[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 Hufeisen mit seltsamer Form

Gehe zu:  
Avatar  Hufeisen mit seltsamer Form  (Gelesen 753 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. September 2012, um 19:04:34 Uhr

Was ist das für ein Hufeisen?
Es ist so ungleichmähsig. Sieht aber nicht so aus als wäre da was abgebrochen.
Wie alt ist es?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC05823.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. September 2012, um 22:14:30 Uhr

Mach mal ein Foto von der anderen Seite.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
17. September 2012, um 08:35:01 Uhr

Hallo,
es kann durchaus sein, daß es so gewollt ist. Bei Hufveränderungen wird die eine Seite etwas breiter gemacht, um die kranke Seite (schmale Auflage) zu entlasten. So ein Hufeisen nennt man Streicheisen.
Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#3
17. September 2012, um 08:43:57 Uhr

hi,

das sieht ja ganz so aus als ob die eine
Seite an den Nägeln weggebrochen ist.

gruß,               Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#4
17. September 2012, um 09:51:10 Uhr

Hallo Erdhügel,
das ist ein Seitengewichtshufeisen.
@ xxl-lutz, hast du super beschrieben  Super

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.der-hufspezialist.de/html/hufeisengalerie.html


Lg. Amazone

Offline
(versteckt)
#5
17. September 2012, um 09:58:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Hallo,
es kann durchaus sein, daß es so gewollt ist. Bei Hufveränderungen wird die eine Seite etwas breiter gemacht, um die kranke Seite (schmale Auflage) zu entlasten. So ein Hufeisen nennt man Streicheisen.
Gruß xxl-lutz

Hallo,

ja, natürlich ist es so gewollt!
Allerdings haben ungleiche Schenkel eigentlich (bei dieser Form) weniger mit dem Schutz/Veränderung des Hufes zu tun, sondern mehr mit dem Gang des Pferdes.

Solche Eisen sind nicht ungewöhnlich und werden dann aufgeschlagen wenn das Pferd die Eisen durch seinen Gang regelmäßig schief abläuft.
 
Wie die Sohle eines Schuhs beim Menschen läuft sich auch ein Hufeisen individuell ab, (vor allem auf asphaltierten Böden)
Hat das Pferd nun die schlechte Angewohnheit zu “latschen”, also die Füße nicht vernünftig hebt, oder beim Aufsetzen leicht dreht, schleifen die Nägel der Eisen natürlich einseitig runter.
(Viele wissen glaub ich gar nicht, dass das Pferd beim normalen Eisen (ohne Stollen) eigentlich auf den Nägelköpfen, nicht auf dem Hufeisen selbst steht und läuft, sie sind auch bei Eisen mit Falz nicht vollständig versenkt)

Passt der Schmied den Beschlag nun dieser (Gang-) Eigenart nicht an, muß er in sehr kurzen Abständen einzelne Hufe neu beschlagen, was natürlich nicht erwünscht ist.
Das führt ansonsten innerhalb kurzer Zeit zu einseitig lockeren Eisen und ist sehr gefährlich, da es sich dann leicht drehen und folglich nach innen überstehen kann.
“Streifer” sind Pferde welche die Füße sehr eng aneinander vorbei setzen und in Bewegung sich diese häufig einander berühren, also streifen.
Steht dann ein Eisen nach innen über den Hufrand, kann dies zu schweren Beinverletzungen führen. Mit ungleichen Schenkeln möchte man also dem ungleichen Ablauf entgegenwirken.

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.  Smiley

Gruß, MrsMetal

Offline
(versteckt)
#6
17. September 2012, um 12:29:24 Uhr

Sehr Interessante Beschreibung. Habe jetzt auch wieder etwas dazu gelernt. Vielen Dank

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor