[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schmuck > Thema:

 winziges Glasbild

Gehe zu:  
Avatar  winziges Glasbild  (Gelesen 2191 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
29. Juni 2011, um 13:39:19 Uhr

Willst du mich produzieren?

Offline
(versteckt)
#16
29. Juni 2011, um 13:48:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sindbad
Willst du mich produzieren?

Was will er ? ^^

Offline
(versteckt)
#17
29. Juni 2011, um 13:49:56 Uhr

Seid nicht solche Fimosen und vertragt Euch, Jan und Sindbad  Lächelnd Grinsend Lächelnd

Offline
(versteckt)
#18
29. Juni 2011, um 14:03:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sindbad
Willst du mich produzieren?
Hast du zufällig bei Macromedia Schule in Stuttgart deine Ausbildung gemacht? Zwinkernd

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 14:05:24 Uhr:

Geschrieben von Zitat von ka0z
Was will er ? ^^
produzieren==provozieren  Grinsend

« Letzte Änderung: 29. Juni 2011, um 14:05:24 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#19
29. Juni 2011, um 14:13:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sindbad
Willst du mich produzieren?

Wenn Du Nachfragen zu Deinen Aussagen als produktiv (oder produkant?) empfindest, dann will ich Dich wohl produzieren... Doch nachdem Du nun Deine Meinung dargelegt hast und ich meine, können wir ja wieder zum Topic zurückkehren: Netter Fund!

Offline
(versteckt)
#20
29. Juni 2011, um 14:17:26 Uhr

 Tätscheln Kringeln Tätscheln Kringeln Tätscheln Kringeln Tätscheln Kringeln Tätscheln Kringeln Tätscheln Kringeln

Offline
(versteckt)
#21
29. Juni 2011, um 14:17:56 Uhr

 Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
29. Juni 2011, um 15:00:04 Uhr

Dennis:
Wie kommst du auf etwas römisches?


Offline
(versteckt)
#23
29. Juni 2011, um 15:05:52 Uhr

Naja die römische Architektur haben gerne rundbögen bei ihren kirchen verwendet...

Aber wenn du mir sagts in welcher stadt dorf du es gefunde hast kann ich dir vllt mehr dazu sagen...
dann werde ich imch mal in meinen büchern schlau lesen

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 15:07:12 Uhr:

DIe haben auch gerne ihre Kirchen wie Festungen aussehen lassen sprich Gottesfestung/haus
Und das Gebäude schaut mir aus wie eine Festung aber uach wie ne Kirche
versteh blos nicht warum da ein roter punkt ist vllt ist das was symbolisches

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 15:15:21 Uhr:

Ich glaus das der rote Punkt hier das wichtiges ist bei diesen anhänger...
es k ann auch aus china stammen da steh die farbe rot für glück und reichtumg in russlannd für wertvoll und teuer in Japan steht die Farbe für frauen
in der katholischen Kirche für blut feuer pfingstten leiden christi und in der evanglischen für pfingsten apostel und märtyrerfeste

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 15:19:30 Uhr:

Was ich denke der rote punkt symbolisiert ein tropfen Blut und drauf ein katholische Kirche... Hmm aber die Beudtung gesamt ist mir unklar für welchen zweck es gedient hat...
das thema lässt mich jetzt nicht mehr los Lächelnd

« Letzte Änderung: 29. Juni 2011, um 15:19:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#24
29. Juni 2011, um 15:33:12 Uhr

Bist Du Dir eigentlich sicher, daß es sich um eine Glasscheibe handelt oder könnte das Stück nicht auch emailliert sein? Stufe das Stück optisch und stilistisch ganz grob zwischen 600 und 1200 ein, der Rahmen könnte Silber sein (zumindest erweckt die Rückseite den Anschein). Die grobe Angabe des Fundortes würde eventuell weiterhelfen. Jedenfalls ein sehr schönes, seltenes Artefakt!

Offline
(versteckt)
#25
29. Juni 2011, um 15:39:13 Uhr

Ich den eher 1400 JHd Martin Lutherzeit

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 15:47:09 Uhr:

So mein Fazit
Der Änhänger stellt eine Kriche von innen da sieht imr aus wie ein Netzgewölbe... und denk das es so aus dem 14 jhd kommt.
der rote punkt stellt evtll ein bluttropfen da oder soll die bedeutung von pfingsten sein da gibts mehere bedeutungen...
und etz bin ich ratlos  Traurig

« Letzte Änderung: 29. Juni 2011, um 15:47:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#26
29. Juni 2011, um 15:53:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Dennis_braun
Ich den eher 1400 JHd Martin Lutherzeit

Hinzugefügt 29. Juni 2011, um 15:47:09 Uhr:

So mein Fazit
Der Änhänger stellt eine Kriche von innen da sieht imr aus wie ein Netzgewölbe... und denk das es so aus dem 14 jhd kommt.
der rote punkt stellt evtll ein bluttropfen da oder soll die bedeutung von pfingsten sein da gibts mehere bedeutungen...
und etz bin ich ratlos  Traurig

Sorry, aber vorher warst Du auch schon ratlos....
China, Japan, Pfingsten, Blut usw. usw. usw.
Lutherzeit ist natürlich der Knaller ( 1400 .. )

Ich würde das schöne Objekt bei einem erfahrenen Juwelier öffnen und reinigen lassen.
Vielleicht auch gleich zu einem Restaurator.
Musst Dich halt mal schlau machen, wer in Deiner Umgebung einen guten Ruf hat.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
29. Juni 2011, um 16:37:09 Uhr

Dennis:
Ich kann nur soviel sagen dass die Römer in der Nähe waren.
Hatten die nicht auch irgendwelche Götzenvotiv-Täfelchen.
Das Super-Makro sieht mir irgendwie nach Stierkopf aus.

jabberwocky666:
Danke fürs korrekt konkrete Lob! Applaus Super
Es ging in besagtem Fall nur mit Eisenfilter - erklär's dir später mal ganz genau.

Also wenn es kein Bergkristall ist dann kommt eigentlich nur Glas in Frage.
Das mit dem Silber habe ich mir auch schon gedacht - evtl. aber eher eine
Eisen-Kupfer Legierung mit allem möglichen sonstigen was im Erz war.

Dennis schrieb:
das thema lässt mich jetzt nicht mehr los
Mach dich nicht selbst fertig! Zwinkernd
Scheint aber wohl ein bisher so noch nie dagewesener Fund zu sein, oder?
Vielleicht diente der rote Punkt auch als Befestigungslack.
gibts bei google nichts unter "kleine uralte Glasbildchen"?? Zwinkernd
Jedenfalls ein dickes DANKE für deine ganzen detektivischen Bemühungen! :Smiley
aber evtl. hilft da nur noch eine Isotopen-Messmethode bzgl. Herkunft.

Kinski:
Ich bezweifle dass da was zu restaurieren ist...
Da geht nichts zu reinigen, da zerfällt das Bild höchstens zu Staub!


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Fund001e.jpg
Fund001f.jpg

« Letzte Änderung: 29. Juni 2011, um 16:45:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#28
29. Juni 2011, um 16:59:09 Uhr

Wenn das Bildchen eine Kirche von innen darstellen soll, ist es bestimmt nicht gotisch, eher romanisch. Ich würde es dann weit vor 1400 einstufen.
Aber mal ehrlich: Es kann eigentlich alles darstellen, je nach sichtweise.
Trotzdem ein wahnsinnig interessanter Fund Super
Nachrag: Vielleicht handelt es sich auch nur um einen Memorialanhänger.
Memorial Tropfenform und Medaillon Anhänger sind eine gängige Methode, um einem verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Eine große Rolle spielt dabei eine Rose oder Träne in der Bildmitte.

« Letzte Änderung: 29. Juni 2011, um 17:13:11 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor