[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Teknetics G2 - Testberichte / Erfahrungen / Meinungen

Gehe zu:  
Avatar  Teknetics G2 - Testberichte / Erfahrungen / Meinungen  (Gelesen 20891 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#75
22. April 2012, um 13:02:37 Uhr

Huhu Kloppe, mein Bester,

Das ist doch nur wieder ein erneuter Versuch, die Marke in Verruf zu bringen......

Genau das ist auch der Grund, warum ich hier "nur" noch Foto-Updates der Funde bringe und keine tollen Berichte oder gar meine lustigen Sondelvideos poste.

Seit der unsäglichen Diskussion um die Schließung der "Teknetics-Sparte" hier, hat die Forumsführung in meinen Augen eh die notwendige Objektivität verloren, was ich zwar bedauer, aber nicht ändern kann.

Menschen, wie Du und ich, die sich auf Militaria spezialisiert haben, sind hier eh nur Randgruppe und wenn die dann noch nen Teknetics nutzen, sind sie "Aussätzige".......

Ist zwar schade, aber wenns so weiter geht, hau ich die Bilder eh wieder raus und bin weg hier.....

Beste Grüße und für Dich, lieber "Kloppe" dessen Themen und Beiträge ich immer gern lese, allzeit Gut Fund auf allen Wegen,
Ingo

Hinzugefügt 22. April 2012, um 13:05:20 Uhr:

@ Atterweiper:

Kennen wir uns? Hast Du auch was konstruktives zum Thema, ansonsten such Dir nen anderen Spielplatz!

Beste Grüße,
Ingo

« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 13:05:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#76
22. April 2012, um 13:09:13 Uhr

ja militariamäßig ist man hier randgruppe. Aber dafür kann man hier mal funde Präsentieren und bestimmen lassen wo es im MFF an wissen fehlt. Leider gibt es hier einige leute die recht merkwürdig sind, im mff allerdings auch.

Der Atterweiper hat warscheinlich nen XP, Whites oder Tesoro und ist nicht in der Lage seinen Horizont zu erweiter. Nen Teknetics hat er sicher noch nie in der Hand gehabt. Deshalb auch seine maßgebenden Beiträge hier.

Offline
(versteckt)
#77
22. April 2012, um 13:36:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von atterweiper
Ja ,würde ich gerne machen aber leider ist das wetter für einen G2 nicht geeignet und ich möchte nicht das mir wiedermal die Spule absäuft weil ein wenig Tau auf den Weiden sind.Und die Wäsche ist auch schon zusammen gelegt mein süsser Grinsend

sage ja viel gelesen noch nie selber in der hand gehabt. Der Deus war natürlich gleich nach seiner erscheinung ein Top detektor ohne kinderkrankheiten sowie soviele ander detektoren

Offline
(versteckt)
#78
22. April 2012, um 13:44:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von atterweiper
Ja ,würde ich gerne machen aber leider ist das wetter für einen G2 nicht geeignet und ich möchte nicht das mir wiedermal die Spule absäuft weil ein wenig Tau auf den Weiden sind.

Hmmm... hast du vielleicht 'ne kaputte Spule? - Ich hatte auch mal einen alten Fischer 1235-X, da ist irgendwie Feuchtigkeit reingekommen (Haarrisse). Ansonsten kann ich mit dem G2 deine Aussage nicht bestätigen, bin bei jedem Wetter unterwegs... ich meine, Defekte gibt es bei jedem technischen Gerät. Ich bin seit 20 Jahren Sondengeher, mein erster Detektor war übrigens ein Whites AF 101  Grinsend (mit dem habe ich als "Teenie" aber voll geile Sachen gefunden am Schwimmbad-Strand). Habe schon viele Geräte in den Händen gehabt, und jedes Gerät hat seine Stärken und Schwächen und Defekte. Bis jetzt schlägt sich mein G2 hervorragend, kann eigentlich nicht klagen, ganz im Gegenteil...  Cool
Ein "downgrade" auf ein doppelt so schweres VLF-Gerät würde ich jedenfalls nicht mehr machen... einen Vergleich gegen aktuelle Geräte anderer Marken kann ich leider nicht bieten. Mit der Suchtiefe, dem Gewicht und der Diskriminitaion bin ich aber sehr zufrieden.

Grüße,
sondelfreund




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#79
22. April 2012, um 15:45:26 Uhr

Huhu Zusammen.....

Nach zwei geschlossenen Themen möchte ich hier ein Thema eröffnen welches im Zuge diverser "Frötzeleien", untergegangen ist.

Lieber Atterweiper, hier kannst Du Deinen Problemfall schildern und wir können gemeinsam nach Lösungen suchen.

Beste Grüße,
Ingo

Offline
(versteckt)
#80
22. April 2012, um 16:27:06 Uhr

Wie gesagt ich habe mit meinen Freund Bratbear den G2 bei Andy gekauft und nach 3Tagen ist bei uns beiden die Spule abgesoffen.
Bei einem neuen Gerät ist man dann erstmal schwer angepisst zumal es nicht geregnet hat und nur die weiden etwas feucht waren.
Andy hat in kürzester Zeit das Problem beseitigt ich muß wirklich sagen, RESPEKT!
Dann die leitwertanzeige ist genauso scheiße wie beim Euro ACE so nach dem Motto alles kann aber nichts muß.
Wenn ich dann aussagen höre,ja du mußt halt nach jedem Signal graben sonst übergehst du noch was! Dann brauche ich keine Leitwertanzeige dann hätte ich mir auch ein XP kaufen können.

Offline
(versteckt)
#81
22. April 2012, um 16:48:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von atterweiper
Wie gesagt ich habe mit meinen Freund Bratbear den G2 bei Andy gekauft und nach 3Tagen ist bei uns beiden die Spule abgesoffen.
Bei einem neuen Gerät ist man dann erstmal schwer angepisst zumal es nicht geregnet hat und nur die weiden etwas feucht waren.
Andy hat in kürzester Zeit das Problem beseitigt ich muß wirklich sagen, RESPEKT!
Dann die leitwertanzeige ist genauso scheiße wie beim Euro ACE so nach dem Motto alles kann aber nichts muß.
Wenn ich dann aussagen höre,ja du mußt halt nach jedem Signal graben sonst übergehst du noch was! Dann brauche ich keine Leitwertanzeige dann hätte ich mir auch ein XP kaufen können.
[/quote

Hallo,
kann ich nur bestätigen,was atterweiper sagt.Andy hat schnell und problemlos Abhilfe geschaffen.Defekte Teil ausgetauscht,und schon klappte alles.Mein Problem mit dem G2 ist,das ich mich zu sehr auf die Leitwertanzeige verlassen habe/wollte,und mir deswegen diesen Detektor zugelegt habe.Leider bin ich eines besseren belehrt worden....Ich bin nicht in der Lage,aus den LW-Angaben irgendetwas genaues zu erkennen,ergo grabe ich nach ALLEM (vornehmlich Salbentuben),und das ist auf meinen Sondelgebieten (hauptsächlich Acker) eine ganze Menge.Ich muss gestehen,das ich deswegen zu 80% meinen ACE150 einsetze,und das kann ja nicht so ganz richtig sein.Aus diesem Grunde werde ich wohl den G2 bei nächster Gelegenheit abgeben,wenn ich mir im klaren bin,was ich mir dann für eine Maschine zulege.Auf jeden Fall nichts mehr,was so eine hohe Kleinteilempfindlichkeit hat,denn Schrotkugeln können einen in den Wahnsinn treiben Ärgerlich Ärgerlich Ärgerlich Ärgerlich Ärgerlich
Gruss+GF
Wolle


« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 16:50:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#82
22. April 2012, um 17:19:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bratbaer
ergo grabe ich nach ALLEM (vornehmlich Salbentuben)


Öhhmm... welche Zaubermaschine kann bitte Alufitzel, Alu-Salbentuben von Goldtalern oder Bleikugeln unterscheiden? - Und zwar in jedem Boden? - Die Maschine kauf' ich sofort, und 20'000 Schatzsucher bestimmt auch!

Ich habe den G2 nicht so wahnsinnig lange, aber ich kann mit der LW-Anzeige durchaus etwas anfangen - aber nicht vorrangig. Jedes Signal über Disc-Mode 42 wird sowieso ausgegraben. Ich möchte nämlich nicht nur dicke Silbertaler im Acker finden (LW 95) sondern bin durchaus auch an Goldringen und Goldmünzen interessiert (LW 58-65). Ich glaube nicht, dass du einen Detektor finden wirst, der "haarscharf" alle einzelnen Buntmetalle unterscheiden kann. Das hängt nämlich von zu vielen Faktoren ab: Lage im Boden, Mineralisierung, Form des Objektes, Tiefe, Feuchtigkeit usw. usw.
Ich betrachte die LW-Anzeige mehr als Spielerei, denn mehr ist es auch nicht! - Ein vernünftiger Sondengänger wird ja jedes gute Signal angraben, und nicht sagen: "Hey, wieder die 66, bestimmt ne Musketenkugel, die lass ich im Boden." - Das ist natürlich Blödsinn, denn es könnte genauso ein anderes tolles Objekt aus Blei sein (Plomben, Kinderspielzeug usw. usw.).  Brutal

Ich kann dir z.B. bei nahezu gleichbleibenden Verhältnissen im Acker genau sagen ob ich wieder so 'ne besch... KK-Hülse aus Messing (LW58 in dem Fall) habe... zumindestens in den meisten Fällen. Dumm nur, dass ein Kupfer-Heiligenanhänger genau den gleichen Leitwert hat. Also wie gesagt, ich grabe alle guten Signale an, bin dafür auch bereit mal ein Hufeisen aus 50 cm auszuheben, werde aber mit sehr guten Funden belohnt. Den Bodenradar mit Jahreszahl-Anzeige und Katalogwert für Münzen findet man halt nur bei OKM  Zunge

Gerne würde mich interessieren, welcher Wunderdetektor unter 1000.- Buntmetalle astrein (und nicht nur ungefähr...) nach Material unterscheiden kann. Alu-Erkennung würde mir schon reichen. Die muss dann aber bei einem zermatschen Kronkorekn und einer zertretenen Senftube ebenso funktionieren und dabei den gefalteten Goldring mit Brillianten oder eine kleine Goldbrosche dennoch klar anzeigen. Ich kaufe diesen Detektor dann sofort... Grinsend

Grüße,
sondelfreund

« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 17:23:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#83
22. April 2012, um 17:21:43 Uhr

Deswegen macht ihr so einen Aufriß??
Da werden Themen geschlossen, neue geöffnet und gegenseitig verbal die Köpfe eingeschlagen nur weil ihr mit der Leitwertanzeige eures G2 nicht klarkommt.
Das mit dem Montagsgerät kann mal passieren, (dafür gibts ja die Garantie Inanspruchnahme, hätte mir aber keinen reparierten geben lassen !!!) deswegen sind
doch nicht gleich alle anderen G2 schlecht und die negativen Aussagen darüber gerechtfertigt. Den Verkäufer hier noch namentlich zu nennen ist auch nicht gerade
die feine englische.

Der LW gibt euch auch nur eine Tendenz was es sein könnte und mit der Zeit kommt auch das richtige Auswerten der Signale. Auch wenn sie springen.



Gruß mücke

« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 17:26:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#84
22. April 2012, um 17:43:12 Uhr

ich hatte ja auch so meine kleinen Problemchen mit dem g2(spule) jedoch wurde das prob. ebenfalls gelöst und nach einer
kleinen überarbeitung der neuen spule mit liquid rubber kann ich bedenkenlos die spule ne woche im wasser stehen lassen ohne das ich mir sorgen machen müsste.

Aber ich für meinen teil würde den g2 nicht mehr missen wollen! denn es ist in meinen augen ein top gerät ! und gerade die empfindlichkeit macht es für mich so
ansprechend ...
kleine ma-denare , silbergroschen und gold(ringe, etc) werden damit nur so angezogen und das in beachtlicher tiefe.

und die lw anzeige , nun ja....
es gibt einfach kein gerät auf dem markt wo du 100% sicher sein kannst das das jetzt ein aludingens ist oder z.b. nen goldring ...
sicher die lw ist nicht das non plus ultra, es gibt einige die etwas besser funktionieren z.b. xterra aber auch mit diesen würst du alutuben etc. buddeln...

es hängt einfach zuviel von ab , lage,größe,material....
und wenn du mit deinem ace keine aluteile buddelst weil er dir anzeigt das das unter der spule alu ist , hast du mit sicherheit viele interessante dinge überlaufen.

ich konnte beim g2 aber einiges feststellen was dir vielleicht weiterhilft die lw anzeige besser zu deuten...

kronkorken , kommen locker in allen bereichen rein aber wenn du die spule drüberschwenkst und am spulen ende der ton sich verschiebt und lw im z.b. eisenbereich
ist es mit großer warscheinlichkeit nen kronkorken oder ein verrostetes eisenteil..

münzen, die erkennt man am besten beim g2, denn ein guter lw mit einen scharfen ton ist meist ne münze oder ähnliches.
musst du mal drauf achten, alutuben etc. geben kein scharfen,kurzen ton von sich sondern eher ein leicht schwammigen etwas lang gezogenen ton ...

kleine denare (silber), oder pfennige(z.b. guter pfenn) kommen auch gerne im 50-60 lw rein wie gold, wobei ich denke das da die lw anzeige mehr nach größe,dicke ,form geht anstatt material...

silberfolie kommt fast immer im 45-50 lw rein

große silberlinge von 88-90

also wenn man sein gerät kennt und auch auf das tonsignal hört in combi mit lw kann man schon ziemlich gut erkennen was es sein KÖNNTE!

einfach raus aufm acker und das gerät kennen lernen , irgendwann versteht man ziemlich gut was der g2 ein sagen will

gruss u. g. f.


Offline
(versteckt)
#85
22. April 2012, um 19:25:10 Uhr

Servus,
ich gebe sondly23 definitiv recht, der G2 ist eine Top Maschine. Die Bissigkeit und das Gewicht des Detektors ist einfach Hammer. Ich glaube, dass hier einige vergessen, dass dieses Gerät zum Metallsuchen dienen soll und nicht als Paddel oder Tennisschläger verwendet wird. Wer behutsam und schonend mit dem G2 umgeht, der wird viel Spaß an diesem Gerät haben.

lg

« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 19:28:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#86
22. April 2012, um 20:33:31 Uhr

 Den Verkäufer hier noch namentlich zu nennen ist auch nicht gerade
die feine englische.

Doch,das ist sogar sehr fein!
Ich würde beim Andy jederzeit wieder und ungesehen einen Detektor kaufen nur eben keinen G2 mehr.
Andy ist ein kompetenter Verkäufer ich kann nichts nachteiliges über ihn sagen.
Ich finde es sogar schade das er nicht mehr in diesem Forum ist.
Und wenn du deinen G2 toll findest,dann ist das auch in Ordnung,für mich bleibt es ein überteuerter Euro Ace







Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#87
22. April 2012, um 20:56:46 Uhr

Huhu Zusammen.....

Was solls? Die Leitwertanzeige ist eine fantastische Hilfe und ich grabe z.B. keine kleinen, fitzeligen Dinge mehr wie Splitter aus.

Das große, massive Objekte auch mit einem starken Leitwert reinkommen, liegt dann an der Masse der Objekte.

Zum Beispiel kommen Cal.50-Hülsen, Zink-E-Marken mit dem gleichen Leitwert rein, mit der auch eine Coladose kommt, aber immer mit einem Signal, das ich jederzeit angraben würde.
Ich kenne mittlerweile aber auch meinen G2 sehr gut, so dass ich schon erahnen kann, was dann kommt. Zu 90% lieg ich auch vollkommen richtig mit meiner Einschätzung.

Von der Signaltrennung und der Tiefenleistung gibts ja wohl nix zu bemängeln, auch das er extrem leicht ist und sich gut bedienen lässt, hat seinen Vorteil. Nicht lange rumprogrammieren etc. Einschalten, Bodenabgleich und losgehen......

Klar können Produktionsfehler vorkommen, aber eben auch bei jedem anderen Detektor, aber dafür gibts ja die Produktgarantie und der Andy ist einer der fleißigsten Problembeheber und immer zeitnah und hilfsbereit.

Bei Kronkorken ist es ganz einfach, einfach mal im Kreuz über die Stelle, in einem Schwenk reagiert der G2 auf die vermessingte Oberfläche, beim anderen Schwenk auf den Eisenanteil.....ganz einfach und leicht zu erkennen.

Das ist es letztlich auch, warum einige eben sehr schnell unzufrieden sind, sie haben zu wenig Praxis mit dem Gerät. Das ist jetzt auch kein Vorwurf, sondern soll eben heißen, keiner setzt sich in einen neuen Wagen und rast los, man tastet sich langsam an die Leistungswerte heran und mit ein wenig Übung bekommt man auch ein Gefühl dafür.

Letztlich sind alle Detektoren und ihre Besitzer immer noch abhängig vom Glücksfaktor der zuletzt über Fund und Nichtfund entscheidet.

Ich gehe los, bekomme einen Signalton und schaue auf die Leitwertanzeige, gefällt mir, was ich "lese" und ist das Signal knackig, fang ich an zu graben.

Am Anfang gräbt man grundsätzlich erst mal alles aus, um ein Gefühl für die Maschine zu bekommen, ob große Signale oder "fiselige".

Übung macht den Meister, nicht der Detektor! Jede Maschine will erlernt werden und ist letztlich nur ein Hilfsmittel zum Fund.

Beste Grüße,
Ingo

Offline
(versteckt)
#88
22. April 2012, um 15:37:01 Uhr

Hallo Jürgen

gut gemacht Super  Da schaut man ein paar Stunden nicht ins Board und schon hauen sie sich virtuell die Köpfe ein.   Nono

An die beiden Streithähne:  Persöhnliche Anfeidungen sind nicht erwünscht, bei verschiedenen Meinungen zu dem Gerät bringt diese auch vernünftig vor und begründet dieses. Da hat hat dann auch der Leser was von  Zwinkernd

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 22. April 2012, um 21:28:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#89
22. April 2012, um 21:43:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von El Cachatore
Huhu Zusammen.....

Was solls? Die Leitwertanzeige ist eine fantastische Hilfe und ich grabe z.B. keine kleinen, fitzeligen Dinge mehr wie Splitter aus.

Das große, massive Objekte auch mit einem starken Leitwert reinkommen, liegt dann an der Masse der Objekte.

Zum Beispiel kommen Cal.50-Hülsen, Zink-E-Marken mit dem gleichen Leitwert rein, mit der auch eine Coladose kommt, aber immer mit einem Signal, das ich jederzeit angraben würde.
Ich kenne mittlerweile aber auch meinen G2 sehr gut, so dass ich schon erahnen kann, was dann kommt. Zu 90% lieg ich auch vollkommen richtig mit meiner Einschätzung.

Von der Signaltrennung und der Tiefenleistung gibts ja wohl nix zu bemängeln, auch das er extrem leicht ist und sich gut bedienen lässt, hat seinen Vorteil. Nicht lange rumprogrammieren etc. Einschalten, Bodenabgleich und losgehen......

Klar können Produktionsfehler vorkommen, aber eben auch bei jedem anderen Detektor, aber dafür gibts ja die Produktgarantie und der Andy ist einer der fleißigsten Problembeheber und immer zeitnah und hilfsbereit.

Bei Kronkorken ist es ganz einfach, einfach mal im Kreuz über die Stelle, in einem Schwenk reagiert der G2 auf die vermessingte Oberfläche, beim anderen Schwenk auf den Eisenanteil.....ganz einfach und leicht zu erkennen.

Das ist es letztlich auch, warum einige eben sehr schnell unzufrieden sind, sie haben zu wenig Praxis mit dem Gerät. Das ist jetzt auch kein Vorwurf, sondern soll eben heißen, keiner setzt sich in einen neuen Wagen und rast los, man tastet sich langsam an die Leistungswerte heran und mit ein wenig Übung bekommt man auch ein Gefühl dafür.

Letztlich sind alle Detektoren und ihre Besitzer immer noch abhängig vom Glücksfaktor der zuletzt über Fund und Nichtfund entscheidet.

Ich gehe los, bekomme einen Signalton und schaue auf die Leitwertanzeige, gefällt mir, was ich "lese" und ist das Signal knackig, fang ich an zu graben.

Am Anfang gräbt man grundsätzlich erst mal alles aus, um ein Gefühl für die Maschine zu bekommen, ob große Signale oder "fiselige".

Übung macht den Meister, nicht der Detektor! Jede Maschine will erlernt werden und ist letztlich nur ein Hilfsmittel zum Fund.

Beste Grüße,
Ingo
Ingo,recht hast du wo nichts ist kann ich auch nichts Finden!
Ich habe vorher mit einem Euro ACE gesucht und ich finde ihn für den Preis OK ,ich habe ihn abgegeben weil der Pinpointer unzuverlässig war und weil mir die Leitwertanzeige (wenn man das beim ACE so nennen kann)auf die nüsse gegangen ist ich sage nur das es bei meinen so war und das es bei anderen ganz anders sein kann.
Dann kauf ich mir den hochgelobten G2 und habe genau das was ich schon hatte nur eben doppelt so Teuer.
Ich gehe mit dem Gerät jede frei minute los und suche und das seit 4 Monaten weil wir einer größeren Sache auf der Spur sind !
Ich schlafe nicht aufen Baum,muss mir aber ständig anhören das ich zu Blöde bin dieses Gerät einzustellen wo es eigentlich nichts einzustellen gibt.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor