[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Kleiner Test: Germania II, X-terra505, MD3010

Gehe zu:  
Avatar  Kleiner Test: Germania II, X-terra505, MD3010  (Gelesen 1219 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. April 2012, um 18:28:17 Uhr

Hi,

habe heute im Garten einen kleinen Tiefentest mit den Detektoren
Tesoro Vaquero Germania II, Minelab X terra-505 gemacht.
Und zwar wollte ich wissen was der Minelab X terra 505 so schafft.
Habe im Garten ein kleines Loch ausgehoben so um 25 cm. bei
20 cm habe ich eine kleine Tasche seitlich in den Boden geschabt,
ca.10 cm tief. Die zu Ortenden Fundstücke wurden mit einer Pinzette
seitlich bis zum Ende geschoben. Die  Fundtücke bestanden aus einer
Musketenkugel 39gr., einen Kupferblech 6cm x 5cm 43gr., einen 2 Eurostück
10gr., einen 1 Thalerstück (Silber) 29gr., 1 röm. Denar (Silber) 3gr., einen
50 cent Stück 9gr., einen 2 Pennig Stück 1851 (Kupfer) 3gr., und einen
12 einenThaler Stück (Silber) 1gr.
Der Boden ist schwarzer Mutterboden und wurde über 250 Jahre beackert,
und ist jetzt Garten. Die Detektoren habe ich nach einen kleinen Rostigen
Nagel eingestellt also im Disc. Modus. Die Fundstücke wurden nacheinander
in 20cm Tiefe in die seitliche Tasche im Boden geschoben ca. 10cm tief.
Die Detektoren wurden dicht über den Boden geschwenkt.
Das Ergebniss war, der Tesoro und der Minelab haben alle Fundstücke deutlich
angezeigt, der MD 3010 hat nur das Kupferblech und das 1 Thalerstück angezeigt.
Also der Minelab X terra-505 ist eine gute Maschine finde ich, aber Detektoren
mit Display sind nicht so mein Ding. Hier ein paar Bilder.

gruß,                  Copper Lächelnd

Hinzugefügt 16. April 2012, um 18:31:51 Uhr:

ach ja, die Sens. bei den Detektoren bis zum Anschlag
was geht.

gruß,            Copper Zwinkernd


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Test 1.jpg
Test 2.jpg
Test 3.jpg
Test 4.jpg

« Letzte Änderung: 16. April 2012, um 18:31:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
16. April 2012, um 18:54:22 Uhr

hey
super Testaufbau, gefällt mir Smiley
ist das Loch noch offen? mach den Test doch nochmal in sagen wir 25 und 30 cm.
Bis 20 cm sollte eigentlich kein großes Problem sein

Herb

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. April 2012, um 20:30:24 Uhr

hi,

@Herb: nein Loch ist zu. 20cm. Schockiert das ist doch schon was, und
              das sagt doch schon einiges aus. Meine ich.


gut Fund,               Copper Smiley

Offline
(versteckt)
#3
16. April 2012, um 21:35:15 Uhr

welcher von denen ist denn der md3010? Schockiert

Offline
(versteckt)
#4
31. Mai 2012, um 23:42:41 Uhr

Solche sachen mach ich auch immer wqenn ich was neues habe Grinsend    welcher Detektor ist Dein neuer?Huch   20 cm ist Standart.....wer das nicht packt gehört an den Strand als Oberflächen-Scanner Grinsend Grinsend Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor