
...Pahtfinder hat`s ja gut entschlüsselt, Ursprung, Silbergehalt und Zeitstellung.
Typisches aber einfach gehaltenes Medaillon der Biedermeierzeit. Nicht öffnen, im Fundzustand belassen sonst
zerstörst du die Authensität und alles ist ruiniert. Möglich das sich ein Haareinschluss unter dem vermutlich
verklebtem Glasrand befindet, das wäre für die Entstehungszeit auch absolut typisch. Eine Zeittypische
Spezialität des Biedermeier waren ebend auch Schmuckanfertigungen in sehr vielen Varianten in denen Haare
auch verstorbener / lebender Personen Verwendung fanden. Diese Modeerscheinung hielt sich bis zu Anfang
des 20 Jhd. und war immer im Einzelfall eine Auftragsarbeit. Viele dieser Medaillons wurden zu Anfang des 1.WK
ihres ursprünglichen Inhaltes beraubt und dann meist mit Fotos der ins Feld einberufenen Soldaten bestückt.
Grüsse

Hinzugefügt 24. April 2020, um 23:00:29 Uhr:
...sieht so aus, als wäre die transparente Scheibe mit Kitt eigesetzt. Das Vorderteil fehlt leider.