 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Januar 2017, um 17:02:56 Uhr
|
|
|
Ich hab mir von einem Elektriker sagen lassen das man Akkuschrauber-Akkus nehmen sollte. Die gibts ja auch mit 12v... Ob das stimmt? Keine Ahnung! Was ich mich aber schon länger frage ist ob man irgend wie die Leistung des Lobo verbessern kann. (Mehr Tiefe)
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Januar 2017, um 17:23:47 Uhr
|
|
|
Eventuell weiß das auch der Elektriker??
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Januar 2017, um 17:35:21 Uhr
|
|
|
....wird ja ein Akku vom Schrauber werden mit 12Volt. Als Port nehme ich das Gehäuse der mitgelieferten Lampe. Ist ein Dreierset von Einhell mit Schrauber,Multitool und Taschenlampe-in der Bucht schon für 60€ mit zwei Akkus.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Januar 2017, um 17:44:21 Uhr
|
|
|
Hier ist einer der sowas ähnliches wohl schon gemacht hat. Hier der Link Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.detektorforum.de/smf/detektoren_hersteller_marken/lobo_mit_12v_akku-t106400.0.html;msg1113514#new ]Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogen[/url]
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. Januar 2017, um 20:11:29 Uhr
|
|
|
die Spannung wird wohl durch die Batterien vom Werk aus genau berechnet worden sein. ggf. hilft ne größere Spule... in der Bucht verkauft gerade einer einen Lobo mit fetter Spule Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenTesoro Lobo
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Januar 2017, um 15:56:35 Uhr
|
|
|
....so-das Dreierset ist angekommen. Die Taschenlampe wiegt genau 100g mehr als die beiden gefüllten Batteriehalter. Die Lampe kommt auf jeden Fall unter die Armstütze-sehr gute Gewichtsverteilung.Mit der großen Spule ein paar Probeschwünge mit montierte Lampe gemacht und alles für gut befunden. Eventuell demontiere ich aber den LED-bestückten Reflektor und setze dafür ein Display mit Ladestandsanzeige ein.Nachts suche ich eh nicht....(die Lampe leuchtet den Spulenbereich optimal aus) Akku geladen und die Spannung gemessen-liegt bei 12,8Volt-also optimal. Zusätzlich hab ich mir noch einen Sennheiser Funkkopfhörer bestellt-die Sendeeinheit passt hoffentlich in das Batteriefach des Lobo.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Januar 2017, um 16:28:32 Uhr
|
|
|
Gibt's noch Fotos von dem Werk? Hinzugefügt 20. Januar 2017, um 16:35:26 Uhr:Und Sennheiser Kopfhörer? Taugen die was? Ich hole mir morgen meine W6 von Deteknix ab, bin echt gespannt ob die was taugen. 
« Letzte Änderung: 20. Januar 2017, um 16:35:26 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. Januar 2017, um 16:45:09 Uhr
|
|
|
Viel Erfolg beim Umbau 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. Januar 2017, um 21:30:58 Uhr
|
|
|
So-alle Teile für den Umbau sind da. Der Akku liegt vollgeladen bei 12,1 Volt. Die Platine der Sendeeinheit des Sennheiser-Funkkopfhörers konnte ich bequem im Batteriefach des Lobo unterbringen. Die Spannungsversorgung für den Sender übernimmt auch der 12v-Akku-habe dafür einen Spannungsregler eingelötet. Das kleine Voltmter mit Ladestandsanzeige in % integriere ich in das Taschenlampengehäuse..... Der Sennheiser soll angeblich am Lobo perfekt laufen-habe es im Vorfeld nicht getestet und lasse es darauf ankommen.Wird schon klappen
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20170124_191717.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. Januar 2017, um 21:55:48 Uhr
|
|
|
Flottflott das Voltmeterchen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2017, um 16:45:44 Uhr
|
|
|
Der Umbau ist fertig und funktioniert einwandfrei. Der Sennheiser ist klasse! Akku lässt sich in kürzester Zeit wechseln. Kapazitätsanzeige haut hin. Jetzt noch wärmere Temperaturen und dann geht es auf den Acker.
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20170126_160226.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2017, um 17:12:09 Uhr
|
|
|
Sieht auf den ersten Blick recht gut aus  Eventuell könnte ich auch mal auf ne leichtere Stromversorgung umsteigen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2017, um 17:37:02 Uhr
|
|
|
Sehr schön gelöst  Gefällt mir  Gruß FK
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2017, um 17:47:27 Uhr
|
|
|
Hauptgrund des Umbaus war ja die Nachrüstung eines Funkkopfhörers-ich war dieses Kabel leid. Aber diese Nachrüstlösungen mit nem Sender, der irgendwo am Gehäuse befestigt werden muß,finde ich nicht gut.Der Sender muß ja auch wieder extra geladen werden. Ich hab die Sendeplatine im Batteriekasten. Stromversorgung über den Hauptakku. Signal hab ich im Gehäuse am der Kopfhörerbuchse abgegriffen. Also nur Detektor einschalten und die Verbindung zum Sennheiser wird hergestellt.Glasklare Übertragung.
|
|
|
|
|