[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Stempel / Siegel von 1775 gefunden

Gehe zu:  
Avatar  Stempel / Siegel von 1775 gefunden  (Gelesen 1437 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. September 2015, um 19:14:33 Uhr

Hallo zusammen,

in einem ca. 400 Jahre alten Gemäuer haben wir folgenden "Stempel" gefunden.
Eventuell kann ja hier Jemand etwas zu sagen...

Danke und Gruß
rapido

Hinzugefügt 25. September 2015, um 19:21:02 Uhr:

Hier noch das Bild gespiegelt:


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 112.jpg
Bild 115.jpg
Bild 124.jpg
K1600_ddd.JPG

« Letzte Änderung: 25. September 2015, um 22:23:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
25. September 2015, um 19:29:05 Uhr

Absolut genial das Teil, steht da Mainz drauf?

Offline
(versteckt)
#2
25. September 2015, um 19:31:32 Uhr



Kloster Dalheim, der Umschrift folgend(?)


G&GF

karuna Winken

Offline
(versteckt)
#3
25. September 2015, um 19:41:01 Uhr

Supertolles Teil. Gratulation.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
25. September 2015, um 21:47:50 Uhr

Es dürfte sich hier um ein einmaliges Siegelstempel handeln! Wenn ich es richtig übersetze ist es die Stiftsgründung  von Guntersblum und  Dalsheim.
mfg

Offline
(versteckt)
#5
25. September 2015, um 21:50:50 Uhr

sieht wirklich sehr alt aus und in Verbindung mit dem erhaltenen Holz übertrifft es jeden Bodenfund, Klasse Smiley

wie bekommt man die Gelegenheit in alten Gemäuern zu suchen? Abriss, Sanierung eines Gebäudes oder eine Mauer in der Wildnis? Küsschen

« Letzte Änderung: 25. September 2015, um 21:52:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
25. September 2015, um 22:21:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von porty52
sieht wirklich sehr alt aus und in Verbindung mit dem erhaltenen Holz übertrifft es jeden Bodenfund, Klasse Smiley
wie bekommt man die Gelegenheit in alten Gemäuern zu suchen? Abriss, Sanierung eines Gebäudes oder eine Mauer in der Wildnis? Küsschen
Im Keller eines alten Hauses, komplett aus Bruchsteinen gefertigt (mit Erlaubnis). Ein paar andere Funde hatten wir auch schon, alte Lederbeutel und Werkzeuge.

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Es dürfte sich hier um ein einmaliges Siegelstempel handeln! Wenn ich es richtig übersetze ist es die Stiftsgründung  von Guntersblum und  Dalsheim.
mfg
Ja macht Sinn, da findet ja quasie eine "Schlüsselübergabe" statt. Wenn ich es richtig interpretiere...

« Letzte Änderung: 25. September 2015, um 22:25:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
26. September 2015, um 05:56:56 Uhr

Moin moin. Wie immer bin ich bei solchen Funden, die in dieser Weise präsentiert skeptisch. Hier mal meine Gedanken:

1.Der Griff gehört meiner Meinung nach nicht zum Siegel. Frage: Hast Du ihn ersetzt, wenn ja weshalb?
2. Auf dem ersten Foto sieht die Siegelfläche bläulich aus, habt ihr mit Tinte gearbeitet, wenn ja weshalb?
3. Bild 3 und 4 sehen dann wieder anders aus als Bild, was die farbliche Gestaltung angeht, wenn man diese Bilder mit Bild 1 vergleicht.
Wenn ich nur Bild 3 und 4 gesehen hätte, würde ich an sofort an eine Fälschung denken.

Normalerweise sehen Siegel aus dem 18.Jh.....wenn sie aus dem Boden kommen...anders aus. Dies Stück hat trocken gelegen?

Tut mir leid, irgendwas stimmt hier nicht. Hier mal einige ähnliche Stücke, die plötzlich auf dem Markt auftauchten....
Man kann diese Stücke relativ leicht identifizieren, weil das blanke Messing zu sehen ist, in den gezeigten Fällen wurde es einfach geschwärzt.

Das ist bei dem gezeigten Siegel nicht der Fall, aber man braucht sich nur die Köpfe der Figuren der Siegelfläche auf Bild 1 ansehen,
wer macht so etwas? Wer reinigt die Gesichter....also....Zusammenfassung:

Ich lese nichts von Mainz.  Entweder handelt es sich um eine Fälschung oder um ein Stück, was besser im Fundzustand belassen hätte sollen, denn ist
augenscheinlich verändert worden. Tut mir leid, aber das mag sich hart anhören....aber es ist meine ehrliche Meinung. Alle Angaben unter Vorbehalt.

LG Mario


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

4137926b7b66b9e0c5632d7fc0b026f9a.jpg
5528937b04233720c086130704d76d4dc.jpg

« Letzte Änderung: 26. September 2015, um 06:12:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
26. September 2015, um 12:14:25 Uhr

Hallo Mario,

nein den Griff haben wir nicht ersetzt, der Stempel wurde so 1 zu 1 gefunden. Er lag trocken und beschützt in einem Hohlraum in der besagten Bruchsteinmauer eines alten Hauses. Das erste Bild zeigt den Stempel im Originalzustand. Mein Kumpel hat die Platte poliert, das Ergebnis siehst du am 2. Bild.

Offline
(versteckt)
#9
26. September 2015, um 12:19:45 Uhr

hallo

ich bin ja kein Experte aber denke das Bild 1.der Fundzustand sein soll.Bin allerdings der selben Meinung wie Peperoni
das der Griff ergänzt wurde und nicht original ist.So ist der sicher nicht aus der Mauer gekommen!
Bild 3 u 4 sieht mechanisch gereinigt aus,Wie sehr der Finder da ins Detail gegangen ist  kann man sehen?
Glaube nicht an eine Fälschung,
hoffe vom TE kommt eine Aufklärung bzgl.der Reinigung und eventueller Griff Ergänzung

m.V.b

gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#10
26. September 2015, um 12:59:36 Uhr


Auf jeden Fall ein sehr schönes Stück, Gratuliere.


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#11
26. September 2015, um 13:28:40 Uhr

Stiftsgründung? Wo steht das?

Offline
(versteckt)
#12
26. September 2015, um 13:54:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von rapido
Hallo Mario,

nein den Griff haben wir nicht ersetzt, der Stempel wurde so 1 zu 1 gefunden. Er lag trocken und beschützt in einem Hohlraum in der besagten Bruchsteinmauer eines alten Hauses. Das erste Bild zeigt den Stempel im Originalzustand. Mein Kumpel hat die Platte poliert, das Ergebnis siehst du am 2. Bild.

OK. Keine Ahnung wozu poliert wurde, aber im Originalzustand, leicht gereinigt, weiß man wenigstens woran man ist.
1:1 sagst Du zum Griff? Da ist ja nicht mal Staub drauf. Habt ihr den auch geschliffen? Ich finde es schade, wenn am Fund manipuliert wird. Da ist jeder Charakter hinüber.

Mario

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor