[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Omega getestet

Gehe zu:  
Avatar  Omega getestet  (Gelesen 3107 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Oktober 2011, um 17:25:56 Uhr

en gute,

war vor ein paar Tagen mit einem Omega aufn Acker!
Habe Bodenabgleich gemacht und startete meine Suche,
Geschwenkt habe ich langsam!
Nach ca. 1 Std hatte ich 2 Bleikugeln, mehr ging nicht  Nono
Dann muß ich dazu sagen, das der Omega die Signale nicht gut ausspuckte, mal einen hellen Ton, dann einen tiefen Ton, so ging das 1 Std lang, zudem sprang die Anzeige hin und her  Idiot
Anstatt die Signale sauber anzuzeigen knallte der Omega mehrere Töne zusammen!


 Winken

auf wunsch von sherlok abgeändert


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-2011-10-13 10.35.01.jpg

« Letzte Änderung: 03. Dezember 2011, um 11:33:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. Oktober 2011, um 17:35:27 Uhr

Geh mal davon aus daß du einen kaputten erwischt hast.
Wenn er aus ebay kommt weiss der Verkäufer ganz genau warum er den verkauft hat.........
Oder auch nicht. Habe einen getroffen der dachte immer das wäre normal daß der so rumzickt. Zwinkernd

Von den ersten, also von den frühen gab es wohl keinen einzigen der vorgesehen funktioniert hat.
Weswegen von denen auch keiner mehr benutzt wird.

Es ist auch nicht so einfach so ein Gerät zu reklamieren, da es ja funktioniert. Irgendwie.

Mein Fisher hat ein paar Tage funktioniert, dann hat er auch diese Doppeltöne gehabt, springende Anzeige, etc. Nono

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2011, um 17:39:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Oktober 2011, um 18:07:28 Uhr

ist nicht meiner, hab ich mir nur ausgeliehen, würde mir sowas nie kaufen  Nono
Da ich keine Displaydetektoren mag!
Mein F5 damals hat die Signale sauber angezeigt, der Omega wechselt die Signale!
Vielleicht stimmt an der Kiste ja wirklich was nicht, kann schon sein!

 Winken

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2011, um 18:10:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
16. Oktober 2011, um 18:15:10 Uhr

Hallo Sherlok Winken

Ja das kenne ich, der Omega ist ein guter Badestrand Detektor oder auf Wiesen.

Aber auf dem Feld ist der nix.

Habe das selbe erlebt wie Du, deshalb musste er weg.

Gut Fund rezax Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
16. Oktober 2011, um 18:21:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von rezax
Hallo Sherlok Winken

Ja das kenne ich, der Omega ist ein guter Badestrand Detektor oder auf Wiesen.

Aber auf dem Feld ist der nix.

Habe das selbe erlebt wie Du, deshalb musste er weg.

Gut Fund rezax Winken

da hast Du Recht, mir kommt es so vor als hat der Omega Probleme auf verschrotteten Äckern, aber sowas sollte nicht sein wenn man den Preis beachtet!
Das der für den Strand gut geeignet ist kann ich mir schon besser vorstellen!
Naja, ist eh nicht mein Fall Displaydetektoren, da die meisten nur gut aussehen aber kaum Leistung bringen  Grinsend

Offline
(versteckt)
#5
16. Oktober 2011, um 19:04:45 Uhr

Na ja, mein Explorer hat auch ein Displ. aber der sortiert gut, weil der einen hohen Eisenfilter hat.

Aber wie du schon sagst, auf verschrotteten Böden ist der Omega ein Wahnsinn.

Bin mal mit der größeren Spule mit dem Omega gegangen, man das war der Wahnsinn!!! Signale wie eine Orgel. Irre

Gruß rezax. Winken



Offline
(versteckt)
#6
16. Oktober 2011, um 19:14:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Naja, ist eh nicht mein Fall Displaydetektoren, da die meisten nur gut aussehen aber kaum Leistung bringen
Oh, da merkt man aber, dass Du noch keinen Minelab E-Trac, XP DEUS, White's DFX oder White's V3 Spectra hattest Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
16. Oktober 2011, um 19:16:31 Uhr

Minelab werde ich mir nie holen, die hören sich an wie ein Game Boy  Grinsend

Offline
(versteckt)
#8
16. Oktober 2011, um 19:32:10 Uhr

Da muss ich Drusus zustimmen. Belehren

Wenn du Gameboy bei den genannten hörst, dann stimmt die Einstellung nicht. Winken



Gut Fund rezax! Winken

Offline
(versteckt)
#9
16. Oktober 2011, um 20:30:22 Uhr

@sherlock

Na...., das ist ja mal ein aussagekräftiger Testbericht. Keine Aussage wo das Gerät herkommt, noch ob eine Einweisung erfolgt ist. Wahrscheinlich hat Du noch nicht mal die Anleitung gelesen...
Ein Anruf bei mir hätte bestimmt geholfen das Gerät besser bedienen zu können oder festzustellen, ob was mit dem Detektor nicht stimmt. Deine Teknetics Abneigung ist gut zu erkennen und Deine als super getesteten Detektoren verkaufst Du nun auch wieder hier im Forum. Warum nur, wenn sie doch so toll abgeschnitten haben?

Wenn ein Detektor ein Display mit Informationen  (Ground Error, Fe3O4 Anzeige) und Tasten für Bodenanpassung, Tonauswahl usw. hat, sollte man auch wissen wofür die da sind.

Über Leitwerte habe ich auch schon sehr viel hier geschrieben. Warum und wann sie zuverlässig sind und wann nicht. Wann die Leitwertanzeige nützlich ist und mehr.

Der Omega Nutzer braucht schon eine kleine Lernphase, um ihn gut und richtig zu nutzen. Hat eben mehr als einen Ton und einen Disc Regler.

Es gibt viele Omega Besitzer, die sehr zufrieden mit Ihren Gerät sind. Ab und zu ruft mich auch ein Omeganer an und lässt sich was erklären, um das Gerät besser zu verstehen. Ist ja auch der bessere Weg, als nach einer Stunde im Feld so einen Testbericht zu schreiben.

Ich werde das Gefühl nicht los, das Du mir krum genommen hast, dass ich den Vista als hässlich bezeichnet habe. So böse habe ich das nicht gemeint und ich habe das Gerät auch wegen der Tiefenleistung gelobt. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, Andere finden das Gerät vielleicht schön.

Andy

Offline
(versteckt)
#10
16. Oktober 2011, um 20:43:17 Uhr

Lieber Andy,

Du bist auf dem Gebiet des Teknetics sicherlich nicht zu schlagen Belehren


Aber ich habe meine Kumpels voraus mit dem Omega  und Whites Prizm Serie gehen lassen und ich habe hinter ihnen mit dem Explorer die kleinen Silbermünzen raus.

Jetz erkläre mir Bitte was die anderen falsch gemacht haben. Klar finden die auch Sachen. Aber was Tiefe und selektieren angeht da fehlt es weit.


Gruß rezax Winken





Offline
(versteckt)
#11
16. Oktober 2011, um 21:05:14 Uhr

Da der Explorer mehr als das Doppelte eines Omega und ca. das 6 Fache eines Whites Prizm kostet kann man auch mehr Tiefe erwarten, die der Explorer auch hat.
Die Minelab Multifrequenzgeräte haben auch eine gute Metallunterscheidung bei mineralisierten Böden. Warum läuft nun nicht jeder damit rum? Hoher Preis, hohes Gewicht und langsame Schwenkgeschwindigkeit sind nunmal auch Schwächen.
Erfahrung mit den genutzten Detektor spielt auch eine Rolle. Wer einen Detektor über 1000 Euro kauft, hat meistens schon mehr Erfahrung, als der Whites Prizm Käufer.

Ich bin auch schon mit Mittelklasse Detektoren hinter Nutzern von teureren Detektoren hergelaufen und hatte Funde, die die überlaufen haben. Muss also nicht immer der bessere Detektor der Grund sein.

Was wer bei der Suche falsch macht lässt sich nur durch zusehen feststellen. Hochziehen der Spule beim Ende des Schwenks oder schlechtes überlappen des Spulendurchmessers sind die häufigsten Fehler.

Andy
 

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2011, um 21:08:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
16. Oktober 2011, um 21:24:59 Uhr

Ja genau, das ist das was mir besser liegt langsam schwenken.

Gehe mal mit dem Omega oder was auch immer von der Serie im abgedroschenen Maisfeld. Belehren

Null Chance sag ich dir gegen den Explorer !!

So, höheres Gewicht ist bestimmt ein Argument. Aber was nützt mir ein Detektor der leicht ist und keine Felxibilität hat  Belehren

MULTIFREQUENZ ist unschlagbar. Belehren

Mir ist doch lieber, ich kann fast bei stehender Spule ein Signal erfassen. Ist doch logisch das bei Multifrequenz die Elektronik eine halbe Sekunde länger braucht um die Signale einzuorden.

Und dan kann ich noch von der  Leitwertanzeige zu Smartfind und Einlernmaske springen und noch besser selektieren.

Ich habe mit dem Omega wirklich nicht schlecht gefunden, aber wie gesagt die 500€ mehr für den Explorer sind spürbar besser und finde es ist es auch WERT

Grüße rezax

Man bedenke, ich sondle erst ca. 3 Jahre









Offline
(versteckt)
#13
16. Oktober 2011, um 21:38:48 Uhr

Ein Detektor muss eben der Person angepasst sein.

DU hattest das Geld für den Explorer. (....mal eben 500 Euro mehr ist nicht für jeden machbar)
DU magst langsam schwenken.
DU kannst das Gerät bedienen.

DU fühlst Dich mit dem Gerät wohl und das ist gut so.

Andy

Offline
(versteckt)
#14
16. Oktober 2011, um 21:45:10 Uhr

Hi Leute,

ich muss Andy voll und ganz zustimmen. Der beste Detektor ist nichts wert wenn man nicht damit umgehen kann und jeder hat seine persönlichen Vorlieben.

@ Sherlok:

welche Einstellungen und welche Parameter hast du bei deinem "Test" verwendet?
Ich denke wir wären alle um einiges schlauer wenn du uns das noch schreiben könntest...

Grüße

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...