[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Petschaft mit Fischen und Krone

Gehe zu:  
Avatar  Petschaft mit Fischen und Krone  (Gelesen 1013 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. August 2012, um 19:41:44 Uhr

Hallo!
Hier habe ich eine schöne Petschaft, leider ist der Griff abgebrochen.
Ich vermute das die Petschaft aus der Zeit des Klassizissmus stammt, aufgrund der sich kreuzenden Palmenblätter.
Die Krone ist eine Adelskrone.
Gruß Eure Alte Seele


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0313.jpg
IMG_0316.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. August 2012, um 19:57:17 Uhr

Die Fische deuten auf einen Fischer hin. Zunftsiegel Fischer.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#2
06. August 2012, um 21:50:23 Uhr

gerade 2 Fische können aber auch ein christliches Symbol sein. Kloster oder so. Habe auf die Schnelle nicht vergleichbares gefunden außer diesem Rabbinersiegel. Gruß runge
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%2034/Mergentheim%20Siegel%20NHKatzenellenbogen.jpg


« Letzte Änderung: 06. August 2012, um 21:50:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
07. August 2012, um 13:56:04 Uhr

Hiho!

Hmm, ich würde das Siegel (allein schon anhand der Machart des Siegelbildes) etwas älter als in den Klassizismus datieren, vor 1750 etwa, vll sogar spätes 17tes.
Schade, dass die Handhabe abgebrochen ist. Anhand der Handhaben kann man Petschaften ja am ehesten datieren.

Zum Siegelbild.
Zwei Vorschläge haben wir ja schon, Siegel eines Fischers/Zunftsiegel Fischerhandwerk oder der Fisch als biblisches Gleichnis oder Christussymbol.
An ein Zunftsiegel glaube ich eher nicht, die Fischerzunftsiegel die ich kenne (und zu denen ich leider keine Vergleichsbild habe...  Nono ), beinhalten alle (neben Fischen) auch ein typisches Fischergerät, Netz, Reuse, Harpune, Fischstecher, etc., was sich auf dem Siegel nicht findet.
Die Fische könnten durchaus als christliche Symbole zu verstehen sein, aber ich würde das Siegel nicht einer sakralen Einrichtung zuordnen, also Kloster, Vogtei, oder so. Dafür ist das Siegelbild einfach zu grobschlächtig. Und dann noch die Krone...

Wenn man in den Gockel "wappen zwei fische gegenschwimmend" eingibt findet man schnell das Wappen des Dörfchens Degmarn im LK Heilbronn in Baden-Würtemberg. Im Wiki-Beitrag von Degmarn wird erklärt, dass das aktuelle Wappen (mit die zwei Fisches) auf das historische Gemeindesiegel zurück geht. Intessanterweise schwimmen die Fische in dem Fundsiegel in die gleichen Richtungen wie im Siegel/Wappen von Degmarn: der untere nach rechts, der obere nach links.
Kann allerdings auch Zufall sein.
Und wie ein Gemeindesiegel sieht mir der Fund auch nicht aus, so ganze ohne Umschrift...
Dennoch, mal interessehalber, wie weit ist denn der Fundort von Degmarn, BaWü entfernt?

Eine weitere Möglichkeit wäre noch, dass es sich um das Wappen eines niederen Adligen, einem Mitglied des sog. niederen, untitulierten Adels handelt. Zumindest wenn man die Krone als Rangkrone deutet könnte dem so sein. Vielleicht ein redendes Wappen einer Familie "von Fischer/Fischen"?
Aber so ganz ohne Wappenschild und allem was dazu gehört (Helm, Zier, Wappenhalter, etc.) auch eher unwahrscheinlich.
Wenn ich die Fundregion wüsste, würde ich mal in meinen Siebmacher (Wappennachschlagewerk) schauen, vll findet sich ja das Siegelbild in einem Wappen wieder. Aber ohne Anhaltspunkt ist es etwas müßig die 17.000 Wappen durchzublättern  Zwinkernd

Am ehesten würde ich auf das Siegel eines Menschen schließen, der Fischer hieß. Das "F" der drei Buchstaben "D F E" könnte für "Fischer" stehen, "D" evtl für den Vornamen und das "E" für den Wohnort?
Derfla kann aber auch recht damit haben, dass es sich um das Wappen eines Fischers handelt.

Der Schnitt im Siegelbild auf 11 Uhr sieht übrigens fast zu präzise aus, um vom Pflug verursacht worden zu sein.
Könnte auch ein Schnitt zum entwerten des Petschafts bzw des Siegels nach Ableben des Trägers sein.

Interessantes Stück, ich liebe solche kleinen Rätsel, aber wenn sie sich oft niemals lösen lassen...  Unentschlossen

Gruß
ulander



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
07. August 2012, um 14:17:26 Uhr

Hallo und Danke für die ausführlichen erklärungsversuche!
Mir scheint es als wäre es eine Petschaft eines Kleinadels mit Fischereirechten.
Gefunden wurde die P. in Oderberg 70km Nordöstlich von Berlin entfernt.
Gruß Alte Seele Weise

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor