 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 14:22:12 Uhr
|
|
|
Jep Martin ich kann mich dunkel daran erinnern das es unter deiner Regie lief und Dir untersagt wurde weil ein gewisser Herr von Firma soundso mit Gerät xy sehr schlecht abgeschnitten hat.oder? Ich würde mich ja zur Verfügung stellen und das in meinem Garten machen-aber der hat durch den naheliegenden Hautverteiler des Ortes dermaßen EMI das nix großartig getestet werden kann.Dann wurde mein Mutterboden wohl mal in den fünfziger Jahren aufgeschüttet und ist versetzt mit geschmolzenen Alu Stückchen. Hab gesehen das der Jan die Aufnahmen in seinem Garten machte- evtl kann er ja da den Ingo Test Aufbau übernehmen ?Nur so ein Gedanke.... | | Geschrieben von Zitat von Sondierer @ Dubhead Diese Test durften ja leider nicht weiter fortgeführt werden. Der Ingotets, vor allem auch auf weil zwei verschieden stark mineralisierte Böden getestet wurde, ergaben ein wesentlich besseres Bild der einzelnen Detektoren als es eine Testbox jemals darstellen kann. Nur wer macht sich schon die Arbeit so einen Test aufzubauen und durchzuführen?
|
| | |
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 14:28:26 Uhr
|
|
|
Ja das Testfeld ist in meinem Garten. Damals hatte ich den Bereich bis auf 1m Tiefe ausgehoben und mit unterschiedlichen Böden wieder aufgefüllt die vorher absolut metallfrei gemacht wurden. War ne Menge Arbeit. Nur nutzen oder zu Verfügung stellen darf ich es nicht mehr.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 14:34:32 Uhr
|
|
|
Ja echt ne Schande !! ist natürlich heftig alles zu sieben oder auszuheben .Aber ich habe auch schon in ländlichen Bereichen Erden gehabt die fast komplett Metall frei waren . Muss sich doch einer finden lassen wo das annähernd passt!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 14:51:44 Uhr
|
|
|
Ob man das einem Privatmensch auch so einfach verbieten kann, den Ingotest zu machen? Ich habe hier übrigens noch den Ausdruck von einem Detektortest beim Schwenkfest 2004 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 14:59:20 Uhr
|
|
|
Andy einer Privatperson nicht, einen Händler aber schon,selbst wenn er nicht aktiv mitwirkt aber sein Testfeld zu Verfügung stellt. Leider ist das so.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 16:40:56 Uhr
|
|
|
Ich habe hier übrigens noch den Ausdruck von einem Detektortest beim Schwenkfest 2004  [/quote] zeig doch mal her[winken]
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 17:01:57 Uhr
|
|
|
Geht ned - ich hab keinen Scanner und auf dem Rechner ist die Datei nicht mehr  Wozu auch, hier ist er Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.woerner.biz/web_jotonius/schwenkfest/Detektoren-Test%20Schwenkfest%202004%20(Vorabversion).pdf
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 18:20:25 Uhr
|
|
|
Die testbox ist gegenwärtig unterm Strich dennoch das repräsentativste das zur Diskussion steht. Inwiefern praxis tauglich kann man natürlich diskutieren und soll man auch - deshalb sind wir ja ein Diskussionsforum.
Mein Dank an Jan dass er sich die Mühe macht.
« Letzte Änderung: 21. März 2018, um 18:24:50 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 20:05:02 Uhr
|
|
|
Hab heute einen Goldbug 2 abgeholt. Dabei durfte der Equinox noch in einem Testbett gegen den AKA Signum antreten. Vielleicht schreibt unser SAF ja noch etwas dazu. Wir waren auf jeden Fall beide mit unseren Geräten zufrieden.
Meine neue Traumkombi: Equinox 800- 5,10,15,20 und 40 kHz Fisher Goldbug 2- 71 kHz
Test folgt. :-)
Einen Jans (Ingo) Test wird es von meiner Seite aus nicht geben, sorry.
Auch die Testbox 1.0 und das bewegen des Objektes wird beibehalten, solange es keine Testbox 2.0 gibt. Das ist alles schon zeitaufwändig genug so.
Ob die Ergebnisse auf eigene Gegebenheiten übertragbar sind, möge jeder selbst entscheiden. Mir reichen diese zum Zwecke der Vergleichbarkeit aus.
-Die Erde ist vom Acker und wurde so gut es die Querrohre zuließen verdichtet, zumal sich diese im Laufe der Zeit durchs Eigengewicht von selbst noch mehr verdichten wird -Die Bedingungen sind für alle Detektoren identisch. -Die Einstellungen werden abgefilmt und ohne Schnitt geht der Test dann los. Eine Kamera ist immer auf den Detektor/das Display gerichtet (meistens). -Ich bin händlerunabhängig (mein Dank in den Videos geht an Martin aus dem Grund, da er mir eine Vielzahl der Testobjekte zur Verfügung gestellt hat und mir beim Bau der Box mit guten Ratschlägen zur Seite stand!) -Ich werde keinen Detektor besser oder schlechter darstellen, als er ist. Warum auch? -Ich will niemandem das Geschäft versauen!
Ein Nachtrag zum Equinox Test. Sens 22 ist zu hoch!! Damit wird der Detektor auf dem Acker nervös wie eine Koksnutte auf Entzug. Der Test wird mit Sens 20 wiederholt!
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_3268.jpg IMG_3270.jpg
« Letzte Änderung: 21. März 2018, um 20:29:26 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 20:38:00 Uhr
|
|
|
Recht hast Dortmunda  Machst eine tolle Arbeit  P.S. hast Dir den Goldbug geholt, war kurz davor  Viel Erfolg damit Gruß FK
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 20:39:53 Uhr
|
|
|
Schön das du den Test nochmals mit geringerem Sens durchführst. Bin auf die Ergebnisse gespannt. Du könntest auch vor dem Test die Spule über der Box schwenken um zu prüfen ob der Detektor noch ruhig läuft. Nochmals Danke für die Videos.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 20:48:12 Uhr
|
|
|
Ja sorry aber dann sind die Ergebnisse über die Tiefe für mich nichts wert da es verfälscht ist. Ich hatte das mal mit den Nexus gemacht 40 cm + auf 2 € (?) waren kein Problem gewesen, wenn ich mir jetzt vorstelle man würde den nicht bewegen, wären locker 45-50 cm drin . Das ist und war aber nicht Praxistauglich. Das soll jetzt keine Kritik sein aber so richtig versteh ich nicht warum man über deine Box nicht einfach schwenken kann?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 21:03:26 Uhr
|
|
|
Bin auch auf den Goldbug gespannt ... das ist ja die spezielle Gold Version im alten Fisher Design. Ich würde mir noch folgende Detektoren im Test wünschen:
F75
Deus
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 21:15:32 Uhr
|
|
|
Baldur kommt nach Ostern mit seinem Deus vorbei.
Einen F75 hab ich leider aktuell nicht im Keller. Falls mir jemand so ein Modell zusenden möchte, mache ich diesen Test gerne.
Die Spule wird auch zukünftig nicht bewegt, damit potentielle Fremdmetalle in der Testbox Erde keinen Einfluß haben können.
Der Unterschied, ob man jetzt die Spüle schwenkt oder das Testobjekt bewegt, ist in meinen Augen zu vernachlässigen bzw. nicht relevant.
Wie auch immer.
Ich bin jetzt erstmal bis Ostern Snowboarden in Bayern und somit raus aus der Diskussion hier.
Die Felder im Tal neben unserer Unterkunft sind schneefrei und liegen 200 Meter neben einem BD.
Der Vermieter stellt den Kontakt zum Bauern her.
Bis bald.....
« Letzte Änderung: 21. März 2018, um 21:17:39 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. März 2018, um 21:24:01 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Dortmunda Ein Nachtrag zum Equinox Test. Sens 22 ist zu hoch!! Damit wird der Detektor auf dem Acker nervös wie eine Koksnutte auf Entzug. Der Test wird mit Sens 20 wiederholt!
|
| | |
Also ich hab jetzt verschiedene Tests mit dem Equinox gesehen und es ist nicht unüblich die Sens etwas höher zu stellen. Wird sogar in der Anleitung empfohlen. Vielleicht hast du einfach einen zu unruhigen Acker?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 2018-03-21 21_19_48-4901-0249-1 Inst. Manual, EQUINOX 600 800 EN.pdf.jpg
|
|
|
|
|
|