[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Die Blumentopfmessmethode

Gehe zu:  
Avatar  Die Blumentopfmessmethode  (Gelesen 2810 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Oktober 2012, um 13:36:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Hallo,
gut, deckt sich ja schon in etwa mit unseren Erfahrungen (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=32625.0;attach=162473;image
). Mit der großen Spule hatten wir ja auch das 50 Ct-Stück getestet, und kamen auf 28 statt der 22 cm hier. Allerdings lag bei unserem Test die Münze parallel zur Oberfläche und nicht im 45 Grad Winkel (wenn ich's richtig verstanden habe, war das ja beim neuen Test der Fall).
Da kommt dieser Unterschied gut hin.




Gestern hatte ich etwas Zeit um auszutesten ob eine Münze (50 Euro Cent) die in einem 45° Winkel zur Suchspule liegt wirklich einen derartigen Tiefenverlust wie hier beschrieben von 25% (28 auf 22cm) hervorruft.

Kann das in keinster weise bestätigen bzw. ist ein Tiefenverlust "fast" nicht merkbar.....sicherlich aber auch vom Test Detektor* abhängig.

kein Deus*

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2012, um 09:27:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. Oktober 2012, um 14:38:47 Uhr

darf ich fragen wie genau du das getestet hast?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Oktober 2012, um 15:53:06 Uhr

Natürlich sehr genau.  Knüppel

Offline
(versteckt)
#3
15. Oktober 2012, um 16:54:16 Uhr

Smiley ich hab meine Frage missverständlich gestellt...liegt daran das ich Schweizer bin (bei uns sagt man das so)
 
 
 mit wie genau meinte ich eigentlich auf welche Art, mit welcher Methode du das getestet hast.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
15. Oktober 2012, um 17:27:26 Uhr

Ich persönlich verwende meinen "Blumentopf-Test", keine Ahnung wer noch so testet jedenfalls habe ich damit recht brauchbare Testergebnisse bzw. können verschiedene Testobjekte gleichzeitig eingeführt werden etc. etc.

Einige werden jetzt lachen....aber ich habe Humor.   Grinsend


Das Bild erklärt den Test selbst.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0001.jpg

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2012, um 17:28:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
15. Oktober 2012, um 18:13:44 Uhr

Ein Blumentopf mit Windpocken...?  Schockiert

Offline
(versteckt)
#6
15. Oktober 2012, um 19:18:49 Uhr

mmmmhh jetzt nimmts mich auch wunder sobald ich dazu komme werd ich auf meinem ingotest ebenfalls mal nachtesten.....

Anmerkung zu deinem Test....effektive Unterschiede bei der Tiefe sind nicht unbedingt so einfach zu bemessen da dein Topf nicht über variable Tiefenmessung verfügt sondern über 5 cm Abstände....

lg

Offline
(versteckt)
#7
15. Oktober 2012, um 19:44:51 Uhr

Hi leute,
ich hab mir mal die von Martin als pdf Datei zur verfügung gestellten Testergebnisse angesehen.
Was mich doch sehr wundert ist das der Smart nicht nur gegenüber allen anderen Fabrikaten am besten abschneidet sondern insbesondere auch innerhalb der gesammten Vista Kollektion Schockiert
Schon erstaunlich zumal der Smart von der Optik ausschaut als käme er von PLAYMOBIL Grinsend

Offline
(versteckt)
#8
15. Oktober 2012, um 20:00:46 Uhr

Geiler Blumentopf  Zwinkernd

Die Idee ist auf jedenfall ausarbeitbar,
ist ein interessanter ansatz, wobei der Topf besser größer wäre, um Rohrüberschneidungen zu vermeiden, denn dann kommt soviel "Luft" in die Erde.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
15. Oktober 2012, um 20:15:45 Uhr

Die Rohre überschneiden sich nicht!

Offline
(versteckt)
#10
15. Oktober 2012, um 20:32:00 Uhr

Super Lösung mit dem Blumentopf !!!
Werde ich am Wochenende mal nachbauen.
Schon komisch wie super toll der Vista und Co. abschneidet.
Papier ist geduldig.

Gruß
husky

Offline
(versteckt)
#11
15. Oktober 2012, um 20:44:27 Uhr

Ich meine wenn du von oben draufschaust, und es wäre keine Erde drin, bilden die Rohre doch nen Stern, oder?
Und die Mittige überschneidung der Rohre meine ich, wenn du unter 3 Rohren testest, dann sind 3 mal die Rohrdicke an Luft über dem Fundstück.

War auch nur eine anmerkung, ich finde die Testart klasse.
Eine Alternative zum Loch graben und die Rohre in die Wand treiben.


Gruß 7 Eichen

Offline
(versteckt)
#12
15. Oktober 2012, um 20:55:24 Uhr

Mit der Rohrüberschneidung ist es doch gar nicht so wild.
Die Testbedingungen sind ja immer gleich, d.h. mit oder ohne Luft ist egal.
Natürlich sind die Werte relativ und nur für diesen Versuchsaufbau zu vergleichen.
Ansonsten müßte dann wieder berücksichtigt werden welche Erde (Mineralisation,
Feuchte, Verdichtung).
Aber für den Test verschiedener Einstellungen oder Detektoren ideal.

Gruß
husky

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
15. Oktober 2012, um 21:03:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
Ich meine wenn du von oben draufschaust, und es wäre keine Erde drin, bilden die Rohre doch nen Stern, oder?
Und die Mittige überschneidung der Rohre meine ich, wenn du unter 3 Rohren testest, dann sind 3 mal die Rohrdicke an Luft über dem Fundstück.

War auch nur eine anmerkung, ich finde die Testart klasse.
Eine Alternative zum Loch graben und die Rohre in die Wand treiben.


Gruß 7 Eichen

Hallo 7Eichen,

der Blumentopf hat ca. 55cm im Durchmesser, die Rohre sind aber nur ungefähr 22cm lang, wenn du also von oben auf die Rohre sehen würdest haben diese noch etwas Abstand zueinander - also, selbst wenn das Testobjekt ganz ins Rohr eingeschoben wird, ist eine Verfälschung der Messung (durch Luft dazwischen) ausgechlossen.
Die Rohre sind auch so angeordnet das diese nicht übereinander zum liegen kommen, je mehr Rohre man einbringen würde desto mehr Messpunkte könnte man anbringen - kommt halt auf die Größe/Höhe des Topfes an.

Gruß

Offline
(versteckt)
#14
15. Oktober 2012, um 21:08:49 Uhr

Ahh, klasse.
Jetzt wäre noch die  luftdicht verschlossene Form mit genormter Erde herzustellen,
mit konstanter Bodenfeuchte...in kleinserei produziert.
Dann hätten wir ein überall gleichmäßig funktionierenden Tests, den an alle Interesenten verschickt, und wir könnten
vergleichbare Tests machen.

O.K. kleine Spinnerei meinerseits  :Smiley..... oder doch nicht?

Gruß 7 Eichen

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...