Hallo,
mit Ersatzprodukten zu experimentieren würde ich nicht unbedingt machen.
Keine Ahnung, ob du mit Glorix evtl. auch Chlorix meintest. Auf jeden Fall könnte ein unbedarfter Mitleser das verwechseln. Und dann macht es in Mutters Waschküche plötzlich "blubberblubber" und Chlorgas entwickelt sich aus so einer Aktion. Wenn sich dann jemand aus der Familie die Lunge stückchenweise aushustet, ist das nicht gerade förderlich für das Hobby...
Und Rohreiniger mit Inhaltstoffen "Natriumhydroxid" haben oft noch weitere Bestandteile wie Salze, Dufstoffe oder Alupartikel hineingemischt. Das könnte zu unerwünschten Effekten auf das Fundobjekt führen, andererseits auch z.B. zur Entwicklung von gefährlichem Wasserstoff-Gas (wegen dem Alu). Macht dann gerne mal "bumm" - entweder wenn sich einer mit der Ziggi über den Restaurationskübel beugt, oder die Lampe anknipst

Natriumhydroxid in reiner Form bekommt man noch in guten Drogerien zum Ablaugen, oder auch in der Apotheke. Bei ebay gibt es das Zeug komischerweise auch tonnenweise für wenig Geld. Dass man mit dem Zeug nur mit Handschuhen und Schutzbrille hantiert, sollte klar sein. Ich kannte mal einen, der hat sich die Hände übelst verletzt, sah nicht gut aus. Im Auge ist das Zeug noch gefährlicher (ausspülen mit verdünntem Essig(wasser) wäre dann schnellstmöglich angesagt).
Ansonsten werde ich das auch demnächst mal probieren, die Eisenfunde sehen ja klasse aus!!
Grüße,
sondelfreund