[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat (Moderator: ich bin´s) > Thema:

 Alte Brosche

Gehe zu:  
Avatar  Alte Brosche  (Gelesen 1998 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Februar 2011, um 19:37:04 Uhr

Am We.hatte ich diese schöne Brosche gefunden  Lächelnd
Nach dem ich sie ein wenig gereinigt hatte habe ich mich bei einem Juwelier informiert.
Er meinte es wären Granatsteine und die wurden vor dem 19 Jahrhundert so geschliffen,er gab mir den Tipp die Brosche mit einem Ultraschallgerät zu reinigen.
Da ich eben schon einmal gefragt hatte ob man Bronzeringe mit einem Ultraschallgerät reinigen darf und ich ein nein bekommen habe frage ich lieber nochmal.

Hinzugefügt 10. Februar 2011, um 19:47:44 Uhr:

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1241.JPG

« Letzte Änderung: 10. Februar 2011, um 19:47:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
10. Februar 2011, um 20:00:05 Uhr

ist eine schöne Jugendstilbrosche 19.Jhdt paßt!
Glückwunsch zum Fund  Applaus

 Winken

Offline
(versteckt)
#2
10. Februar 2011, um 20:01:28 Uhr

Wow Nano!!!!! Wie ein wunderschone Brosche!!! Küsschen

VG,
Georgette

Offline
(versteckt)
#3
10. Februar 2011, um 20:48:29 Uhr

Glückwunsch zum Fund  Applaus die Brosche gefällt mir gut.
gruss
  stinger  Winken


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. Februar 2011, um 21:12:38 Uhr

Der Juwelier denkt sie is nen ganzes Eck älter als 19 Jhdt. endlich mal etwas gescheites gefunden.

Hinzugefügt 10. Februar 2011, um 21:21:46 Uhr:

Nur was sagt ihr dazu wegen dem Ultraschallgerät??

« Letzte Änderung: 10. Februar 2011, um 21:21:46 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
10. Februar 2011, um 21:26:27 Uhr

Schöne  BROSCHE glückwusch Applaus

Offline
(versteckt)
#6
10. Februar 2011, um 22:39:01 Uhr

was issn das für n trägermaterial?
gruß atze


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Februar 2011, um 05:40:20 Uhr

Tja wenn ich das wüsste hatte mich nur nach den Steinen erkundigt:

Offline
(versteckt)
#8
11. Februar 2011, um 07:57:42 Uhr

coole Brosche Super


Gruß,     Copper

Offline
(versteckt)
#9
11. Februar 2011, um 10:22:57 Uhr

Zeigst du uns mal bitte die Rückseite ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
11. Februar 2011, um 20:23:36 Uhr

So bitte schön Merowech die Rückseite. [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

brosche.jpg
Offline
(versteckt)
#11
13. Februar 2011, um 20:26:09 Uhr

Gepresst und gestanzte Brosche aus Kupfer halbmontiert mit ( ich meine ) Glassteinen achtkant facettiert - Historismus 1850 - 1895.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
13. Februar 2011, um 20:41:20 Uhr

Aha ok Merowech.
Sind den Glassteine Granatsteine?? Idiot
Hat mir halt der Juwelier gesagt und das die Steine evtl.aus Böhmen kommen könnten.

Offline
(versteckt)
#13
13. Februar 2011, um 21:26:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von nano
Aha ok Merowech.
Sind den Glassteine Granatsteine?? Idiot
Hat mir halt der Juwelier gesagt und das die Steine evtl.aus Böhmen kommen könnten.


Bei solchen Schmuckstücken die nicht aus Edelmetall hergestellt waren wurden üblicherweise Glassteine die farblich dem Granat nachempfunden sind verwendet.

Ein Granat ist ein Edelstein siehe Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier




Böhmischer Granat
Mineralgruppe: Granat, Synonym: Pyrop.

Geläufige Handelsbezeichnung für eine dunkelbraune Granatvarietät. Beliebt im alten Granatschmuck. Abgeleitet vom ehemaligen Fundort und deren sich an Ort und Stelle angesiedelten riesigen Granat- und Schmuckindustrien. Die einstmaligen Vorkommen in grossen Mengen sind schon erschöpft, übriggeblieben ist der Handelsname. Jedoch beliebt im "Antiken Granatschmuck", der um die Jahrhundertwende und bis zum Ende der Monarchie in Masse erzeugt wurde. Tritt heute als Reparaturware oder "Antiker Schmuck" in Erscheinung. Bei Reparaturen im Feuer grösstmögliche Vorsicht. Der "Böhmische Granat" wurde früher in einer "Neugoldlegierung" (zirka 180/000) hergestellt. Bei Granaten, die in keiner "Stotzenfassung" sitzen, sondern verwischt oder in einer Schüsserlfassung gefasst wurden, besteht die Möglichkeit, dass diese "foliert" sind. Da man damals meist Zinn oder Bleifolie verwendete, bedeutet dies für den Goldschmied grosse Aufmerksamkeit bei einer Reparatur. Vielfach wurde auch, da keine andere Möglichkeit bestand, bei Erstreparaturen eine "Weichlötung" durchgeführt. Keine Reinigung im Ultraschallgerät! Durch die Schwingungen können die Steine aus den Fassungen geschüttelt werden. Am besten eignet sich dafür lauwarmes Wasser, Seife und etwas Salmiakgeist. Schleif- und Polierbürsten sollten nur mässig angewendet werden. Vorwiegende Steinschlifform: Holländische und Antwerpner Rose sowie Phantasieschliff.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
14. Februar 2011, um 09:46:30 Uhr

Vielen Dank Merowech!!! Super

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...