[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schnallen > Thema:

 Schöne SCHNALLEN zu bestimmen

Gehe zu:  
Avatar  Schöne SCHNALLEN zu bestimmen  (Gelesen 1284 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. November 2012, um 20:38:18 Uhr

Guten Abend,

Wer kann etwas zu meinen Schnallen sagen, sofern diese auch alles Schnallen sind?
Kann man sie zeitlich ungefähr einordnen und um was für Schnallen handelt es sich ?

Gruß


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Foto0252.jpg
Foto0253.jpg
Foto0254.jpg
Foto0256.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. November 2012, um 20:46:17 Uhr

Hallo die oberen Bilder 2stk mittig sind Schlizrosen,ansonsten hier der Link zum bestimmen von Schnallen,
lg schwingi



Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/schnallen/was_uber_schnallen-t21468.0.html;msg0#new


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. November 2012, um 21:07:20 Uhr

hallo schwingi, da habe ich doch gleich eine von meinen Schnallen in dem Link entdeckt, super.
 Zwinkernd
und was eine schlitzrose ist, da mach ich mich gleich mal schlau.
DANKE!

Offline
(versteckt)
#3
15. November 2012, um 21:38:30 Uhr

Also Schlitzrosen sind das ja nicht, auch wenn sie einen Schlitz, Stimmschlitz haben. Es sind Teile einer Mundharmonika. Man sieht noch sehr deutlich die Stimmplättchen. Die letzte Schnalle letztes Bild ist Ende 18.Jhd.-19. Jhd. Die Schnalle davor ebenfalls. Die letzte Schnalle Bild 1 obere Reihe dürfte eine Militärrucksackschnalle 2. Weltkrieg sein.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 15. November 2012, um 21:41:04 Uhr:

Ergänzung: das Schnallenteil 2. Reihe letztes Teil ist ins 17.Jhd. zu legen.
Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 15. November 2012, um 21:41:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
15. November 2012, um 21:42:09 Uhr

@Derfla man lernt nie aus,Mundharmonika hätte ich als letztes gedacht,aber wer wenn nicht du soll das wissen,Danke für die richtig stellung
lg schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
15. November 2012, um 22:05:40 Uhr

Na das ist ja interessant, da sind die beiden Teile von einer Mundharmonika. Beides habe ich auf dem selben Acker gefunden. Das war wohl ein sehr musikalischer Bauer oder Erntehelfer;D

Vielen dank, wirklich sehr interessant. Heutzutage setzt sich der Bauer in sein GPS gesteuerten Traktor und dreht dabei sein MP3 Radio laut auf.



Mundharmonika,............................da wäre ich nie drauf gekommen

Offline
(versteckt)
#6
15. November 2012, um 22:12:03 Uhr

Könnte auch von einem Akkordeon sein, weil es scheins genormte Teile sind die auf Zug und auf Druck reagierten. Das sieht man, weil die Stimmlippen auf beiden Seiten sind.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#7
15. November 2012, um 22:17:58 Uhr

Also hier der Unterschied zwischen Schlitzrose und Munharmonika ´teil Smiley stimmt das Derfla
schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

003.jpg
Offline
(versteckt)
#8
15. November 2012, um 22:25:14 Uhr

Wobei dein Beilspielbild des Harmonikateils wahrscheinlich was anderes ist ( eher ein Schallenteil einer Militärausrüstung). Ist viel zu dick.Ansonsten ist das linke eine Schlitzrose.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
15. November 2012, um 22:44:16 Uhr

Es handelt sich um eine sogenannte Simmplatte, so ist sie noch heute in eiener mundharmonika zu finde.
hier der LINK mit Bild:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=668&tbm=isch&tbnid=KmMnzVmtiN7d3M:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschlagende_Zunge&docid=-TgeOBSiLbffFM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/a4/Mundharmonika-stimmplatte.jpg/220px-Mundharmonika-stimmplatte.jpg&w=220&h=135&ei=1UilUKzaF6uQ4gS81YGoAg&zoom=1&iact=hc&vpx=423&vpy=364&dur=151&hovh=108&hovw=176&tx=89&ty=92&sig=102615874512401818643&page=4&tbnh=108&tbnw=176&start=71&ndsp=31&ved=1t:429,r:72,s:0,i:289


Offline
(versteckt)
#10
15. November 2012, um 22:48:43 Uhr

Oben links um 1700. Dürfte die älteste sein. Das Stimmzungenpaar kann auch vom Akkordeon sein.

« Letzte Änderung: 15. November 2012, um 22:50:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
15. November 2012, um 22:56:06 Uhr

@harigast,
handelt es sich um eine Schuhschnalle? Ich kann dazu nichts finden.Interessieren würde mich auch um    welches Material es sich hier handelt?!
Gruß und danke

Offline
(versteckt)
#12
15. November 2012, um 22:56:42 Uhr

Mein Vergleichsstück rechts sieht seinem verdammt ähnlich,aber man kann denn unterschied anhand der Schrauben od.Nieten od.was immer das es ist,eindeutig sehn.
schwingi

Offline
(versteckt)
#13
15. November 2012, um 23:00:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Quicksilver1
@harigast,
handelt es sich um eine Schuhschnalle? Ich kann dazu nichts finden.Interessieren würde mich auch um    welches Material es sich hier handelt?!
Gruß und danke

Kann sein, vielleicht weiß Mero das genauer. Material sollte Bronze oder Messing sein. Die Farbe sieht allerdings auf dem Foto fast wie Arsenbronze aus.

« Letzte Änderung: 15. November 2012, um 23:12:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
15. November 2012, um 23:20:31 Uhr

Arsenbronze könnte stimmen.  Super
Nach kupfer oder Messing sieht es garnicht aus.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor