[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Wie bestimmt man Funde?

Gehe zu:  
Avatar  Wie bestimmt man Funde?  (Gelesen 591 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Juli 2011, um 00:29:52 Uhr

Guten Abend!

Ich wollte euch fragen, wie man lernt, Funde aller Art (knöpfe, schließen, Ringe,...) zu bestimmen und zeitlich einzuordnen, bzw wie habt ihr, die Profis das gelernt?

Einfach jeden Gegenstand den ihr gefunden habt nachrecherchiert oder Bücher gelesen? Oder habt ihr studiert?

Wie lernt man sowas am besten?

Habt ihr ein paar anhaltspunkte wie man zb Ringe einordnen kann?

Offline
(versteckt)
#1
18. Juli 2011, um 09:39:22 Uhr

Hallo Leon,

Funde aller Art selber bestimmen wird relativ unmöglich sein. So viel Fachwissen jeglicher Art kann keiner erlernen.

Für die Fundbestimmung gibt es doch die diverse Foren. Irgendeiner hat immer Ahnung von einem Teilbereich.

Und selber Wissen aneignen: Diverse Fundforen lesen, Internetrecherche, Bücher anschaffen, Museen besuchen, etc.

Ringbestimmung: Hier mal reinschauen: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.historische-ringe.de/index.php
(Datenbank im Aufbau)

Oetti1

Offline
(versteckt)
#2
18. Juli 2011, um 09:57:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Leon
...
Einfach jeden Gegenstand den ihr gefunden habt nachrecherchiert oder Bücher gelesen? ...
...


Im Grunde genau so  :Smiley und natürlich in den Foren kritisch mitlesen.

Gibt auch einige schöne Internettseiten

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://wf4.nl/


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.bonatiele.nl/FILWEL/willkommen.html


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ukdfd.co.uk/ukdfddata/index.php?cat=3


Beim Studium (Archäologie) bekommt man erst einen allgemeinen Überblick und Detailwissen durch die Seminare und Übungen, aber das hängt dann von den Neigungen und Angeboten ab.

Deshalb haben es auch die Archäologen oft schwer unsere Funde zu bestimmen weil diese wild durch die Epochen gehen Lächelnd

Offline
(versteckt)
#3
18. Juli 2011, um 19:59:22 Uhr

und ansonsten: lesen, lesen, lesen.
viele tausend seiten an literatur durchgehen. etwas bleibt immer hängen.
man muss ja auch nicht alles wissen, meist reicht es auch zu wissen, wo man suchen muss und wo es geschrieben steht.
bei münzen ist das gerade mal besonders schwierig.
hunderte prägestätten, ominale, wappen, etc.
ausserdem muss ein gewisses interesse da sein, sich ausdauernd mit der materie zu beschäftigen.
in dem bereich, der dich besonders interessiert, wirst du automatisch ein wissen aufbauen, weil das lernen und lesen leichter fällt.
so wie derfla bei den knöpfen, mal als beispiel.
auch mir gelingt nicht jede münzbestimmung komplett, oder ich muss ganz passen.
von römern und kelten hab ich nahezu null ahnung, kann gerade mal die nominale zuordnen, anhand von grösse und metall.
ne zuordnung zu einzelnen herrschern kannst ich knicken.
gruss platinrubel


Offline
(versteckt)
#4
18. Juli 2011, um 21:06:40 Uhr

Hallo Leon!
Wie kommt man zu dem Fachwissen. Zuerst einmal muß das Interesse oder sogar mehr, die Begeisterung dasein. Dann hat man die Möglichkeit über Bücher, falls vorhanden, sich Sachkundig zu machen. Das geht heute bedeutend besser als vor 30 Jahren, als es kaum Bücher über viele Sachgebiete gab.Nehmen wir  mal die Münzen heraus, da wurden in den letzten Jahren viele Werke geschrieben, die uns damals nirgens zugänglich waren. Das Gleiche gilt für alle Sammelgebiete. Auch das Internet ist heutzutage das größte Lexikon der Welt, man muß aber lernen, damit umzugehen, wobei ich hier selbst hierbei noch ein bißchen auf dem Kriegsfuß stehe. Dran bleiben ist alles, wie überall. Dann braucht man auch ein visuelles Gedächtnis, das das Gesehene abgespeichert hat um dann daraus für Anderes Vergleiche aufbauen zu können, das heißt, je mehr man gesehen hat, desto eher ist man in der Lage was einzuordnen. Das heißt aber auch, den Geist schulen. Abstand nehmen muß man aber von der Vorstellung, alles zu wissen. Das geht nicht, denn dafür sind die Gebiete viel zu groß. Ein grober Überblick für Vieles ist gut, denn dann hat man danach die Möglichkeit mit Hilfe von Literatur usw. ins Detail zu gehen oder einen tatsächlichen Fachmann um Rat zu fragen. Ich sammle z.B. seit meinem 4.Lebensjahr Münzen. Zuerst habe ich alle Münzen gesammelt, um einen Überblick über die Münzen zu bekomen. Dann habe ich mir langsam aber sicher viel Literatur darüber besorgt und dazu hatte ich noch einen guten Numismatiker als Lehrmeister. Inzwischen bin ich aber in der Lage, beinahe jede Münze einem Münzkreis zuzuordnen. Das reicht mir. Bei den Knöpfen gehe ich  genauso vor, nur mit einem Unterschied, es gibt für alte Knöpfe kaum oder keine Literatur. Hier kann man noch selber forschen, was wohl zum Teil mühselig ist, aber ungemeinen Spaß macht.Ich habe z.B. eine sehr große Präsenssamlung für mich an Knöpfen die letzten 30 Jahre zusammengetragen, die es mir ermöglicht Vergleiche anzustellen und die auf ihre Auswertung wartet, an der ich dran bin. In dieser Hinsicht sehe ich auch eine Verpflichtung, sie der Allgemeinheit zugänglich zu machen, indem ich sie veröffentliche.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...