[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat (Moderator: ich bin´s) > Thema:

 Bitte um Hilfe

Gehe zu:  
Avatar  Bitte um Hilfe  (Gelesen 1045 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Februar 2015, um 20:09:43 Uhr

Hallo leine mieben , könnte bei der Zeitlichen Einordnung des Ringes Hilfe gebrauchen. Punze ist drin kann aber nur ne ..5 erkennen oder ist der nur auf alt gemacht ?
Das Blech ist alemannisch 2-3 cm lang,Bronze vergoldet,war ganz zusammen gewickelt,traue mich nicht es ganz auf zu machen (Enden sind noch umgeklappt) zwecks Bruch. Von was könnte das Blech kommen?


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

WP_20150223_001.jpg
WP_20150223_002 (449x800).jpg
WP_20150223_003.jpg
WP_20150223_005.jpg
WP_20150223_006.jpg
WP_20150223_007 (800x449) (800x449).jpg
WP_20150223_007 (800x449).jpg
WP_20150223_010.jpg

« Letzte Änderung: 23. Februar 2015, um 20:57:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
24. Februar 2015, um 08:03:44 Uhr

Moin,

zumindes der Ring sollte zu bestimmen sein, vielleicht kann jemand helfen.

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#2
24. Februar 2015, um 09:18:00 Uhr

GUTE FUNDSTÜCKE

1. würde beim Ring auf ca.1900-1930 tippen (Stempelpflicht für Edelmetalle gibt es ab ca. 1880)

2. das Blech war eine Verzierung und ggf. mit kleinen Nägeln befestigt ... tippe da Spuren einer Vergoldung auf 1000-1300 n.Chr.

« Letzte Änderung: 24. Februar 2015, um 09:24:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
24. Februar 2015, um 10:52:12 Uhr

Also beim Ring wäre ich mir nicht wirklich sicher, ob er wirklich so alt ist,
wie er aussieht, oder besser, aussehen soll. Dafür ist mir die Gravur zu sauber
und gleichmäßig schwarz angelaufen.

Den aufgerollten Blechstreifen würde ich als eine Art Bordüre bezeichnen.
Diese wurden oft zur Verzierung von Holzkistchen oder Schatullen benutzt.

Wir haben im Familienbesitz eine Holzkiste, in der der Trachtenschmuck von
Generation zu Generation weiter gegeben wird. Da ist der Deckel mit einer 
vergleichbaren Bordüre verziert. Unsere Kiste schätze ich mal so in die Jahre
1870-1890.

Als Kind war ich oft bei unserem Dorf-Tischler. Der hatte solche Metallbordüren
rollenweise an der Wand hängen.

stromer

Hinzugefügt 24. Februar 2015, um 11:01:16 Uhr:

Irgendwie erinnert mich die Bordüre so an Spekulatius und Lebkuchen.
Ich denke mal vom Muster her 18.-19. Jh.

« Letzte Änderung: 24. Februar 2015, um 11:01:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Als beste Antwort ausgewählt von zogzog 25. Februar 2015, um 07:34:21 Uhr
Offline
(versteckt)
#4
24. Februar 2015, um 11:37:13 Uhr

Dein Blechdingsbums erinnert mich an ein Ortband das ich mal gefunden habe.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#5
24. Februar 2015, um 12:11:39 Uhr

Ja, das war auch ein Gedanke. Beschlag eine Scheide.
Aber es ist keine Formgebung vorhanden. Sieht aus wie
von der Rolle?

stromer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
24. Februar 2015, um 13:29:39 Uhr

Danke für Eure Mühe, den Ring ordne ich auch so um 1900,Das Blech als Ortband, war auch schon mal ein Gedanke,habe bewusst als alemannisch betitelt, ich weiß ja wo es lag
und wer über lange Zeit dort siedelte , das Muster ist doch ziemlich eindeutig im vergleich zu anderen Sachen die dort schon gefunden wurden !? Falls Ihr noch was wisst ,immer gerne und vielen Dank an alle.    Leider sehe ich kein Danke Button ......

Gruß und Dank

zz

Offline
(versteckt)
#7
24. Februar 2015, um 15:52:52 Uhr

Denke auch dass das Blech authentisch ist. Ich würde aber nichts dran machen.
Gruß runge

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...