[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Deus-Spulenvergleich 22,5/28/34 bei Großobjekten

Gehe zu:  
Avatar  Deus-Spulenvergleich 22,5/28/34 bei Großobjekten  (Gelesen 9631 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
05. März 2014, um 14:59:55 Uhr

Hallo Bert,

ja, folgt sicher noch und wird auch so sein. Selbst das 2 RM Stück kommt mit 4KHz schon tiefer rein.
Bin mir nur noch nicht schlüssig, ob ich bei dem "Hortsimulator" bleibe, oder irgendein Standardobjekt zumTesten nehme. Denkbar wäre eine 0,5l Alu-Getränkedose oder so etwas, was jeder verfügbar hätte...

Sonst noch irgendetwas, was zu prüfen wäre?

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#16
06. März 2014, um 20:57:11 Uhr

Ich finde den großen Eisenring ist nicht so gut Gewählt.
Ist vielleicht Praktisch für dein Rohr, aber Eisenringe werden fast immer mit einem positiven Signal dar gestellt.
Somit wahrscheinlich auch immer tiefer als ein Eisenstück mit gleicher Oberfläche.
Nur so mein Gedanke dazu.

Ps Ich ärgere mich jetzt schon das ich meine Große gegen die 28er getauscht habe.  Unentschlossen
Auf Dauer wird die 28er natürlich effektiver/ komfortabler sein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
06. März 2014, um 23:08:49 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Benutzername:A
Ich finde den großen Eisenring ist nicht so gut Gewählt.
Ist vielleicht Praktisch für dein Rohr, aber Eisenringe werden fast immer mit einem positiven Signal dar gestellt.
Somit wahrscheinlich auch immer tiefer als ein Eisenstück mit gleicher Oberfläche.
Nur so mein Gedanke dazu.

Ps Ich ärgere mich jetzt schon das ich meine Große gegen die 28er getauscht habe.  Unentschlossen
Auf Dauer wird die 28er natürlich effektiver/ komfortabler sein.

ist ein sehr dickwandiges, bestimmt 30cm hohes Rohr aus Gußeisen. Ich denke eigentlich nicht, daß es aus Vollmaterial anders angezeigt würde.
Aber, Samstag in einer Woche werden evtl. weitere Tests vorgenommen. Auf Wunsch nehme ich gern auch ein anderes Objekt...

Ich denke schon, daß die 28er ein brauchbarer Kompromiss ist. Die 34er ist auf Dauer halt unglaublich kopflastig. Und, auf große Objekte geht auch die 28er schon ganz gut.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#18
06. März 2014, um 23:27:05 Uhr

nehm doch einfach einen Hammer, aber ohne Legierung, am besten ein Fäustel.

Offline
(versteckt)
#19
07. März 2014, um 00:56:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Die 34er ist auf Dauer halt unglaublich kopflastig.

Vorab: Ich habe keinen Deus. Aber ich lese immer gerne mit.

Ich hab schon öfter gelesen, das der Deus mit großer Spule Kopflastig ist.
Ich denke ich weiß warum das so ist. Das Gestänge des Deus ist "zu leicht".
Besser gesagt es "fehlt" das nötige Gegengewicht zur großen Spule.
Andere Detektoren haben die Batterien oder die Elektronik hinten unter der Armschale.
Vielleicht könnte man den Deus mit großer Spule besser ausbalancieren indem man hinten ein
Gegengewicht anbringt. Das Setup ist dann zwar insgesamt schwerer, aber eventuell weniger Kopflastig.

Zum Eisenanzeiger:
Nach meiner Erfahrung wird Gußeisen und auch rostfreier Stahl tendenziell "bunter" angezeigt wird.
Die Idee mit dem Fäustel finde ich gut.

