[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Siegel/Petschaft mit Lanwirtschaftswerkzeugen - Bitte um hilfe beim bestimmen!!

Gehe zu:  
Avatar  Siegel/Petschaft mit Lanwirtschaftswerkzeugen - Bitte um hilfe beim bestimmen!!  (Gelesen 1870 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
10. März 2014, um 12:36:04 Uhr

Eigentlich doch ganz logisch der Aufbau.

Oben die Handgeräte und unten Pflug, Egge und Drillmaschine

Offline
(versteckt)
#16
10. März 2014, um 17:23:20 Uhr

Wenn es so logisch ist, warum hast du es nicht gleich gesagt?

Offline
(versteckt)
#17
10. März 2014, um 18:49:40 Uhr

Hallo Freunde.

Nun möchte ich auch noch etwas dazu sagen. Ich habe mich zunächst gefreut, dass wieder solch schönes Exemplar dem Erdreich entzogen wurde.

Ganz bewusst habe ich mir zunächst das Bild mit der Handhabe angeschaut. Von der Machart her, hatte ich diese Handhabe ohne Loch zunächt in die Zeit um 1800 datiert. Ein ähnliches Stück habe ich unter den im Petschaften-Archiv gezeigten 366 Siegeln bisher nicht gefunden.

Als ich nun die Siegelfläche sah, fielen mir die geschlungenen Buchstaben auf, so dass dieses Siegel wohl in die Zeit des 18.Jh., vielleicht um 1750 zu datieren ist. Merkwürdig ist natürlich das fensterähnliche Symbol im Zentrum der Siegelfläche. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die Breite der Kerben dieses "Fensters" größer ist, als der Rest der Darstellung.

Dies deutet darauf hin, dass dieses "Fenster" durch ein anderes Werkzeug eingebracht wurden, als es der Siegelhersteller benutzt hatte. Normalerweise war es nicht so häufig üblich in neuerer Zeit derart wie im Mittelalter Siegel zu entwerten, da sie kaum für Rechtgeschäfte Anwendung fanden und man sie entwerten wollte.
Hinzu kommt, dass eine Entwertung oder das typische Unbrauchbarmachen durch Zerhacken oder ähnlichem anders ausfällt und kein solches gleichmäßiges "Fenster" verursacht.

Sehr gut könnte ich mir vorstellen, dass sich der spätere Besitzer dieses Siegels sich selbst in der Gravur erproben wollte, als er merkte, dass es doch nicht so einfach ist, es bei einem Fensterähnlichem Symbol beließ.

Was jenen Vorbesitzer angeht, ich vermute eine Person, die einen Bezug zur Landwirtschaft hat. Mehr kann ich zunächst nicht hinzu fügen. Eventuell wäre dies sonderbare Exemplar auch etwas für das Petschaften-Archiv.

 Viele Grüße Mario von Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://petschaften-archiv.de/


« Letzte Änderung: 10. März 2014, um 18:53:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
10. März 2014, um 19:23:38 Uhr

Ich gehe nicht davon aus, daß dieses Siegel entwertet wurde, indem in ihm ein derartiges Fenster, das auch noch im Mittelpunkt steht, eingebracht wurde. Das ganze ist ja ein sprechendes Siegel, wunderbar gemacht. Im Vordergrund stehen die Äcker dargestellt als Rauten die eingefriedet( Fenster) sind. Diese Rauten selber sind auch noch als Fruchtbarkeitszeichen ( Samen, Getreide) zu deuten. Diese Zeichen (Rautenfenster) finden wir auch häufig auf gravierten Arsenbronzeknöpfen und denken wahrscheinlich immer an Verzierungen, weil wir ihre Bedeutung gar nicht mehr kennen oder es nicht Wahr haben wollen Im Hintergrund stehen dann die Werkzeuge mit denen diese Äcker bewirtschaftet und geerntet wurden. Ohne die Äcker hätten diese Werkzeuge auch keinen Sinn gemacht, weil sie dann auch nicht zur Anwendung kämen. Darunter sind dann die Insignien des Besitzers des Siegels, einem Ackerbauern, der Getreide angebaut hat.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 10. März 2014, um 19:27:25 Uhr:

Noch zu den Rädern der damaligen zeit. Das waren in der Regel Holzräder auf die ein Eisenring aufgesetzt wurde.
Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 10. März 2014, um 19:27:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#19
10. März 2014, um 21:31:45 Uhr

Sorry das ich mich noch mal zu Wort melde , aber das Viereck mit Kreuz ist das Symbol für die
damals übliche Vierfelderwirtschaft , gab es  bis in die jüngere Vergangenheit bis zum Aufkommen
des Kunstdüngers .

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
10. März 2014, um 22:07:45 Uhr

Hi,
vielen Dank für die super tollen und ausführlichen Antworten !! (Derfla,Peperoni) Ist nicht selbsverständlich,
und ich finde es toll das sich doch einige zeit nehmen und so ausführlich antworten und gedanken machen!!
Danke...
Lade gleich mal den ersten Siegelversuch hoch... hatte erstmal nur Knete aber finde es schaut ganz gut aus Smiley
Gruß in die Runde,
Matt



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SDC12463 - Kopie.JPG

« Letzte Änderung: 10. März 2014, um 22:09:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#21
10. März 2014, um 23:10:14 Uhr

Hallo Matt, ich habe noch mal intensiv mit dem "Fensterähnlichen" Objekt beschäftigt. Nun bin ich mir sicher. Anfangs schon fiel mir auf, dass 3 senkrecht verlaufene Stangen eine Art Zacken aufweisen. Nun habe ich das Objekt nochmal farbig ( und etwas übertrieben) dargestellt. Die roten Streben weisen keine Zacken auf (wenn ja wär es unerheblich), die 3 grünen schon. Schaut selbst. Also ist es ein landwirtschaftl Gerät, wie  Jochim schon schrieb , eine Egge. Etwas blöde platziert, aber Kunst ist ja frei. Ich denke es ist gelöst.  LG


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

16837_2010_1030.jpg
7_800.jpg
DF Matt 1c.jpg
DF Matt 1d.jpg
ma6teil16.jpg
Offline
(versteckt)
#22
11. März 2014, um 09:22:58 Uhr

Hallo Peperoni!
Daß das eine Egge ist ist mir auch jetzt klar. Daß sie aber verschoben ist als Raute hat sicherlich auch etwas zu bedeuten. Im Übrigen gehört der 2. rote waagrechte Stich von oben gesehen zum Pflug.  Die Mittlere Stellung des Gerätes hat trotzdem auch eine Bedeutung und ich vermute sehr stark, daß hierbei noch die Äcker gemeint sind, so daß das Ganze eine Doppelfunktion hat.Die Flächen als Äcker und die Rauten für die  Fruchtbarkeit ausgedrückt in der Funktion der Egge.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#23
11. März 2014, um 10:13:16 Uhr

Und die Sense als Zeichen des Todes und der Vergänglichkeit, die die einfache Landbevölkerung nur allzu schnell ereilte ...  Narr

Offline
(versteckt)
#24
11. März 2014, um 17:00:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Eigentlich doch ganz logisch der Aufbau.

Oben die Handgeräte und unten Pflug, Egge und Drillmaschine


Soll das ganz links eine Drillmaschine sein? Ich dachte das gehört zum Pflug. Ich habe sie erst mal hier eingefügt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://petschaften-archiv.de/?page_id=273
Danke Matt ! LG Mario

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
11. April 2014, um 21:32:29 Uhr

Hallihallo,
endlich mal wieder am Start. Smiley Und gleich mal ein Herzliches DANKE an alle die sich so mit dieser Petschaft befasst haben,
und so fleissig geschrieben haben !! Finde ich Super das man es jetzt auch im Petschaften Archiv findet, Danke !! Smiley Mal sehen,
ob mir mal wieder eine unter die Spule gelangt...
Grüße aus OWL,
Matt

Offline
(versteckt)
#26
12. April 2014, um 10:15:48 Uhr

Dazu möchte ich noch etwas schreiben, warum die Egge schräg dargestellt wurde.
Bevor es Eggen aus Stahl gab, waren Holzeggen gebräuchlich. Das Gestell und auch die Zinken. Bei einem geraden Gestell bei welchem die Zinken hintereinander und rechtwinklig nebeneinander angeordnet sind ist das eggen unwirtschaftlich, denn hinter der ersten Reihe der Zinken sind ja die weiteren Zinken. Praktisch "arbeitete"  nur eine Reihe. Wenn man also die Egge schräg baute "arbeitete" jeder Zahn. Die Zickzackegge war noch nicht erfunden, hat aber den gleichen Zweck.
mfg

Offline
(versteckt)
#27
12. April 2014, um 22:22:42 Uhr

Wieder was dazu gelernt Danke !

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor