[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Das Strandduell zweier wasserdichter Pinpointer

Gehe zu:  
Avatar  Das Strandduell zweier wasserdichter Pinpointer  (Gelesen 4022 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Juni 2015, um 11:52:58 Uhr

Ich war von Anfang an ein Freund dieser kleinen elektronischen Helfer in Stabform. Der Erste war der German Pro Pinpointer von SECON. Ein schweres Gerät mit guter Leistung. Es folgten trotzdem der legändere Garrett PP, der Pocked UniProbe (PI) und der Minelab Pro Find 25. Und schließlich kam der erste Wasserdichte auf den Markt: Garrett Pro AT. Ja klar, den musste ich auch haben. Kurze Zeit später bekam ich die Gelegenheit den Neuen wasserdichten von Deteknix zu testen. Was will man mehr?

Ich liebe wasserdichte Geräte fürs Sondeln. So z.B. auch meine Nicon AW100. Eigentlich nicht wegen Tauchen oder Ähnlichem sondern wegen der Unempfindlichkeit gegen Staub. Wo kein Wasser eindringen kann, hat Staub auch keine Chance.

Also heute mit meinen beiden wasserdichten PPs ans Meer. Dort habe ich ein paar Tests im Sand und im kniehohen Wasser gemacht.

Wie bereits die Lufttests erahnen ließen, schneidet der GPP AT im trockenen Sand etwas besser ab als der Deteknix PI. Das sind durchschnittlich 15% mehr Reichweite für den GPP AT. Im dunklen Sand (es war kein richtiger schwarzer Sandstreifen da) sehen die Ergebnisse aber schon wieder ganz anders aus. Beide Pinpointer wurden im Sand eingeschaltet. Der automatische Bodenabgleich fand also im Testmedium statt. Hier ist zu beobachten, dass Beide etwa gleich gute Resultate erzielen. Gleiches lässt sich für die Tests mit Basaltsteinen und nassem Sand sagen. Das war angesichts der Tatsache, dass der Deteknix nach dem PI-Prinzip arbeiten soll, auch so zu erwarten.

Etwas eigenartig verhält sich der Garrett im Wasser. Schaltet man ihn in der Luft ein, gibt er sofort ein Dauersignal beim Eintauchen. Man muss ihn also unter Wasser einschalten. Diesbezüglich ist der Deteknix wesentlich stabiler und für Tauchgänge wohl besser geeignet.

Wo sind aber jetzt die wesentlichen Unterschiede beider Wasserdichter? Der Garrett PP AT punktet nach meinen Erfahrungen ganz klar in Bezug auf Reaktionsgeschwindigkeit. Die Signale sind präzise und ohne Verzögerung wahrnehmbar. Der Deteknix arbeitet diesbezüglich mit einer kleinen Latenz. Das merkt man zwar erst im unmittelbaren Vergleich, aber, da ist, wenn man den Garrett kennt, so ein “ schwammiges“ Signal.

Der Deteknix hingegen punktet mit seinen Einstellmöglichkeiten. Allen voran die Möglichkeit des visuellen Feedbacks. Eine kleine rote LED zeigt (sofern diese Option eingestellt wurde) die Metallortung so an, dass sie auch sichtbar ist. Ich denke, dass dies für Taucher sehr nützlich sein kann.  Ich persönlich benutze es wegen meines Hörhandicaps auch gerne.

Ja, klar wurden nur ein paar Teilaspekte getestet. Wenn ihr Vorschläge für weitere Tests habt, würde ich mich sehr freuen.

Grüße aus Mecklenburg
Jürgen



Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01-Strand.jpg
01-trockener-heller-sand.jpg
02-trockener-dunkler-sand.jpg
03-basaltsteine.jpg
04-nasser-sand.jpg
05-x-uw.jpg
06-g-uw.jpg
Offline
(versteckt)
#1
14. Juni 2015, um 12:01:44 Uhr

Der Detektiv scheint ja ganz schön groß zu sein, oder?

Danke für den Test.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. Juni 2015, um 12:06:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von mefdel
Der Detektiv scheint ja ganz schön groß zu sein, oder?
3 cm länger aber auch etwas leichter.

Geschrieben von Zitat von mefdel
Danke für den Test.
Gerne. Smiley

Offline
(versteckt)
#3
14. Juni 2015, um 12:13:12 Uhr

Hallo Jott,
vielen Dank für den ausführlichen Testbericht. Hast du mal ausprobiert wie lange der Wader mit einer Akkuladung auskommt?

Gruß, Martin

Offline
(versteckt)
#4
14. Juni 2015, um 12:21:30 Uhr

Wie ist der Schalter und der Lautsprecher beim Deteknix gelöst?

Offline
(versteckt)
#5
14. Juni 2015, um 12:27:33 Uhr

Die Schalterbetätgung ist wasserdicht eingeklebt und sehr sauber verarbeitet. auch das Innenleben ist perfekt durchgeplant. Mach gleich mal ein paar Fotos davon.



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Betätigungen.JPG
Innen.JPG
Innenleben.JPG
Innenleben2.JPG
Schalter.JPG

« Letzte Änderung: 14. Juni 2015, um 12:44:33 Uhr von (versteckt), Grund: Fotos hinzugefügt »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. Juni 2015, um 13:12:47 Uhr

Oh da war Martin schneller mit den Fotos.
Aufgeschraubt hätte ich ihn nicht. Zwinkernd 
Ich finde übrigens die Lösung mit den zwei Tastern besser als beim Garrett, da man so nicht Gefahr läuft, versehentlich Etwas zu verstellen.

Hinzugefügt 14. Juni 2015, um 19:45:08 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hast du mal ausprobiert wie lange der Wader mit einer Akkuladung auskommt?
Es ist nicht einfach, den Akku leer zu bekommen. Ich bin heute schon über 5 Stunden mit dem Gerät umhergelaufen, um ihn alle 4 Minuten ein Stückchen Metall vorzuhalten. Nach 4 min. beginnt nämlich der Verlustalarm. Kräftiges kurzes Signal alle 5 sek. Das macht er eine Minute lang, dann schaltet er sich ab. Eingestellt war Vibration und rote LED. Vielleicht bekomme ich ihn morgen irgendwie leer.

« Letzte Änderung: 14. Juni 2015, um 19:45:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
15. Juni 2015, um 10:19:43 Uhr

Hallo Jott,

genau deswegen hatte ich auch aufgegeben die Betriebsdauer zu überprüfen.
Wenn Du ihn aber schon 5 Stunden lang andauernt an hattest kann man davon ausgehen das er wohl einige Suchgänge mit einer Ladung auskommt.  Super

Gruß,

Martin

« Letzte Änderung: 16. Juni 2015, um 08:02:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. Juni 2015, um 19:08:13 Uhr

Ich glaube, ich habe es geschafft. Nach einer weiteren geschlagenen Stunde fing plötzlich die weiße LED an zu blinken. Dass muss das Zeichen für den leeren Akku sein. Also 6 Stunden Dauerbetrieb! Finde ich Klasse.

Jetzt kann ich beruhigt Deus und Pinpointer über Nacht ans Ladekabel hängen und gehe immer mit vollen Geräten auf Tour.

Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#9
20. Juni 2015, um 16:53:36 Uhr

danke fürs zeigen
sieht beim deteknix wieder so aus als wäre es perfekt durchgeplant

Offline
(versteckt)
#10
20. Juni 2015, um 18:34:45 Uhr

Hast du mal alle Deus Hauptfrequenzen durchprobiert mit dem Xer?

Wäre gut zu wissen ; )

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
20. Juni 2015, um 18:49:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von mefdel
Hast du mal alle Deus Hauptfrequenzen durchprobiert mit dem Xer?

Wäre gut zu wissen ; )
Für dich mache ich das mal. Smiley

Hinzugefügt 20. Juni 2015, um 19:18:08 Uhr:

Ich habe das jetzt mal vorm Haus getestet und konnte keinerlei Störungen auf allen Frequenzen feststellen. Allerdings ist es dort total EMI-verseucht. Aber der Gegentest mit dem Garrett auf 12 kHz war deutlich. Muss das morgen noch mal auf dem Feld machen. Wundern würde es mich nicht, wenn der Deteknix nicht stört. Ist ja PI.
Grüße
Jürgen

« Letzte Änderung: 20. Juni 2015, um 19:18:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
22. Juni 2015, um 08:06:32 Uhr

Gestern habe ich das noch einmal auf dem Acker getestet:
Bei 7, 12 und 18 kHz gibt es keine Störungen. Manchmal beim Ein- und Ausschalten ein ganz leichtes kurzes "Knack". Aber wirklich kaum wahrnehmbar.
Bei 4 kHz gibt es ein deutliches "Knattern", wenn die Spule dichter als 1,5 Meter ist. Ist sie weiter weg, herrscht Ruhe.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
23. Juni 2015, um 18:59:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
danke fürs zeigen
sieht beim deteknix wieder so aus als wäre es perfekt durchgeplant
Das kann man so sagen. Produktdesign und Qualität sind einfach top.
Der Wasserdichte von Garrett ist ja nun wirklich schon sehr gut.
Deteknix hat da aber etwas gezaubert, was einfach besser ist.
Das mit dem Lipo und der optischen Anzeige fehlt mir beim Garrett jetzt einfach.
Bin schon gespannt auf den Preis. Oder steht der schon fest???
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#14
24. Juni 2015, um 08:18:26 Uhr

Hallo Jürgen,

mir gefällt der Wader auch immer besser, der Wader ist einfach super gelungen. Gerade das eingebaute Lipo gefällt mir, spart ordentlich Geld.
Beim Preis bin ich noch nicht ganz sicher, wird aber zwischen 130-140 Euro liegen. Die erste Lieferung erwarte ich in ca. 2 Wochen.

Gruß,

Martin

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...