Gruß
Michael



Offline
(versteckt)
#20
07. März 2014, um 07:04:59 Uhr

Das Erkennen von Eisen ab Golfball größe in sagen wir mal 15cm tiefe oder einen Eisenring im Durchmesser von 5cm
wird von jedem Detektor als Positiv Objekt mit Signal Detektiert.
Das Einzige was dort nur Ansatzweise darüber zu 60% aufschluß gibt ist die Leitwert Anzeige, da zu meist ein Leitwert um die 95 angegeben wird.
Mir wäre das zu heickel darauf zu vertrauen da auch große Silber Münzen in diesem Bereich liegen.
Darum wird bei mir auch alles Ausgegraben was einen Positiven Ton hat.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
07. März 2014, um 08:45:57 Uhr

Hallo Markus,

Geschrieben von Zitat von Markus
Das Erkennen von Eisen ab Golfball größe in sagen wir mal 15cm tiefe oder einen Eisenring im Durchmesser von 5cm
wird von jedem Detektor als Positiv Objekt mit Signal Detektiert.
Das Einzige was dort nur Ansatzweise darüber zu 60% aufschluß gibt ist die Leitwert Anzeige, da zu meist ein Leitwert um die 95 angegeben wird.
Mir wäre das zu heickel darauf zu vertrauen da auch große Silber Münzen in diesem Bereich liegen.
Darum wird bei mir auch alles Ausgegraben was einen Positiven Ton hat.

Gruß Markus

wenn ich ehrlich bin, habe ich da einen anderen Eindruck.

Bei der alten Generation an Geräten habe ich nie soviel Eisen ausgegraben, außer, ich wollte es. Und selbst Kronkorken erkennt der GMaxx2 besser als der Deus.

Mein alter White's 6000 Baujahr '95 hatte drei Möglichkeiten, wie er Eisen - je nach Größe und Korrosionszustand - darstellte:
- der Zeiger blieb links auf 0 = Eisen
- der Zeiger schlug auf den maximalen rechten Anschlag = Eisen
- der Zeiger legte sich überhaupt nicht fest und sprang unstet über den kompletten Leitwertbereich = auch Eisen

Objekte aus Buntmetall generierten einen stabilen Leitwert. Selbst ein Alukoppelschloß erzielte keinen Vollauschlag.
Damit konnte man gut leben.

Mein Suchkamerad wechselte zeitgleich zum Deus wie ich. Vorher hatte er den C-Scope ProMet3, auch '95er Baujahr.
Neulich fragte er mich nach dem gefühlt tausendsten Emailletopf in einem Lagerareal: "das gibt's doch nicht, warum zeigt das Gerät Eisen so gut an, daß muß man doch wegkriegen können?" Kann man aber eben nicht. Notche ich z.B. Kronkorken aus, finde ich auch keine Silbermünzen und Koppelschlösser mehr. Euros suchen mag funktionieren, aber alles Andere kann man irgendwie knicken.

Das Dumme bei Militaria ist halt: Aluerkennungsmarken und Koppelschlösser sowie verschiedene Abzeichen kommen halt im Bereich zwischen 93 und 98. Da hilft es nicht, wenn Eisen tatsächlich oft ca. 95-98 hat.

Das Problem der älteren Geräte war halt, das bunte Kleinteile in der Tiefe gern "eisig" angezeigt werden,die Kleinteileempfindlichkeit schlechter war und die allgemeine Tiefe heute schon besser ist.

Aber Eisenerkennung bei größeren Teilen ging schon besser, ich weiß auch nicht...

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 07. März 2014, um 08:49:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
07. März 2014, um 09:27:14 Uhr

Hallo zusammen,
die Eisenproblematik kenne ich auch zur Genüge! Teilweise auch oft mit Kleinsteisen, wie einem Schuhnagel/Sohlnagel (gesamte Länge ca 12mm, Kopfgröße ca 7mm). Ich selbst würden diesen aus dem Bauch raus auf LW 1 bis max. 3 legen, aber siehe da die Maschine legt den eindeutig auf einen LW Berich von 95-98. Das geschieht aber nicht bei jedem Nägelchen oder größerem Nagel. Warum? Wie bekomme ich das weg? Eine gute Frage, woran man gerne an eine Lösung Seitens des "sehr variablen bzw. extrem Anpassungsfähigen" Deus glauben möchte....
Betonung liegt hier auf MÖCHTE. Ich konnte bisweilen nicht die entsprechenden Parameter ausfindig machen um das Problem abzustellen.

Liebe Grüße
S

Offline
(versteckt)
#23
07. März 2014, um 10:42:56 Uhr

Hallo Dierk,

da ich zur meiner Anfangszeit einen Selbsbau hatte und danach einen C-Scope und Garret Master Hunter sowie Fisher C-6 und CZ-6a, Tesorro SIndwinder, Minelab Explorer II, Whites MXT & DFX sowie den XP-GoldMaxx Power. So war es bis heute und auch mit dem XP-DEUS so, das ab einer gewissen Tiefe sowie Objekt Größe Eisen eben Positiv mit Ton und Leitwert angezeigt werde.
Ob nun in naher ZUkunft einem Hersteller es gelingt dieses zu schafen bezweifele ich auch XP wird sich die Zähne daran Ausbeissen.

Hallo Sammlerin,

Du wirst auch nicht viel an den Parametern ändern können das du eine eindeutige Eisenanzeige bekommst außer auf lasten anderer Fundobjekte die erwünscht wären
Du könntest höchsten den Notch von 97-99 setzen sowohl von 00-04 und den Bodenfilter auf 2, das wäre es schon aber eben auf kosten von anderen erwünschten Objekte.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#24
07. März 2014, um 11:11:37 Uhr

Sammlerin, probiere doch mal Markus seine Variante aus, mit Bodenfilter 0-1 und  stell dir ein Überprüfungsmodus gleich neben das Programm zurecht mit Reaktion 2 Bodenfilter 2 und Eiseton auf 5.
Wenn du was findest, einfach eins rüberschalten und testen.
Falls du ein sehr tiefes Signal hast was eher selten ist, brauchste nur kurz angraben dann funktioniert das auch.

Nach was suchst du?

Offline
(versteckt)
#25
07. März 2014, um 12:34:48 Uhr

Gerade deswegen muss XP da dringend nachbessern, es ist echt extrem teilweise vor Allem auf alten Siedlungsstellen...

Und die Sachen liegen ja meist noch echt tief. Dann denkt man jedesmal bei nem tieferen Signal "ach ist doch eh wieder nur großes Eisen" und ist schon unmotiviert weiter zu graben. Aber das schlimmste finde ich ja, dass dieses größere Eisen selbst kurz unter der Oberfläche noch einen guten Buntmetallton abgibt.
Erst sobald es draussen liegt hört man plötzlich nur noch Eisen brummen...sehr ärgerlich.

Na ja, warten wir mal ab, ob XP sich in der Richtung mal was einfallen lässt.

VG
Arminius

Offline
(versteckt)
#26
07. März 2014, um 12:41:37 Uhr

Hallo,

ist das eigendlich nur ein XP Problem oder haben das alle MDs

Gruß
Uwe

Offline
(versteckt)
#27
07. März 2014, um 12:44:40 Uhr

Manche fragen beantworten sich beim lesen vom gesamten thread

Offline
(versteckt)
#28
07. März 2014, um 12:59:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondly23
Manche fragen beantworten sich beim lesen vom gesamten thread
Hallo,
hab ich schon gelesen!
Ich mein aber nicht den Eigenbau oder die Altgeräte von Markus sondern z.B.:
Minelab E-Trac CTX 3030 Fisher F75 LTD u.s.w.

Uwe

« Letzte Änderung: 07. März 2014, um 13:00:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
07. März 2014, um 14:02:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von HAXE
Hallo,

ist das eigendlich nur ein XP Problem oder haben das alle MDs

Gruß
Uwe

Das mit Tief liegendem Eisen Problem hatten alle meine Detektoren, und ich denke das es auch die anderen haben.
Wie gesagt ich gehe seid1975 suchen und bist heute "39 Jahre später" hat sich an dem Problem auch n ichts geändert.

Was aber noch viel schlimmer als das Eisen Problem war, ist das Detektieren von kleins Münzen und das erkennen als Edelmetall "ab 10cm Tiefe". Der Fisher CZ-6 konnte manchmal nicht unterscheiden was für mich im nachhinein sehr ergerlich war, heute zum Glück mit dem DEUS oder GoldMaxx ist das nicht mehr so.


Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor