[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 +++Feldversuch+++ XP GMP vs Minelab X-Terra 705 vs Teknetics T² SE

Gehe zu:  
Avatar  +++Feldversuch+++ XP GMP vs Minelab X-Terra 705 vs Teknetics T² SE  (Gelesen 8853 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. September 2011, um 07:48:37 Uhr

Hi Leute,

gestern haben 2 Sondlerkollegen und ich unsere Detektoren verglichen, da wir die Leistung des neuen Teknetics T² SE auf die Probe stellen wollten.

Die Geräte:
XP GMP mit der 9" DD Standart Spule
Minelab X-Terra 705 mit der 10,5" DD Rundspule
Teknetics T² Special Edition mit der 11" DD Standart Spule

Erstmal im heimischen Garten die Geräte zusammengebaut und scharf gemacht Smiley
Der T² wurde das erste mal in Betrieb genommen.

Für den ersten Vergleich legten wir 4 Gegenstände verschiedenen Materials nebeneinander um den Recovery Speed zu testen.
Die 4 Vergleichsgegenstände waren 1 Bronzering, 1 Ulmer Pfennig aus Kupfer (0,25g), ein 3 Kreuzer Stück aus Billon (Hohenzollern-Sigmaringen, 1g)
und ein geschmiedeter Eisennagel.
Abstand 7,5cm zwischen den Gegenständen:
Alle 3 Geräte hatten kein Problem die 4 verschiedenen Metalle deutlich zu erkennen und zu unterscheiden.
Abstand 5cm:
Der GMP konnte den Bronzering und den Ulmer Pfennig nicht mehr genau erkennen, die 3 Kreuzer und der Nagel wurden aber sauber unterschieden.
Der X-Terra konnte alle 4 Gegenstände bei sehr langsamen schwenken sauber auseinanderhalten.
Der T² SE hatte keine Probleme auch bei schnellem schwenken alles sauber zu Unterscheiden.
Abstand 3,5cm:
Der GMP und der Terra konnten selbst bei langsamen schwenken nur noch das Eisen von den anderen 3 Metallen trennen, wobei der Teknetics
auch bei einem Abstand von 2cm und normal-schnellem schwenken alles sauber erkannte und unterschied.
Da war ich baff!  Schockiert

Anschliessend der Tiefentest an der Luft mit folgenden 3 Gegenständen:

-Brakteat, 20mm, 0,5g aus Silber
-Ulmer Pfennig, 8mm, 0,25g aus Kupfer
-3 Kreuzer Hohenzollern-Sigmaringen, 11mm, 1,00g aus Billon

Die Werte beziehen sich auf den Abstand des Gegenstandes bei noch sauberem Signal.

GMP: Brakteat 23cm, Ulmer Pfennig 9cm, 3 Kreuzer 14cm
X-Terra: Brakteat 29cm, Ulmer Pfennig 10cm, 3 Kreuzer 17cm
T²: Brakteat unglaubliche 42cm, Ulmer Pfennig 14cm, 3 Kreuzer 26cm

Ich konnte gar nicht glauben, dass mein Terra so schlecht is Traurig
Da die Lufttests nicht viel aussagen hab ich mir Mut zugeredet und bin mit den Jungs ab in den Wald Smiley

Wir sind in der Gruppe gelaufen und haben mehrere Signale miteinander verglichen.
Als ausbeute kam für:

den GMP 1 Tüllenbeil (Eisen) in 26cm, mehrere Taubenringe (Alu) in 5-8cm und ein Messer aus Eisen in ca 12cm.
den X-Terra 1 Messer (Eisen) in 14cm, 1 Fingerring aus Bronze in 10cm und ein Knopf aus Zinn (??) in ca 9cm.
den T² 1 Lanzenspitze aus Eisen in 37cm (!!!), 1 Messer aus Eisen in 17cm, 1 Schwergehänge aus Bronze in 23cm und 1 Kreuzer Bayern in 19cm.

Die Lanzenspitze und den Kreuzer (lag hochkant) konnte nur der Teknetics T² erfassen, alle anderen Signale wurden von allen getesteten Geräten sauber erkannt.

Fazit:

Der GMP ist von der Leistung mit dem Terra ebenbürtig, kommt aber nich an die Tiefe hin.
Meiner Meinung nach für ein Gerät in der Preisklasse die Leistung nicht ausreichend!
Pro Super:
Sehr gut ausbalanciert
Einfach zu bedienen
Kontra Down:
Kein Display
Preis/Leistung

Der Terra belegte Platz 2. Ein gutes Gerät für Einsteiger und auch Profis.
Pro Super:
Leichte Bedienbarkeit
Leichter Batteriewechsel (4x AA)
Hohe Kleinteile-Empfindlichkeit
Kontra Down:
Kopflastig mit der großen DD

Der T² hat beide anderen Detektoren um Längen (!!) geschlagen!
Von der Tiefe, der Bedienbarkeit, der Verarbeitung einfach ein Top Gerät!
Von der Leistung bin ich immernoch erstaunt!
Pro Super:
Leichte Bedienbarkeit
Extrem gute Kleinteile-Empfindlichkeit
Sehr gute Verarbeitung
Sehr Leicht
Sehr leichter Batteriewechsel (4x AA)
Super ausbalanciert
Kontra Down:
gewöhnungsbedürftige Spulenform

Unterm Strich:

Haben wir einen deutlichen Sieger unseres Vergleichs festgestellt, was er aber auch zu recht ist. Ich würde jedem erfahrenen Sondengänger und Anfänger der in der "Champions League" sondeln will einen Teknetics T² empfehlen!
Bin immernoch erstaunt!  Super Wir sind leider nur dazu gekommen die normalen Einstellungen zu Testen, mit den ganzen Modes haben wir uns fürs erste noch nicht auseinandergesetzt Smiley

Bericht folgt!

Ich hoffe ich konnte euch einen Informativen Bericht liefern!
Bald stell ich auch noch ein Viedo ein!

Grüße und allzeit Gut Fund!

euer Daniel

« Letzte Änderung: 22. September 2011, um 07:52:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
22. September 2011, um 08:00:28 Uhr

Danke für den Testbericht, da sieht ma, das der GMP nicht immer der beste ist wie immer behauptet wird   Grinsend

Hab seit gestern den Golden Mask 1+ zum Testen:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/testberichte/golden_mask_1plus-t29340.0.html


 Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. September 2011, um 08:04:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Danke für den Testbericht, da sieht ma, das der GMP nicht immer der beste ist wie immer behauptet wird   Grinsend

Hab seit gestern den Golden Mask 1+ zum Testen:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/testberichte/golden_mask_1plus-t29340.0.html


 Winken




Meine Meinung:

Ein paar Mark drauflegen und beim Fisherandy (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.- Inhalt entfernt -.de
) den T² SE kaufen! Vorallem is da gleich noch ne zweite Spule dabei.
Der GMP is viel zu teuer für seine Leistung!

Grüße

« Letzte Änderung: 22. September 2011, um 08:37:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
22. September 2011, um 08:05:28 Uhr

gleichzusetzen mit dem unbeliebten Fisher F 7f
klasse bericht  Super

Offline
(versteckt)
#4
22. September 2011, um 08:24:15 Uhr

Sehr schönen Bericht DANKE! Schreib doch mal wie hilfreich eigentlich die Leitwertanzeige der T2 ist. Kann man damit wirklich was anfangen oder ist das eher eine Spielerei?
Kommt eine Silbermünze z.B. immer mit einen bestimmten Wert rein, oder je nach Lage, Boden und Tiefe anders.

Offline
(versteckt)
#5
22. September 2011, um 08:44:40 Uhr

ich kann mich da nur wiederholen  :Smiley
hättest mal beim Terra die konzentrische 18,75KHz Spule dranmachen sollen dann würde das Ergebnis anderst aussehn und Kopflastig wäre er dann auch nicht mehr Grinsend Grinsend

GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
22. September 2011, um 08:45:58 Uhr

Gibst mir eine Feld, dann mach ich eine dran Lächelnd

Grüße

Offline
(versteckt)
#7
22. September 2011, um 08:49:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von DerDaniel
Gibst mir eine Feld, dann mach ich eine dran Lächelnd

Grüße

was gibstn für die Powerspule ?

Offline
(versteckt)
#8
22. September 2011, um 11:30:50 Uhr

Servus Daniel. Klasse Testbericht und den ich nur beipflichten kann.  Applaus Super
Gruß
Erich Winken

(versteckt)
#9
22. September 2011, um 11:59:06 Uhr

für mich liest sich der Test so, dass die ausgewählten Teile in der Luft getestet wurden, nicht aber im Boden und die Waldsuche auf tatsächlich alte Teile im Boden durchgeführt wurde wobei jeder Detektor was anderes gefunden hat.... richtig?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
22. September 2011, um 12:22:24 Uhr

Genau richtig Sondelix, allerdings haben wir bei jedem Signal im Wald die anderen beiden dazugeholt, drüberschwenken lassen und das dann dokumentiert.
Also hat jeder Detektor die Teile aus dem Wald unter der Spule gehabt.

Grüße

Offline
(versteckt)
#11
22. September 2011, um 12:35:42 Uhr

Interessanter Testbericht Applaus
Aber wie schon auf dem Treffen gesagt, das Gerät macht 50% aus der Rest ist die Erfahrung und das Glück des jeweiligen Nutzers!
Viele haben ja aufgrund der schwierigen Turniersituation mit den 1-Cent Stücken aufgegeben oder hatten gewaltige Probleme damit, was mich doch sehr überrascht hat Schockiert

Das Gerät von fisherandy hat auf mich einen sehr guten Eindruck gemacht, aber ich Persönlich kann mich mit dem digitalen Sachen noch nicht so anfreunden.
Ein Gerät ohne jeden Schnick Schnack ist mir am liebsten Zwinkernd
lg Thomas Winken


Offline
(versteckt)
#12
22. September 2011, um 16:06:50 Uhr

1 Cent-Stücke finden sich ja noch gut im Vergleich 1 aktuellen tschechischen 1-Kronen-Stücken - das wäre doch die Münze fürs nächste Mal Cool . Bei denen gibts wirklich nur ein rostiges Eisensignal. Zwei von dreien habe ich mit dem Auge gefunden, die dritte nur, weil ich gezielt auch Eisensignale anging.
Viele Grüße
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
22. September 2011, um 19:34:46 Uhr

Ich werde bald noch ein Viedeo posten und dann auch genaue Leitwerte für die bestimmten Materialien einstellen.

Grüße

Offline
(versteckt)
#14
22. September 2011, um 19:43:15 Uhr

hallo DerDaniel, wie war der T2 eingestellt ? würde mich mal interessieren.

gruß balu

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...