Hi,
habe heute im Garten einen kleinen Tiefentest mit den Detektoren
Tesoro Vaquero Germania II, Minelab X terra-505 gemacht.
Und zwar wollte ich wissen was der Minelab X terra 505 so schafft.
Habe im Garten ein kleines Loch ausgehoben so um 25 cm. bei
20 cm habe ich eine kleine Tasche seitlich in den Boden geschabt,
ca.10 cm tief. Die zu Ortenden Fundstücke wurden mit einer Pinzette
seitlich bis zum Ende geschoben. Die Fundtücke bestanden aus einer
Musketenkugel 39gr., einen Kupferblech 6cm x 5cm 43gr., einen 2 Eurostück
10gr., einen 1 Thalerstück (Silber) 29gr., 1 röm. Denar (Silber) 3gr., einen
50 cent Stück 9gr., einen 2 Pennig Stück 1851 (Kupfer) 3gr., und einen
12 einenThaler Stück (Silber) 1gr.
Der Boden ist schwarzer Mutterboden und wurde über 250 Jahre beackert,
und ist jetzt Garten. Die Detektoren habe ich nach einen kleinen Rostigen
Nagel eingestellt also im Disc. Modus. Die Fundstücke wurden nacheinander
in 20cm Tiefe in die seitliche Tasche im Boden geschoben ca. 10cm tief.
Die Detektoren wurden dicht über den Boden geschwenkt.
Das Ergebniss war, der Tesoro und der Minelab haben alle Fundstücke deutlich
angezeigt, der MD 3010 hat nur das Kupferblech und das 1 Thalerstück angezeigt.
Also der Minelab X terra-505 ist eine gute Maschine finde ich, aber Detektoren
mit Display sind nicht so mein Ding. Hier ein paar Bilder.
gruß, Copper

Hinzugefügt 16. April 2012, um 18:31:51 Uhr:ach ja, die Sens. bei den Detektoren bis zum Anschlag
was geht.
gruß, Copper
