[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wandernde Signale: Zeichen billiger Sonden?

Gehe zu:  
Avatar  Wandernde Signale: Zeichen billiger Sonden?  (Gelesen 2242 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
26. März 2010, um 20:06:16 Uhr

Das hast toll gemacht! Besser als jeder Physiklehrer!  Applaus Grinsend

Offline
(versteckt)
#16
26. März 2010, um 20:07:13 Uhr

voll korrekt dominik.

Kleinstteile sind bei mir bis jetzt 2-3mm große Metallteile gewesen.




Offline
(versteckt)
#17
26. März 2010, um 20:12:13 Uhr

Es kommt halt darauf an was man finden will. Mit einer großen Spule wird es schwierig, bis unmöglich sein eine hauchdünne Silbermünze zu finden aber dafür findet man halt einen Axtkopf in 1 Meter tiefe.  Smiley

@Nostradamus ...muss noch was zu deinem Wald, den du abgegangen bist sagen. Mir passiert es auch immer wieder das vermeindlich "saubere" Stellen eine schönes Teil preis geben. Warum? Weil ich's vermutlich bei den letzten Malen wo ich dort war übergangen habe. Ich bin mir ziemlich sicher das wenn du das gleiche Stück abgehst auch wieder gute Signale haben wirst. that's life.  Smiley

Gruß,
Dominik

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
26. März 2010, um 20:23:54 Uhr

mich reizt, die von mir begangenen Stellen mal mit einem, sagen wir mal Tesoro Vaquero2 Germania abzulaufen. Hach.....es kitzelt.....  :Smiley  Mich würden mal die Unterschiede interessieren, was Präzision in der Ortung angeht.

Offline
(versteckt)
#19
26. März 2010, um 20:26:03 Uhr

Nimm doch den F75. Den kann ich nur empfehlen.  Grinsend

Offline
(versteckt)
#20
26. März 2010, um 20:32:51 Uhr

nun ja der ist dann aber doch eine preißklasse höher

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#21
26. März 2010, um 20:35:41 Uhr

oder komm doch einfach zum Forumstreffen. Da kannste dann alle Detektoren mal anfassen.  Smiley

Gruß,
Dominik

Offline
(versteckt)
#22
26. März 2010, um 20:42:17 Uhr

Nun ja, in dem Waldstück gabs mein erstes Silber. Sind das Eckchen paar mal abgelaufen, und es stimmt was du sagst man denkt eine Stelle ist sauber dann kommt doch was, das ging mir dort oft so. Aber jetzt ist das Stück sauber.

Offline
(versteckt)
#23
26. März 2010, um 23:10:53 Uhr

hmm wenn die empfängerspule größer ist ist auch die empfindlichkeit des detektors größer
wie auch bei einer gößeren antenne
proportional dazumüsste sich zumindest die gleiche empfindlichkeit ergeben
mich interressiert dazu legitich der praxistest

« Letzte Änderung: 26. März 2010, um 23:18:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
27. März 2010, um 00:58:51 Uhr

wiso nostradamus mit was haste denn das waldstück nochmal abgelaufen?


Offline
(versteckt)
#25
27. März 2010, um 08:40:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von atze
proportional dazumüsste sich zumindest die gleiche empfindlichkeit ergeben
müsste, sollte, könnte.  Smiley Also ich hatte schon verschieden große Spulen und daher kommt dann auch die Erfahrung wie es wirklich ist. Wenn deine Antenne größer ist dann empfängt sie ja auch mehr, mehr Volumen. Aber nicht mehr die Signale von kleinen Teilen.

Gruß, Dominik


Offline
(versteckt)
#26
27. März 2010, um 09:18:47 Uhr

ja aber auch nicht weniger kleinteile müssten mit einer großen spule genauso geortet werden


« Letzte Änderung: 27. März 2010, um 09:23:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#27
27. März 2010, um 09:40:20 Uhr

Ok, du hast recht.   :Smiley   Ich habs versucht...

Offline
(versteckt)
#28
27. März 2010, um 13:24:03 Uhr

Du meinst die Kleinstteile.

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor