal meine Gedankengänge bzw. das was ich mal gelernt habe zu vermitteln.
Stellt euch mal das Magnetfeld eurer Spule als ein Volumen vor... Die Empfangsspule empfängt Signale, ähnlich wie ein Radio. Die Sendespule sendet kontinuierlich Impulse mit einer bestimmten Leistung, die begrenzt ist (Durch die Elektronik und die Batterien). Diese Leistung ist immer die Selbe. Egal welche Sendespule man ran baut. Die SendeLEISTUNG bleibt die Gleiche. Zurück zum Volumen. Wenn man jetzt eine größere Spule ran baut wird das Volumen größer. Klar soweit? Also, man ortet tiefer, weiter. Die Metallteile werden aber, bedingt durch die gleichbleibende Leistung, weniger erregt, weil das Volumen ja auch größer ist, weil eben mehr Umgebung mit dieser Leistung versorgt werden muss. Ergo, nimmt die Kleinteilempfindlichkeit ab. Das ist bei jedem Detektor so. Es gibt nicht umsonst Spiderspulen für die Suche nach "Kleinstteilen".
Es ist dann auch logisch das dieses Verhalten der Wandernden Signale nicht mehr vor kommt da der Detektor diese Mikroteile eben nicht mehr sieht. Es kommt jetzt noch darauf an was ihr unter Kleinteile versteht. Ein Reichspfennig ist noch lange kein Kleinteil.  Zwinkernd

Gruß,
Dominik

Offline
(versteckt)
#13
26. März 2010, um 19:58:41 Uhr

na das ist doch mal eine top erklärung dominik Applaus

mfg.zenzi



Offline
(versteckt)
#14
26. März 2010, um 20:05:09 Uhr

 Verlegen i weerd ganz rot.  Smiley Danke

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor