[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Diverse Spaten im Test

Gehe zu:  
Avatar  Diverse Spaten im Test  (Gelesen 11961 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
25. Dezember 2010, um 11:04:50 Uhr

Also ich hab den guten alten von der NVA müsste der sein, aber ich weiß echt nicht wie der zu uns in den tiefsten Westen kommt Narr Vllt. isser auch von der BW, glaube ich aber ehr nicht, weil "made in gdr" drauf steht.
Hat mir bis jetzt treue Dienste geleistet und wird dies auch hoffentlich noch weiterhin tun Suchen

Offline
(versteckt)
#16
25. Dezember 2010, um 11:41:25 Uhr

Ich nutze seit Jahren den guten alten BW-Spaten (BJ 1964), einfach unverwüstlich, für 12 € beim Händler erstanden.

Gruß

Günni

Offline
(versteckt)
#17
25. Dezember 2010, um 11:46:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von BWGuenni
Ich nutze seit Jahren den guten alten BW-Spaten (BJ 1964), einfach unverwüstlich

 genau den gleichen hab ich auch unverwüstlich meistens als Hacke zur Einhandbedienung den neuen mit dem Dreieckgriff hatte ich 2 Tage dann war er Schrott Lächelnd

             larod Smiley

Offline
(versteckt)
#18
25. Dezember 2010, um 13:20:51 Uhr

Mir gefällt der Minispaten von lucius sehr gut, der hält was aus und kostet auch nicht die Welt.


Gruß
Michael

Offline
(versteckt)
#19
25. Dezember 2010, um 13:38:51 Uhr

Da kann ich Michael nur zustimmen.
Hab schon min. 3 Klappspaten halbiert.
Der Spaten von Lucius ist Klasse.

Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)
#20
25. Dezember 2010, um 18:33:36 Uhr

Habe auch den von Lucius....
Der ist einfach Super!     Zwinkernd
Und für den Preis erst recht!


LG

Fabian

Offline
(versteckt)
#21
25. Dezember 2010, um 19:22:25 Uhr

Hallo,

ich habe einen Draper aus ebay-uk und  bin voll zufrieden. Allerdings ist das Porto teilweise zu teuer.

Bei Därr gibt es auch ein interessantes Teil von Union und der Preis ist perfekt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.daerr.de/suche_seite2_daerr/4FE664151de8e2E8BBJtvUJAE0BA/hst/staD/haupt/vollunion/mr1/sr0/grp.html


 
Ich mag Spaten mit einem Griff, wie abgebildet. da ist das Tragen einfacher

Gruss

Alex.


Offline
(versteckt)
#22
25. Dezember 2010, um 20:44:16 Uhr

 Zwinkernd Genau diesen,aber mit GFK-Stiel ...gibts bei mir für 15 ( Schockiert !!!) Euro plus Versandt!!!
 Super



« Letzte Änderung: 25. Dezember 2010, um 20:46:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#23
31. Dezember 2010, um 09:16:55 Uhr

Was wir längst brauchen wäre ein Hitec-Spaten aus spezial Kohlenstoff damit der Detektor davon nicht irritiert wird!

Als 2. Wahl ginge auch ein ganz leichter aus Titan.

Ich verwende einen ca. 1982er Klappspaten der deutschen Bundeswehr, den ich allerdings mittlerweile immer ausgeklappt lasse
und das Gewinde mit Gummi-Bändern abgedichtet habe, weil dort sonst "Sand ins Getriebe" Grinsend kommt.

Wichtig ist auf alle Fälle eine geriffelte oder "säge-ähnliche" Kante um direkt gleich aus den Wurzeln Kleinholz machen zu können.

Dank Martin von detektor import de habe ich jetzt neben sonstigen auch noch einen coole Spaten aus Polen,
der leichter als der BW-Sp. ist, aber ich muss da erst noch ein paar Säge-Kanten reinflexxen und seine Stabilität testen.
Das Teil ist auch etwas länger als der BW, was in Sachen "Rücken" und tiefere Löcher von Vorteil sein kann bzw. ist.

Ich finde dieses Thema übr. super, denn ein richtig gutes Grabungswerkzeug ist die halbe Miete bei der Schatzsuche.

Eispickel mit einer spitzen und einer flachen Seite sind bei steinigem Gelände übr. auch zu empfehlen,
für tiefe(re) erdige Löcher allerdings nicht wirklich effizient.

Und ganz wichtig: Ich hab da ja mittlerweile immer die alten Plastik-Bergschuhe von meinem Vater an!

Da kann es regnen oder der Wald oder das Gras noch so nass sein - die Füße bleiben auch nach stunden trocken
und in Verbindung mit dem Spaten gibt's einen "WUMM" Knüppel, dass es im Boden nur so kracht! Grinsend
4-6 kleine Aufstampfer und ein kleiner oder größerer Krater ist entstanden! Zwinkernd
Mit schaumgummiweichen Sportschuhsohlen hingegen kann man sich den Fuß brechen, wehtun oder die Schuhe kaputtmachen.

Daher je nach Einsatzgebiet auch immer eine gute Kombi aus Grabungswerkzeug und Schuhe wählen.

Jetzt im Winter evtl. auch mal stabile Schischuhe! Smiley Super

Offline
(versteckt)
#24
31. Dezember 2010, um 10:21:08 Uhr

Ich hab mir den Spaten bei Ebay geholt :
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/0652-BW-Spaten-rund-/320636724344?pt=NATO_Shop&hash=item4aa7702478

Hab ihn auf 80 cm gekürzt das Blatt geschärft und Fertig.
Die gleichen Teile gibt es auch mit 90 cm Länge zu kaufen sind aber auch gleich Teurer.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/orig-Bundeswehr-Spaten-Schaufel-ca-90-cm-3-/140494668087?pt=NATO_Shop&hash=item20b6228137

Also der hat schon einiges Durch aber wenn der Stiel nicht Morsch oder Wurmstichig wird einfach Unverwüstlich.




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_0100.jpg
Offline
(versteckt)
#25
31. Dezember 2010, um 10:53:07 Uhr

AndreB ich glaube du wärst besser dran gewesen wenn
du einen  Spaten von lucius genommen hättest.
Der Bundeswehrspaten steht ja jetzt schon bei ebay auf 16€+Versandkosten.
Den kriegst du beim lucius für 15€+ Versandkosten ohne irgendwas dran zu machen.

Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)
#26
31. Dezember 2010, um 11:07:10 Uhr

Ähhh ich hab meinen für 5 euro bekommen 1.Verweis.Ich hatte schon einen ähnlichen Spaten wie der von Lucius der hat auch nur ein Jahr durchgehalten dann ist mir das Blatt an den Auftritten eingerissen und in der Mitte vom Spatenblatt.Hab ihn nochmal Schweissen können aber das Wahre ist es dann auch nicht mehr wenn die Stabilität einmal weg war.Ich mach mal Fotos an welchen stellen er eingerissen ist damit man sieht was ich meine.Außerdem sind mir 70 cm zu wenig 80 cm passt sehr gut wie ich finde .

Gruß

Offline
(versteckt)
#27
31. Dezember 2010, um 13:25:22 Uhr

Falls meiner mal Platt is werd ich wohl ein von Lucius nehmen :-)

Offline
(versteckt)
#28
11. Januar 2011, um 16:28:55 Uhr

Hallo Spantenfans.

NVA Spaten für den ganz normalen Einsatz, der tut seinen Dienst mittlerweile wieder jeden Tag. Nach einem halben Jahr keine gröberen Spuren dran.
"Ersatzspaten" US- 1943, siehe Cover "Handbuch für den Sondengänger". Allerdings hat mein Händler mir das Schonen des betagten Sammlergerätes ans Herz gelegt. Mal sehen.......... der geht einfach super......... und ist in einem ausgezeichneten Zustand.

Grüße

Stephan

Offline
(versteckt)
#29
18. Januar 2011, um 20:03:00 Uhr

Da die Flexx irgendwie kaputt zu sein scheint, knallte ich heute per Feile ein paar Zacken in das geile Schaufelchen rein,
das es bei Martin ( sondierer ) unter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://detektor-import.de/grabungswerkzeuge.htm
gibt.
Echt cool - nicht nur Detektor-Import, sondern auch Schaufel-Import! Zwinkernd Lächelnd

Und das Teil aus Polen funktioniert mittlerweile wirklich perfekt - hab's heute nämlich auch gleich getestet:

Es ist nicht nur etwas leichter als der Bundeswehr-Klappspaten, sondern die hinteren 20cm des Griffes
sind bis auf einen Schraube nicht aus Metall, was bei der Suche mit dem empfindl. Jeohunter von Vorteil ist.
Die Zacken machen nach 2-3 Mal zustechen kurzen Prozess mit den Wurzeln und das leicht messerähnlich
zugefeilte Schaufelblatt dringt jetzt noch leichter in den Boden ein. Zudem machen die ca. 10-15cm mehr
an Länge der Schaufel das Graben tieferer Löcher noch einfacher.

Nochmal Danke Martin für die coole Schaufel, die ich ab sofort wahrscheinlich immer verwende! Cool Applaus


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

reingefeilte_Zacken.jpg

« Letzte Änderung: 18. Januar 2011, um 20:09:18 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor