Wie angekündigt, habe ich die Fotos zu Frau Dr. Kurz (Paläontologien) vom Naturkundemuseum Kassel geschickt.
Die gute Frau hat auch gleich geantwortet:
"Was ich anhand der Fotos vermute, ist, dass es sich um einen Splitter eines Säugetierknochens handelt, der allerdings den Kollagenanteil schon eingebüßt hat, sprich er ist schon ein wenig älter, wenn nicht sogar subfossil oder fossil.
Daher würde auch die Nagelprobe genauso ausfallen, wie sie beschreiben. Denn der rein mineralische Knochen stinkt nicht, sondern wenn, dann das Kollagen.
Um es jedoch zu verifizieren, müsste ich es unter dem Binokular sehen."
Die Sichtung steht noch aus, bzw. habe ich heute geantwortet und ihr vorgeschlagen den "Knochen" vorbeizubringen,
vielleicht ist dann auch eine annähernde Datierung möglich.
Für mich besonders spannend, weil ich den "Knochen" in meinem Garten gefunden habe!
Ich halte euch auf dem Laufenden!
