[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schmuck > Thema:

 zeitstellung?

Gehe zu:  
Avatar  zeitstellung?  (Gelesen 2841 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Dezember 2010, um 10:13:11 Uhr

hat da jemand eine ahnung aus welcher zeit das teil stammt

mfg.zenzi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0002.jpg
DSCI0006.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Dezember 2010, um 19:08:56 Uhr

Hi zenzi,

hab mal versucht die Bilder ein wenig zu bearbeiten,
vieleicht hilft's was  Zwinkernd
Ich tipp mal auf bäuerlichen Schmuck, aber eine Datierung
wird eher was für Merowech sein!

Gruss Walker


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

S.jpg
Offline
(versteckt)
#2
27. Dezember 2010, um 19:12:53 Uhr

Baeuerlicher Schmuck mit Rubinen besetzt ?

Offline
(versteckt)
#3
27. Dezember 2010, um 19:15:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Gold
Baeuerlicher Schmuck mit Rubinen besetzt ?

Hi,

 Schockiert wie kommst du auf Rubine,   ...Ferndiagnose Huch

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#4
27. Dezember 2010, um 19:21:42 Uhr

Könnte einen Gürtel verziert haben, allerdings nicht so alt wie mein Beispiel aus dem Buch "Medivial Artefacts" sondern eher etwas später.



Gruß cyper




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gürtelbeschlag.jpg
Offline
(versteckt)
#5
27. Dezember 2010, um 19:24:34 Uhr

Auf den ersten Blick ja, ist doch nicht unueblich.

Sollte keine Beleidigung sein, sorry.

Bei Bauern waren eher Halbedelsteine in Mode ( aus Geldmangel ).

Gruss,

Gold

Offline
(versteckt)
#6
27. Dezember 2010, um 19:37:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Gold
Baeuerlicher Schmuck mit Rubinen besetzt ?
Ich glaube nicht, dass man Rubine in derlei unedles Metall fasst. Das dürften eher irgendwelche Halbedelsteine sein - der Farbe nach vielleicht Amethyste.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#7
27. Dezember 2010, um 19:48:34 Uhr

Tach beisammen,
es handelt sich um volkstümlichen Schmuck etwa um 1820 - 60.
Anhand des Bildes kann nicht eindeutig geklärt werden was für Steine sich darin befinden.
Ich würde auf farbige Glassteine tippen, keinesfalls auf Rubine und auch nicht auf Amethyste
( die übrigens schon lange nicht mehr als Halbedelsteine bezeichnet werden -  ist bei uns in der Branche nicht üblich und veraltet  ).  Zwinkernd


Offline
(versteckt)
#8
27. Dezember 2010, um 19:54:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
( die übrigens schon lange nicht mehr als Halbedelsteine bezeichnet werden -  ist bei uns in der Branche nicht üblich und veraltet  ).
Oweh, ich bin veraltet, ich kannte die nur immer unter diesem Namen. Was sagt man denn heutzutage zu den Dingern? "Schmucksteine"? Oder sind da die "echten" Edelsteine auch mit dabei?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#9
27. Dezember 2010, um 20:14:15 Uhr

Woran kann das befestigt gewesen sein, ich mein ich seh hinten einen gebrochenen Dorn und gegenüber einen Rostansatz - deswegen kam ich zur Vermutung einer Gürtelverzierung

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#10
27. Dezember 2010, um 20:40:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Vermutung einer Gürtelverzierung
Ist aber komisch, dass die Unterseite auch gemustert ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#11
27. Dezember 2010, um 20:49:01 Uhr

RUBINE Grinsend

Das ist ja merkwürdig das Frauen nicht wissen wie Rubine aussehen   Huch Idee

Wenn es echte steine sind dann ist es Ametyst
ich denke aber eher es ist Glas

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#12
27. Dezember 2010, um 22:12:31 Uhr

Hallo zusammen!
Es handelt sich mit Sicherheit um eine Brosche, Kupfer, ehemals vergoldet mit Glassteinen! Im Anschluß werde ich noch 4 Broschen, bäuerlicher Schmuck, Kupfer vergoldet (ehemals) mit Glassteinen und Granaten abbilden, wobei die 1. Brosche nicht im Boden lag, sondern aus einer barocken Truhe, die ich einmal erstand, zum Vorschein kam. Bei den Bodenfunden sind noch Reste der Vergoldung festzustellen. Die Steine bei der letzten Brosche dürften Granaten sein. Da haben sich die Mädels sicherlich arg geärgert, als sie ihren Schmuck verloren hatten! Als Literatur hierzu würde ich Gislinde Riz, "Bäuerlicher Schmuck", empfehlen.
Gruß Derfla


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bäuerlicher Schmuck rue~1.jpg
Bäuerlicher Schmuck vo~1.jpg
Offline
(versteckt)
#13
28. Dezember 2010, um 00:49:50 Uhr

Hallo Derfla

Echt schöne stücke  Super
Aber ich denke das alle 4 mit Glassteinen besetzt sind

mfg Rako

Offline
(versteckt)
#14
28. Dezember 2010, um 01:46:20 Uhr

Ja tatsaechlich,

es muessen kleine Amethyststuecke sein.  Smiley
Hatte es nur fluechtig betrachtet, Rubine sind viel roter, diese hier sind eher violett.
An Glas denke ich nicht, da diese Steinchen eckig/kantig sind.
An eckigen Glassteinen wuerde man sich schneiden.
Habe ehrlich gesagt noch keinen Schmuck aus scharfkantigen Glassteinen gesehen.  Unentschlossen

Gruss,

Gold

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor