[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Teknetics G2 - Testberichte / Erfahrungen / Meinungen

Gehe zu:  
Avatar  Teknetics G2 - Testberichte / Erfahrungen / Meinungen  (Gelesen 20897 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
09. Februar 2011, um 16:26:23 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Vielleicht sollte ich einmal mit einem Buch beginnen: "Sondlerbegegnungen"....*lol*




..

Das machst...  Grinsend Grinsend

Gruß
Hannibal


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
21. Februar 2011, um 13:43:50 Uhr

G2-Test ohne Video-Dokumentation

"Sondeln nach Zahlen!"

Huhu Forumsgemeinde,

Sehr oft hörte oder las ich, das die Leitwertanzeige bei den Teknetics-Geräten zu ungenau, bzw. überflüssiger "Schnick-Schnack" wäre.

Im Rahmen einer kleinen Geburtstags-Sondelei mit meinen Jungs der "Zeitzeugen" konnte ich am 12.02.2011 den "Leitwert-Test" vollziehen!

In einem Abrüstgebiet meiner Wahl, von welchem ich wusste, das dort etwas gekommen war, ich dennoch bei einer Suche mit dem Ace150 vor einigen Jahren keinen Erfolg hatte, wurde gesondelt.

Nach einem kleinen, üblichen 10-Minuten-Video, ging es dann mit dem G2 los.

Plötzlich ein wunderbares Signal und ein schöner Leitwert! Nach Grabung hielt ich mein erstes Erdkampfabzeichen der Luftwaffe, Hersteller Rudolf A. Karneth, Gablonz an der Neiße, in den Händen.

Gezielt nach gleichen Leitwerten suchend, ging es weiter und ich fand nur anhand der Leitwertanzeige, zwei weitere Erdkampfabzeichen der Luftwaffe.
Mein Kumpel Jo, der sich immer in meiner Nähe aufhielt, fand mit dem Delta (den er einst von mir übernommen hatte) ebenfalls ein Erdkampfabzeichen der Luftwaffe.

Ein sehr gutes Leitwert-Ergebnis der Teknetics-Geräte!!! (Wer jetzt immer noch auf die Leitwertanzeige schimpft, oder diese für Ramsch oder überflüssig hält, möge sich ein "Seben-Wunder" kaufen und mir die Daten der Gebiete geben, da ich dort sicherlich noch mit dem G2 fündig werde....*lol*)

Ergebnis der Tour:

Teknetics G2: 3 Abzeichen
Teknetics Delta 4000: 1 Abzeichen

Hier nun ein Bild der Abzeichen, die ich fand.

Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Euer Ingo

P.S.: Nach Edit: Mit den wenigen Testläufen des G2, bzw. der daraus resultierenden Funde, hätte ich den Anschaffungspreis für den G2 (wenn dieser keine Leihgabe wäre) locker heraus gesondelt (wenn ich die Funde verkaufen würde).


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Erdkampfabzeichen - R.K..jpg

« Letzte Änderung: 21. Februar 2011, um 13:47:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
21. Februar 2011, um 22:31:01 Uhr

Lieber Ingo,

Funde, die mit Leihgeräten erziehlt werden müssen dem Besitzer des Detektors übergeben werden. ( Steht im Kleingedruckten in meinen AGB's....weiße Schrift auf weißem Papier)  Narr

Was kann ich sagen...mega geile Funde mein Bester.  Applaus

Andy

Offline
(versteckt)
#18
22. Februar 2011, um 14:52:15 Uhr

@ El Cachatore, sind ja schöne Funde , aber meinst Du es lag zwingend am Teknetics das es gefunden wurde. Erzähl mal was da für Boden ist und wie tief die Teile lagen.

gruß balu

Offline
(versteckt)
#19
22. Februar 2011, um 14:57:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von balu
@ El Cachatore, sind ja schöne Funde , aber meinst Du es lag zwingend am Teknetics das es gefunden wurde. Erzähl mal was da für Boden ist und wie tief die Teile lagen.

gruß balu

Wie Ingo schon schrieb ist ver nach dem ersten Abzeichen nach dem Leitwert gegangen und hat so die anderen Abzeichen schnell finden können, da sie den gleichen Leitwert hatten. Die Technik hätte bei anderen Detektoren mit Leitwertanzeige auch funktioniert.

Andy

Offline
(versteckt)
#20
22. Februar 2011, um 15:01:49 Uhr

schön, ich möcht lieber mal wissen wie der Boden da ist und wie tief die Teile lagen.

gruß balu

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
23. Februar 2011, um 22:34:51 Uhr

Huhu Zusammen....

Hey Andy, mein Bester, jau, der Test zur "Feuerfestigkeit" ab 1500° Celsius, steht ja beim G2 auch noch aus.....*lol*.

Aber es war schon wieder bezeichnend, denn immer wenn Du eine neue Maschine getestet hast, hats ja auch bis jetzt immer sofort geklappt, mit nem schönen Fund, mein Bester!

Wird auch Zeit, mal wieder zusammen loszuziehen!!!


@Balu:

Gelände: Waldboden mit Bruchsteinen durchsetzt. Sehr feucht (hatte vorher geregnet). Viele kleine und mittlere Bodendecker. Hochgradig vermüllt (Aludosen/ Cola-Bier-Dosen/ Tetra-Pak´s/ Kronenkorken/ Flaschenverschlüsse und neuzeitlicher Müll jeder Art!!!)

Die Abzeichen kamen alle in einer Tiefe zwischen 10-15cm und wurden anhand des spezifischen Leitwertes, der bei allen drei Abzeichen gleich war, detektet. Alle drei Abzeichen sind vom selben Hersteller, aus dem selben Herstellungszeitraum und sind zusammen in die letzte "Endlage" vor Auffindung gelangt, haben alle zusammen also 65 Jahre dort geschlummert und sind gleichmäßig im umgebenden Erdreich "oxidiert". Somit die beste Testmöglichkeit in realer Situation.


Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Ingo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
19. März 2011, um 19:46:58 Uhr

Huhu Zusammen....

Nicht, dass noch jemand meint, ich wäre nicht unterwegs.....

Nur weiß ich nicht, was ich noch genau testen soll am G2? Wenn jemand noch eine Idee für nen Test hat, immer her damit.

Funde vom 15.03.2011:

1) Deutsches Bajonett zum Karabiner 98
2) Zünder-Stellschlüssel
3) Flügelschaft einer deutschen Panzerfaust-60m
4) Hülsen für Signalpistole
5) Beifunde wie Stecker/ Zelthering/ Deckelchen/ Schmiernippel/ 98er Hülse/ sonstige Aluhülse
6) Cal.50-Browning-Hülsen
7) Französische Münzen (Jahrgänge 1942-1943) vermutlich "Kriegs-Souvenire"

Video zur Sondelei:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=2sdGE6xEbtQ#noexternalembed&feature=channel_video_title


Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Euer Ingo


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

19032011284.jpg
Funde-15032011.jpg
(versteckt)
#23
20. März 2011, um 02:09:14 Uhr

Hallo,  kann die sucheigenschaften nur bestätigen. Meiner heißt zwar fischer und ich suche nicht 2 weltkrieg, mußte mir aber von einem befreundeten archäologen einen münßkatalog besoregen, weil das ding gerne silber mag. Große teile findet er nicht? Kann euch ja mal eine reiterpistole aus 1600 zeigen. Goldbug und ich denke auch der G2 haben einen nachteil, sie machen süchtig

gruß ingo

Offline
(versteckt)
#24
20. März 2011, um 02:20:44 Uhr

G2/GoldBug sind wirklich sehr gute Geräte, hab den G2 ja selbst ausgiebig getestet Zwinkernd
doch ein Nachteil haben sie und der ist sehr gravierend Traurig
die Leitwertanzeige ist unbrauchbar da viele schlechte Objekte wie Bierdeckel, Ziehlaschen und Aluteile mit dem gleichen LW angezeit werden wie zB. Goldringe oder Silbermünzen Ärgerlich
ud genau deswegen suche ich mit Minelab denn da funktioniert die LW Anzeige zuverlässig Super

GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#25
20. März 2011, um 02:31:49 Uhr

mhhhm.............. also der minelab xterra macht das also nicht ? kronkorken in den münzbereich schieben ? und alu laschen in den goldbereich?


Offline
(versteckt)
#26
20. März 2011, um 02:34:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von mirkomn
mhhhm.............. also der minelab xterra macht das also nicht ? kronkorken in den münzbereich schieben ? und alu laschen in den goldbereich?


ne, macht der nicht  Grinsend

Offline
(versteckt)
#27
02. April 2011, um 12:35:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von mirkomn
mhhhm.............. also der minelab xterra macht das also nicht ? kronkorken in den münzbereich schieben ? und alu laschen in den goldbereich?

Bei fast allen Detektoren mit DD Spulen werden Kronkorken in den hohen Leitwertbereich geschoben, das liegt an dem DD Design. Der gleiche Detektor mit Rundspule ausgestattet macht das nicht. Selbst der Minelab X-Terra 705 schiebt Kronkorken in den Silberbereich wenn er mit DD Spule benutzt wird.

Es gibt keinen klaren Goldbereich oder Münzbereich beim Detektor. Nimmt man z.b. Goldmünzen gleicher Legierung, aber verschiedener Größe, kommen sie mit sehr verschiedenen Leitwerten rein. Sehr kleines Gold sogar so tief, das es als Eisen angezeigt wird.

Aluminium Teile werden genauso je nach Form und Größe überall angezeigt. Hier wird der Eindruck erweckt die Leitwertanzeige könne wertvolle Bundmetalle von nicht gewünschen Buntmetallen unterscheiden und das ist falsch.

Wer Goldringe finden will muss eine Vielzahl an Alu-Abzugslaschen graben, da die dort angezeigt werden, wo viele Goldringe auch reinkommen.

Die Leitwertanzeige ist nur ein Hilfsmittel und sollte nie allein bestimmen ob gegraben wird oder nicht, bei keinem Detektor.

Ein Tipp beim G2 ist, den hinteren Teil der Spule über ein Objekt zu schwenken. Dann "rutschen" Kronkorken wieder in den Eisenbereich, während Silbermünzen das nicht tun.

Wer einen Omega besitzt, wird feststellen, das das Gerät mit der DD Spule ausgestattet auch Kronkorken in den Silberbereich schiebt, aber NICHT mit der 25cm ovalen oder  20cm Rundspule.

Nun fragt sich bestimmt Jemand: Warum nicht einfach immer Rundspulen nehmen ? DD Spulen dringen in mineralisierten Boden tiefer ein als Rundspulen.

Andy

« Letzte Änderung: 02. April 2011, um 12:40:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
05. April 2011, um 15:21:09 Uhr

Huhu Zusammen....

Wollte nur mal den "Extrakt" der letzten Funde mit dem G2 hier zeigen.

Also wenn es darum ginge, hätte ich den etwaigen Anschaffungspreis für den G2 jetzt schon ganz geschmeidig raus gesondelt.

Beste Grüße und allzeit Gut Fund,
Ingo


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

23032011285.jpg
VWA schwarz.jpg
Offline
(versteckt)
#29
05. April 2011, um 15:30:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fisherandy
Bei fast allen Detektoren mit DD Spulen werden Kronkorken in den hohen Leitwertbereich geschoben, das liegt an dem DD Design. Der gleiche Detektor mit Rundspule ausgestattet macht das nicht. Selbst der Minelab X-Terra 705 schiebt Kronkorken in den Silberbereich wenn er mit DD Spule benutzt wird.

Es gibt keinen klaren Goldbereich oder Münzbereich beim Detektor. Nimmt man z.b. Goldmünzen gleicher Legierung, aber verschiedener Größe, kommen sie mit sehr verschiedenen Leitwerten rein. Sehr kleines Gold sogar so tief, das es als Eisen angezeigt wird.

Aluminium Teile werden genauso je nach Form und Größe überall angezeigt. Hier wird der Eindruck erweckt die Leitwertanzeige könne wertvolle Bundmetalle von nicht gewünschen Buntmetallen unterscheiden und das ist falsch.

Wer Goldringe finden will muss eine Vielzahl an Alu-Abzugslaschen graben, da die dort angezeigt werden, wo viele Goldringe auch reinkommen.

Die Leitwertanzeige ist nur ein Hilfsmittel und sollte nie allein bestimmen ob gegraben wird oder nicht, bei keinem Detektor.

Ein Tipp beim G2 ist, den hinteren Teil der Spule über ein Objekt zu schwenken. Dann "rutschen" Kronkorken wieder in den Eisenbereich, während Silbermünzen das nicht tun.

Wer einen Omega besitzt, wird feststellen, das das Gerät mit der DD Spule ausgestattet auch Kronkorken in den Silberbereich schiebt, aber NICHT mit der 25cm ovalen oder  20cm Rundspule.

Nun fragt sich bestimmt Jemand: Warum nicht einfach immer Rundspulen nehmen ? DD Spulen dringen in mineralisierten Boden tiefer ein als Rundspulen.

Andy


Hallo Andy,

hab mal die elyptische DD an meinen 705 geschraubt um das mit den Kronkorken zu testen und wie bei der konzentrischen Spule werden bei der elyptischen Spule die Kronkorken mit +12 angezeigt.
Sie werden also nicht in einen anderen LW bereich verschoben Zwinkernd

Alu Abziehlaschen werden mit +14 bis +16 angezeigt, Goldringe 333 mit +28 bis +30, Goldringe 585 mit +24 bis +28
allerdings liegen viele Arsenbronzeknöpfe in dem Bereich +8 bis +14, Arsenbronze Schnallen dagegen bei +16 bis +26

Gruß Feld

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor