[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 T2 SE Teknetics Problem

Gehe zu:  
Avatar  T2 SE Teknetics Problem  (Gelesen 1983 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. April 2013, um 21:46:46 Uhr

Guten Abend  Unentschlossen
Jetzt mal meine ersten Eindrücke vom T2.  Suchen

 Am Freitag kam mein T2 SE. Ich hatte mich mega darüber gefreut, bis ich ihn dann am Samstag und heute getestet habe. Ich suchte auf meinem kleinen Acker und im Wald in der Nähe einer alten Schanze aus dem 7jhr. Krieg...

Ich habe auch ganz paar Musketenkugeln, Beschläge und Knöpfe gefunden. Allerdings habe ich dafür eine Ewigkeit gebraucht und bin auch nicht weit gekommen.

Die Signale bei kleinen Teilen, wie z.B. Musketenkugeln oder Knöpfe waren sehr schnell zu überhören, nur wie ein kleines und ganz kurzes "Knacken oder Klicken", was er eigentlich ständig macht... läuft bisschen unruhig (daher schwer zu unterscheiden ob es ein Metall war oder nicht). Ich musste immer zich mal drüber schwenken um den Fleck zu finden, damit ich mit dem Pinpoint (vom T2) genauer orten konnte. Manchmal kam ein Signal - manchmal nicht... und die Frage war immer von wo das Knacken in der Schwenkbahn her kam...

Ich finde auch die Metallunterscheidung  schlecht, da die Leitwerte ständig springen
z.B.: 25 ... 75 ... 24... 50... 30...23,
da kommt freude auf. So kommt es auch vor das man im Discrimi...modus einen Leitwert von 80 hat und am Ende nach unzähligen drüberschwenken einen verrosteten Nagel findet der im All Metall Modus eigentlich einen Leitwert von 25 besitzt und im Disc...modus ausgeblendet ist, jedoch im All Metallmodus in den Leitwerten wie oben genannt springt...

Ich habe all mögliche Einstellungen versucht...
Kann da jemand helfen?
Oder fehlt es mir noch an Erfahrung mit dem Gerät?

MfG  Smiley

Offline
(versteckt)
#1
28. April 2013, um 22:09:14 Uhr

Das wird auf jeden Fall.
 - jeder hier muß erst "sein" Gerät kennenlernen um alle Signale einigermaßen deuten zu können.

  Küsschen

Offline
(versteckt)
#2
28. April 2013, um 23:02:31 Uhr

Moin Nachtjäger,
bin seit letzten Herbst Besitzer eines T2 SE, bin also auch noch am lernen.  Belehren
Meine Erfahrung bis jetzt ist, Springt der Leitwert zwischen einen hohen Wert, in den Eisenwert hinein kann dies zwei Ursachen haben.
Erste Möglichkeit wie meistens, ist es dann stark verrostetes Eisen, welches wie bei anderen Detektoren teilweise auch, recht hohe Leitwerte abgibt.
Die zweite Möglichkeit ist, das das Fundstück außerhalb der genauen Identifizierungsgrenze des T2 liegt, und daher kein genauer Leitwert möglich ist. Habe auch schon eine schöne Sibermünze gefunden, welche in ungefähr 20-25cm Tiefe lag und eben diese Art von springenden Signal abgab. Beim Graben und wiederholten Drüberschwenken wurde das Signal dann eindeutiger.
Sehr hohe Leitwerte (so ab 85 bis in die 90er) mit Sprung in Eisenbereich ist meist oxidiertes Eisen.

Meine bisherigen Favoriten (Ackersuche, bei wenig Müll) in den Einstellungen ist im
Disk-Modus Empfindlichkeit auf 80-90,
Disk unter 4 (angeblich geht er dann tiefer),
Tonart auf 3.
Trotzdem den HumLevel im Allmodus so auf 7 (Hat Einfluss auf Disk-Modus).
Bodenabgleich nicht vergessen.


Nicht jedes kurzes piep ist auch Fund, (Gewöhnungssache). Wenn sich ein Signal schön wiederholen läßt, lohnt es sich zu Graben und ggf. zu Pinpointen. Der T2 ist dann meist so Präzise, dass ein Pinpointen meist schon überflüssig ist.

Im Boostmodus wird er noch zappeliger und unpräziser, bringt auch nur eine Nuance an Mehrtiefe. Macht nur manchmal für z. B. eine Nachsuche in Top Gebieten Sinn.

Der Allmetalmodus ist mir persönlich zu unruhig und man muss langsamer schwenken. (Wie gesagt mir persönlich)
Habe den All Metallmodus auch schon öfter probiert und dann, ohne zu Graben!, auf o. g. Einstellung umgestellt, (um zu sehen es im Disk-Modus auch angezeigt wird), Es war noch nie etwas dabei, wonach ich im Diskmod nicht auch gegraben hätte.

Meine Angaben sind auf nordwestdeutsche Ackerböden erprobt, kann sein dass es in anderen Regionen anders aussieht.
Alles in Allem bin ich auch noch am probieren und lernen  Zwinkernd, für viele (wenn nicht sogar alle) Detektoren braucht man etliche Monate um diese richtig bis ins Detail deuten zu können, um das Verhältnis Fund/Müll möglichst zu optimieren. (Finde die Leute immer lustig, die nach 5 Minuten Suchen mit Detektor diesen bis ins Kleinste meinen beurteilen zu können  Idiot)
Gerade in der Anfangszeit lieber einmal zuviel buddeln als einmal zu wenig. Das richtige Deuten des zu erwartenden Fundes wird immer besser und kommt dann von alleine. Am besten vor dem Graben für sich vermuten was es sein kann  Idee, und schauen was es wirklich ist  Schockiert.
So finde ich im Allmetal oder Boostmodus immer noch mehr Eisen, als mir dann und wann lieb ist. Ist aber schon weniger geworden.

Ich hoffe das hilft ein klein wenig weiter.

Viele Grüsse Bigfoot  Winken

Offline
(versteckt)
#3
28. April 2013, um 23:04:10 Uhr

Also, dass der T2 in Hinblick auf die Laufruhe ein, ich nenne es mal "grenzwertiger" Detektor ist, ist kein Geheimnis und wurde auch schon oft genug angesprochen. (Wenn man einstellungstechnisch nicht im Leistungsoptimum und -maxiumum sucht, geht es allerdings.)

Das springen der Leitwerte bei größerem/ tiefliegendem Eisen ist "normal". Letztendlich zeigen die meißten Displaydetektoren dies so an, daran merkt man halt, dass es Eisen ist, trotz dessen, dass ein guter Ton kommt.

Solltest du das Gerät bei A.M gekauft haben, dann laß es dir doch erklären, er kennt sich damit bestens aus.
Anscheinend sind deine Einstellungen ja nicht gerad optimal....

Gruß und GF...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. April 2013, um 09:52:03 Uhr

Ich danke euch.

Ich dachte schon der hat eine Macke...  Verlegen

Naja, Übung macht den Meister.  Smiley

Ich hatte davor den Discovery 3300 und habe auch das Gefühl die nehmen sich garni so viel, außer vielleicht in der tiefe und auf Kleinteile etwas.
Der 3300 läuft aber ruhig und seine Metallunterscheidung ist nahezu perfekt.
Werde ihn vielleicht doch als Zweit-Detektor behalten...

Da hilft nur weiter suchen!!!  Suchen  Küsschen

  :Smiley

Offline
(versteckt)
#5
29. April 2013, um 09:55:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nachtjäger
Der 3300 läuft aber ruhig und seine Metallunterscheidung ist nahezu perfekt.

 :Smiley

das kann ich bestätigen! allerdings zeigt auch er im allmetal springende leitwerte bei rostigem metall, seien es groschen,pfennige oder nägel.

Offline
(versteckt)
#6
29. April 2013, um 10:01:01 Uhr

Teknetics sind auch sehr empfindlich gegenüber Handys. In der Brusttasche getragen, stören die ganz schön. In der Gesäßtasche geht es meist.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...