[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Wappen und Text zu übersetzten - bitte um Hilfe

Gehe zu:  
Avatar  Wappen und Text zu übersetzten - bitte um Hilfe  (Gelesen 2474 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Juni 2011, um 20:07:42 Uhr

Hi Leute,

mein Kumpel Krutler, der sich heute angemeldet hat hat dieses Wappen in seinem Wohnzimmer hängen.
Das ist das Familienwappen von ihm und dieses Originaldokument interessiert ihn und mich sehr.
Leider können wir den Text nicht 1:1 übersetzen.
Da er noch neu hier ist, setz ich das für ihn rein.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Grüße

Sir Daniel der Organisierende

P.S. Falls ich hier Falsch bin, bitte verschieben Smiley Danke.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild154.jpg
Bild159[1].jpg
Bild161[1].jpg
Bild162[1].jpg

« Letzte Änderung: 25. Juni 2011, um 20:10:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
25. Juni 2011, um 22:28:31 Uhr

Setze es sonst mal hier ins Forum:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=37


Ist erstaunlich, was die alles lesen können.

Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. Juni 2011, um 10:04:57 Uhr

Danke für deinen Tip!

Die Geschichte der Familie und der Sinn des Textes sind ja bekannt,
nur eine 1:1 Übersetzung fehlt leider noch.

Grüße

Offline
(versteckt)
#3
26. Juni 2011, um 11:03:14 Uhr

Hallo,
sorry, aber das "Originaldokument" sieht aus, wie von einem Mittelaltermarkt.
Hier stimmt leider nichts.
Unterzeichnet ist es mit Kaiser Ludwig der Bayer....
Respekt! Fast 700 Jahre alt. ( im passenden Rahmen aus der Zeit... )
Gruß Kinski

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. Juni 2011, um 12:45:38 Uhr

also mir wurde gesagt, dass das original ist.  das der rahmen n
icht aus der Zeit ist, ist klar. wie wäre es wenn du den Text übersetzt und deinen sinnlosen Beitrag stecken lässt?

(versteckt)
#5
26. Juni 2011, um 13:09:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kinski
Hallo,
sorry, aber das "Originaldokument" sieht aus, wie von einem Mittelaltermarkt.
Hier stimmt leider nichts.
Unterzeichnet ist es mit Kaiser Ludwig der Bayer....
Respekt! Fast 700 Jahre alt. ( im passenden Rahmen aus der Zeit... )
Gruß Kinski


Kann natürlich sein das es irgendwann mal restauriert wurde aber nach 1920 definitiv nicht mehr.

« Letzte Änderung: 26. Juni 2011, um 13:15:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
26. Juni 2011, um 13:15:31 Uhr

Wie alt die Urkunde auch immer ist,der Kaiser hat mit Sicherheit nicht mit dem Beinamen
aus späterer Zeit unterschrieben !


Offline
(versteckt)
#7
26. Juni 2011, um 14:42:11 Uhr

Ich würde Euch den Text ja gerne übersetzen, leider reicht dafür die Auflösung der Bilder nicht...

Die Unterschrift "Ludwig der Bayer" ist schon kurios. Unterschrieben hat Ludwig I. von Bayern sicher nicht selbst. Aber speziell Heraldiker/Herolde hatten damals das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, im Namen des Königs zu signieren.
Die Datierung 1840 würde ich aber (unter dem Vorbehalt die Urkunde nur auf den Fotos gesehen zu haben)) als richtig annehmen. Passt sowohl mit den Lebensdaten Ludwig I. als auch mit der Schrift (Altdeutsch vor Sütterlin) überein.

lg
wk

Offline
(versteckt)
#8
26. Juni 2011, um 15:17:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Willekin
Ich würde Euch den Text ja gerne übersetzen, leider reicht dafür die Auflösung der Bilder nicht...

Die Unterschrift "Ludwig der Bayer" ist schon kurios. Unterschrieben hat Ludwig I. von Bayern sicher nicht selbst. Aber speziell Heraldiker/Herolde hatten damals das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, im Namen des Königs zu signieren.
Die Datierung 1840 würde ich aber (unter dem Vorbehalt die Urkunde nur auf den Fotos gesehen zu haben)) als richtig annehmen. Passt sowohl mit den Lebensdaten Ludwig I. als auch mit der Schrift (Altdeutsch vor Sütterlin) überein.

lg
wk

Schön formuliert,nur leider weit neben dem was wir sehen.  Zwinkernd
Dein Ludwig war König in Bayern,nicht jedoch Kaiser wie hier deutlich steht.
1340 würde zu den Lebensdaten von Kaiser Ludwig (Der Bayer) passen,mit
Sicherheit entspricht aber diese Urkunde nicht dieser Zeit,die Unterschrift
entspricht überhaupt keinem offiziellen Dokument.

Offline
(versteckt)
#9
26. Juni 2011, um 15:20:18 Uhr

Leider hat das mit Ludwig I von Bayern nichts zu tun.
Ich lese hier 1340. Kaiser Ludwig, genannt der Bayer, lebte von 1282-1347.  Kaiser wurde er 1328.
Wie schon geschrieben: Mittelaltermarkt oder Ähnliches.


ups... Hat sich mit Wanderfalkes Kommentar überschnitten.

« Letzte Änderung: 26. Juni 2011, um 15:35:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
26. Juni 2011, um 15:27:47 Uhr

Die Schrift ist sauber geschriebenes Sütterlin - die Fotos sind aber zu unscharf, um es mit Spaß zu lesen.
Sütterlin-Schrift gibt es es seit ungefähr 100 Jahren.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
26. Juni 2011, um 19:45:59 Uhr

Vielleicht ist es nur ne Abschrift des Originales, ich weiss nur, dass dieses Schriftstück konserviert ist und zuletzt 1994 von einem Fachmann geöffnet wurde.

Die Geschichte der Familie geht bis in Mittelalter zurück, das ist belegt.
Ich werde mal sehen ob ich noch bessere Bilder bekomme.

Aber danke schonmal für alle Sinnvollen Kommentare.

Grüße

Offline
(versteckt)
#12
26. Juni 2011, um 20:31:53 Uhr

So, ich fasse mal für Dich zusammen. Die Urkunde des Wappens ist ein Phantasieprodukt. Vermutlich stammt die Urkunde aus der Zeit des Historismus, als es "hip" war, auf das Mittelalter, bzw. die Renaissance ( die ja selbst das Mittelalter zitiert ) zu blicken.
Kunst- und Einrichtungsstile sind in dieser Zeit deutlich rückwärtsgerichtet. In Ermangelung von Originalen wurden viele Waffen, Rüstungen usw. nachgefertigt, um den heimischen Salon zu schmücken.
Teilweise fällt es Experten heute noch schwer, Kopien aus der Zeit von Originalen zu unterscheiden.
Genau aus diesem Grund wurde so eine Urkunde angefertigt. Sehnsucht nach dem vermeintlich romantischen Mitelalter.
Es gab und gibt keinen Grund, daß ein bürgerliches Wappen "verliehen" wird.
Jeder von uns kann sich ein Wappen anfertigen (lassen). Selbst ein Eintrag in die sog. Wappenrolle ist und war nie
notwendig. Ein "Copyright" entsteht sozusagen automatisch.
Im konkreten Fall hat sich eben jemand aus der Familie Riegel ein Wappen entwerfen lassen und dies auf einer mittelalterlich anmutenden Urkunde zeichnen lassen.
Schönes Stück für das gründerzeitliche Wohnzimmer.
Nicht mehr und nicht weniger.
Der Sütterlin-Text ist dabei nicht von Belang.
Wäre es mein Wappen, würde ich natürlich dennoch Interesse an einer Übersetzung haben.
Also bessere Bilder, dann übersetzt es bestimmt auch jemand.
Nicht böse sein, ich bin nur der Überbringer einer schlechten Nachricht....
Gruß Kinski


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
26. Juni 2011, um 20:36:27 Uhr

Merci Smiley

Das ist doch schon ein vernünftigerer Kommentar Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor