Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Fund. Ohne den Kommentar meines Vorredners bzw. Vorschreibers gelesen zu haben, hatte ich spontan an einen gotischen Buchstaben gedacht. Ob des nun ein h ist, weiß ich nicht. Da müsste man sich etwas Zeit lassen und das Ding mal in alle Richtungen drehen. Es scheint aber wichtig gewesen zu sein, denn sonst hätte man wohl die Handhabe nicht abgeschlagen. Grob würde ich mal 15. Jh. sagen. Es ist ungewöhnlich für Deutschland. In England wurde öfter mit einzelnen Buchstaben gearbeitet. Häufig ist dort das gotische große T. LG
PS: Für nicht ganz unwahrscheinlich halte ich es, dass der Buchstabe aus versehen nicht spiegelverkehrt eingearbeitet wurde und etwas ähnliches wie das kleine gotische "r" darstellen soll, was durch einen zusätzlichen Punkt als Kürzel da steht. Es erinnert mich an manche Rostocker Hohlpfennige mit dem "r". Auf jeden Fall von der Machart. Die sind übrigens auch 15.Jh..
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fimg.ma-shops.com%2Fsiee%2Fpic%2F140114008bz.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fma-shops.com%2Fsiee%2Fitem.php5%3Fid%3D140114008%26lang%3Djp&h=266&w=271&tbnid=V41CNWZ1bTYf-M%3A&zoom=1&docid=9Z5BT6-zoNu6uM&itg=1&ei=oT1AU6CLBoSftAaX74DoBA&tbm=isch&iact=rc&dur=293&page=1&start=0&ndsp=53&ved=0CFsQrQMwAQ
Kuddelmuddel ist das aber auch .....