[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 Pfeifenreste vom Acker

Gehe zu:  
Avatar  Pfeifenreste vom Acker  (Gelesen 990 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Juli 2015, um 18:49:30 Uhr

Hallo liebe Gemeinde

wer kann diese Pfeifenreste datieren, einmal S S CATE ,SS Meidling was für einen Wiener Gemeindebezirk möglicherweise stehen könnte.
Auf Grund der SS Inschrift dachte ich eventuell an ein Schiff,wobei das Netz leider nichts drüber her gibt.
Hoffe jemand kann eine Zeitliche Einordnung ab geben.
Material dürfte Keramik sein?
Danke
Grüße schwingi


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

002.jpg
003.jpg
004.jpg
005.jpg
006.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Juli 2015, um 08:26:19 Uhr

ich würde eher sagen, dass die pfeife aus ton ist, könnte dann zw. 1880-1900 sein

Grüße

Offline
(versteckt)
#2
27. Juli 2015, um 19:04:15 Uhr

Meidlinger Cafe, Schönbrunner Straße.
mfg

Offline
(versteckt)
#3
27. Juli 2015, um 19:26:21 Uhr

Alles schon aufgeklärt, aber trotzdem schöne Teile.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#4
27. Juli 2015, um 20:17:42 Uhr

Also ich behaupte auch das die Pfeifen aus Ton sind... Nein ich weiss es...!
Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#5
28. Juli 2015, um 08:21:16 Uhr

Hier Meerschaumpfeife. Ungarische Grundform, glatt und mit plastischen Verzierungen, hier findet sich häufig eine eingedrückte Fabrikmarke und Silberpunze am Pfeifenbeschlag.  Zweite Hälfte 19. Jh. (Die rohen unbehandelten Meerschaumbrocken kamen aus der Türkei. Sie wurden vorwiegend in Budapest und Wien geschnitten.
mfg

Offline
(versteckt)
#6
28. Juli 2015, um 13:57:11 Uhr

Schöne Teile Schwingi...

Diese Deckel finde ich oft,leider gelang es mir noch nicht solche Tonteile zu finden.
Doch ist es für mich sehr interessant zu sehen wie solche Tonteile aussahen im 18 Jahrhundert.

Mach weiter so.   Gruß Indi.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Juli 2015, um 15:32:44 Uhr

Leute danke für eure Meinungen und Antworten,schade schön wäre so ein Teil mal im ganzen zu finden!

gruß schwingi

Hinzugefügt 28. Juli 2015, um 17:16:36 Uhr:

Hab gerade eine Seite gefunden wo ein sehr ähnlich Pfeife zu sehen ist

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.heimatverein-vorchdorf.at/heimatmuseum/pfeifen


schwingi

« Letzte Änderung: 28. Juli 2015, um 17:16:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
31. Juli 2015, um 09:46:54 Uhr

Nicht schlecht diese Seite,,,Schwingi,,,, Super
Da sieht man super wie so ne Pfeife aufgebaut war,aber es gab auch schlichte Holzpfeifen
so wie man diese Deckel Findet auf Schlachtfeldern,,,bei mir zu mindestens....


Ich hab mir mal eine Pfeife selbst nachgebaut und bestückte das Holz mit Originalteilen
welche ich auf Schlachtfelder fand,da hab ich sogar ein echtes Mundstück mit eingebaut
das beim Deckel dabei war als ich diese Dinge fand...

Hab diese Pfeife hier gezeigt im Forum.
Indi

Offline
(versteckt)
#9
31. Juli 2015, um 10:43:42 Uhr

Schon richtig das der Pfeifenkopf aus Ton (sehr fein) ist. Von einer Typischen - Wiener-Kaffeehaus-Pfeife -. Sollen angeblich in Deutschland (Schwarzwald) worden hergestellt sein.
mfg

« Letzte Änderung: 31. Juli 2015, um 10:44:06 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor