[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Früher Fisher 1265X IGP jetzt Teknetics T2

Gehe zu:  
Avatar  Früher Fisher 1265X IGP jetzt Teknetics T2  (Gelesen 4180 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. März 2011, um 23:08:24 Uhr

Hallo,

ich hatte früher mal ein super Fisher 1265X IGP jetzt mal ein Teknetics T2 im Garten gestestet.
Ich meine das alte Fisher Gerät war 1000x mal besser

Offline
(versteckt)
#1
29. März 2011, um 06:47:32 Uhr

Hallo,

und eine herzliches Willkommen, auch unbekannter weise, eine kleine Vorstellung deinerseits wäre vielleicht auch ganz nett Smiley

Du bist also der Meinung dein alter Fisher wär "besser" als der T2. Kannst Du uns vielleicht mehr Details dazu verraten warum Du dieser Meinung bist?
So bringt das nicht wirklich was Nono

Gruß,
Martin


Offline
(versteckt)
#2
29. März 2011, um 06:51:37 Uhr

 Weise
kann man so ausdrücken, oder auch anders.

SO sieht für mich noch nicht so ganz ein Beitrag für "Testberichte" aus......

auch nicht so:

und mein e-Trac ist noch 1000 mal besser als dein Fisher..... und 1000000000 mal besser als dein T2



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. März 2011, um 07:12:59 Uhr

ich meine der Fisher IGP ging tiefer und ich konnte ruck zuck die Kleinteile auf der Tellerspule drauflegen und beim hin und her schieben finden.. (habe den Fisher aber leider nicht mehr... )

Offline
(versteckt)
#4
29. März 2011, um 07:22:10 Uhr

Mein Garrett Infinium und mein EuroAce plärren mich selbst bei kleinsten Teilen an, mein Minelab e-Trac sagt mir was es ist und wo es liegt.
Tiefe: gut bis sehr gut

Offline
(versteckt)
#5
29. März 2011, um 07:55:41 Uhr



Dann wird das wohl nichts mit einem "Testbericht" Grinsend

Offline
(versteckt)
#6
29. März 2011, um 07:59:04 Uhr

Jo, check das aus, Alder  Kringeln

Offline
(versteckt)
#7
30. März 2011, um 22:47:53 Uhr

Ich denke wir bräuchten schon einen "objektiven" Vergleichstest - Air und Boden. Ansonsten sind Wertungen rein subjektiv... Subjektive Wertung von mir: Bin mit meinem T2 bisher hochzufrieden.... Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
30. März 2011, um 23:17:34 Uhr

OK ich hatte mir den 1265x IGP vor zich Jahren auch noch verbessern lassen ggf. ist dies auch die Umgewöhnung an den Teknetics T2

Offline
(versteckt)
#9
31. März 2011, um 08:10:15 Uhr

Der Fisher 1265X war damals schon einer der besten Detektoren die auf dem Markt waren Super
IPG verfeinerte den 1265 indem das Gerät mit automatischer Bodenanpassung, 2. Disk, Tonunterscheidung und Analoganzeige ausgestattet wurde.
Auch heute noch ist die Tiefenleistung des Fisher 1265/1266/IPG Findmachine von modernen Geräten kaum erreichbar.

GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
21. April 2011, um 17:40:15 Uhr

Hallo,

jetzt habe ich das Teknetics T2 auf unterschiedlichen Böden ausprobiert und bin doch ganz ganz zufrieden..
Es läuft zwar etwas unruhiger (auf stark mineralisiertem Boden) als der alte Fisher Detektor und hakt mit der Gerippe Spule an vielen Wurzeln fest!
Für Kleinteile benötige ich wegen der Gerippe Spule 3-4x soviel Zeit wie mit dem alten Fisher Detektor und der geschlossenen Tellerspule.

Eine Lösung habe ich für die unruhigen Laufeigenschaften gefunden:
Disc 0, Ton 2+ und Sensitivity nur so hoch, daß der Metalldetektor stabil läuft.

## Würde aber ganz gerne mal ein MINELAB E - TRAC Plus Metal Detector zum Vergleich ausprobieren.. finde aber die zich Folienknöpfe beim Minelab nicht so gut... ##

Offline
(versteckt)
#11
22. April 2011, um 06:56:46 Uhr

Tja, lieber T2
Das ist dann doch so ein wenig ein Unterschied zwischen einem T2 zum Einschalten und loslaufen und der HighTech-Orgel aus dem Hause Minelab. Der Preisunterschied ist sicher auch irgendwo in der Leistung und Ausstattung zu finden. Die Folienknöpfe scheinen zu funktionieren.

Wenn du mal die Videos

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mlotv.com/tag/e-trac/


dir mal durchschaust, dann hast du da mal einen ersten Überblick. Ich habe knapp 4 Monate für die Einführung benötigt. Und das mit durchschnittlich 5 mal die Woche 4 Stunden unterwegs. Ist aber noch weit unter dem Durchschnitt, habe ich mir sagen lassen. Aber das zahlt sich dann auch langsam aus. Ich kann mittlerweile schon die Richtung sagen, was sich gerade unter der Spule bemerkbar macht. Bisher maximal 30 CM Tiefe auf die größeren Stücke der Euronen sind im Aushub drin. In der Anzeige sieht man halt den Eisen/Leitwert als Zahl und grafisch dargestellt. An der Stärke des Signals in Verbindung mit der Tiefenangabe kommt dann die Vorstellung von der Größe.....

Wenn du das gerne probieren willst, dann werde im Forum aktiver und suche einen Sondler mit der Wunderkrücke in deiner Umgebung.

Grüße

Stephan

PS: Hole dir einen Pinpointer (ich habe den Garrett ProPointer) wenn du schnell und unbeschadet an den Fund kommen willst.



Offline
(versteckt)
#12
22. April 2011, um 07:42:04 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Das ist dann doch so ein wenig ein Unterschied zwischen einem T2 zum Einschalten und loslaufen und der HighTech-Orgel aus dem Hause Minelab.




..
Ich glaube der wichtigste Unterschied ist doch daß ich den Minelab einschalte und sofort mit meinen favorisierten Einstellungen loslaufen kann.

Wenn ich lese wie ich das optimale aus einem Fisher herausholen soll.... erst in dem einen Modus den Disk einstellen, dann umschalten in den anderen  Modus, da stelle ich den
Sens ein, dann schalte ich in den nächsten Modus und reguliere die Empfindlichkeit wieder runter.
Wenn ich eins vergesse läuft er nicht optimal, dazu der Abdrift.

Das ist irgendwie ein Vergleich zwischen 2 CV und Mercedes 600, auch wenn ich in der Fußgängerzone mit beiden nicht schnell fahren kann.Narr


Offline
(versteckt)
#13
22. April 2011, um 10:06:18 Uhr

Verschiedene Programme rüren nur von verschiedenen Einstellungen her. Hast du den T2 eingestellt bleiben die Einstellungen selbst nach erneutem einschalten erhalten und du mußt nur den Bodenabgleich neu durchführen. So ist es zumindest beim F75.

Steven

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
22. April 2011, um 11:05:28 Uhr

das Gewicht vom Teknetics T2 ist super leicht und es läßt sich auch lange ermüdungsfrei suchen.. Zwinkernd




Hinzugefügt 22. April 2011, um 11:20:16 Uhr:

sind denn alle neuen MINELAB Metall-Detektoren besser als der Teknetics T2 DETECTOR ?? (laufruhiger, tiefere Ortung, ...)

und was gibt es bei den beiden MINELAB's für unterschiede??
MINELAB EXPLORER SE Plus und der MINELAB E - TRAC Plus Metal Detector

arbeiten die MINELAB's mit der Pulsinduktionstechnik??

« Letzte Änderung: 22. April 2011, um 11:20:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor