[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schnallen > Thema:

 Altersbestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Altersbestimmung  (Gelesen 844 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2012, um 01:05:21 Uhr

Hallo  {alt},
 bitte um Altersbestimmung, besten Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
Das Teil war bestimmt mal versilbert, siehe Bilder.

Hinzugefügt 07. November 2012, um 02:12:13 Uhr:

ich versuche noch Bilder hinzuzufügen, da es vorher nicht ging.


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1999.jpg
IMG_2010.jpg
IMG_2011.jpg
IMG_2015.jpg
IMG_2016.jpg

« Letzte Änderung: 07. November 2012, um 02:12:23 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
07. November 2012, um 11:58:03 Uhr

schöne Schnalle mit Restvergoldung, ende 17. Jhdt.

GF Cannonball

Offline
(versteckt)
#2
07. November 2012, um 12:10:15 Uhr

Also,nachdem ich sowas letzte woche auch gefunden hab,und da bei der bestimmung,durch insurgent Super, mal wieder was dazugelernt hab,würde ich sagen,das ist keine schnalle,sondern ein riemenläufer


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/schnallen/zeitliche_zuordnung-t49178.0.html;msg454591#msg454591


(versteckt)
#3
07. November 2012, um 12:25:37 Uhr

bei Riemenläufern ist der Mittelsteg leicht versetzt damits Teil auch den Riemen einigermaßen entlang "laufen" kann ohne Selbigen komplett zu verformen oder gar Achsenbruch zu forcieren - das hier ist barocke Schnalle mit Trageöse für "?"

setz nachher mal Bild von klassischen Riemenläufer mit Öse ausm 17ten zur Veranschaulichung rein

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
07. November 2012, um 19:00:57 Uhr

besten Dank für die schnelle Antwort

Offline
(versteckt)
#5
07. November 2012, um 19:08:46 Uhr

wunderschöne Schnalle mit der Restvergoldung,echt süper Applaus
schwingi

(versteckt)
#6
08. November 2012, um 00:20:30 Uhr

gerad komplizierten Riemenläufertext begonnen , aber kein Bock weiter zu schreiben - Bilder sprechen ja eh für sich :
Nr 1: ist vom Typ IV F wo auf höchst beliebter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Schnallenbestimmungsseite
 zu sehen is (unten rechts) .....im Gegensatz zu dürftiger Zeichnung und Text sieht man das dieser belt-slide durchaus etwas gewölbt ist
Nr2 : Schnalle (sind leichte Eisenreste an Achse) wo zwar wie Läufer aussieht aber eben keiner is .....genauso wie diese rechteckigen Teile vom Zaumzeug welche man öfters findet - sind mein ich auch starr und dienen Riemenfixierung wegen weißMrsMetallwas !? auf jeden Fall Beispiel dafür das auch da nicht alles gleich Riemenläufer sein muss was irgendwie so aussieht 
Nr 3(und 4 - gehören zusammen) : normale reine Zierriemenläufer 

Grundvoraussetzung bei Riemenläufern ist auf jeden Fall zumindest einigermaßen guter Lauf !
schnallenartiges Teil mit versetzten Steg kann Riemenläufer sein, muss aber nicht !
planes schnallenartiges Teil kann kein Riemenläufer sein und ist tatsächlich eher Schnalle !

wenn man eure Ösenschnallen als Riemenläufer verwendet und alle paar Tage vielleicht mal den Sitz etwas ändert, ist das für die "Formschönheit" zumindest von Leder, reichlich tödlich .
wird man am Riemen gerissen, stolpert blöd und bleibt dabei mit Riemen irgendwo hängen oder wird sonst irgendwie dafür gesorgt, das plötzlich etliche Kilonewton zu viel versuchen den Riemen möglichst gerade zu bekommen, dann wird der "Stift" in der Mitte vom Läufer bestimmt irgendwie dazu neigen, schnell mal stiften zu gehen ....im schlimmsten Fall unbemerkt und zusammen mit angehangenen Geldbeutel oder Schlüsselbund .....was man als Träger solcher Sachen aber ja bestimmt gar nicht will ......und was dann auch der Grund ist warum wir eure Schnallen eher Schnallen nennen und eben nicht Risikoriemenläufer .....jetzt hab ich doch wieder voll viel Text .......


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

läufer.jpg
Offline
(versteckt)
#7
08. November 2012, um 00:30:09 Uhr

Sehr schöner Riemenläufer des 17 Jh.  Super

Und was zum Wortspiel = Läufer.

Das Objekt ist kein verbindenes Stück in Form einer Schnalle, sondern ein frei (=laufend) zu plazierendes Stück um "Dinge" anzuhängen.

Bei dickem Leder (Pferdezaunzeug) kann der Steg auch versetzt angeordnet sein, bei normalem Gürtelleder eher nicht und wie bei normalen Schnallen dündig mit dem Rhamen. Das Leder früher war auch früher oft etwas dünner.

Offline
(versteckt)
#8
08. November 2012, um 00:48:34 Uhr

Hallo Insurgent!
Woher weißt Du, daß das Leder früher dünner war als heute. So wie ich informiert bin, gab es damals kein Spaltleder,d.h., entweder das Leder kam von eine anderen Tier als dem Rind, oder die Rinder hatten damals keine so dicke Haut, was ich nicht annehme.
Viele Grüße Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#9
08. November 2012, um 12:21:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Hallo Insurgent!
Woher weißt Du, daß das Leder früher dünner war als heute. So wie ich informiert bin, gab es damals kein Spaltleder,d.h., entweder das Leder kam von eine anderen Tier als dem Rind, oder die Rinder hatten damals keine so dicke Haut, was ich nicht annehme.
Viele Grüße Derfla  Winken

Bei Gürteln von Realstücken und in der Tat wurde mehr Ziege etc verwendet da Rindsleder zu dick ist.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
08. November 2012, um 22:54:26 Uhr

Sehr schöne Erläuterug, vielen Dank, jetzt weiß ich Bescheid.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...