[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Tesoro Cibola Lufttest

Gehe zu:  
Avatar  Tesoro Cibola Lufttest  (Gelesen 1860 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2012, um 18:51:29 Uhr

en gute,

heute schickte ich Tesorofelix mit seinem Cibola zu mir.
Der Cibola liegt nahe an dem Ace, brint ein paar cm mehr, ca. 2cm
Wir haben die Standartspule getestet und die 15er DD Widescan Spule.
Von der 15er DD Widescan Spule hatte ich mir mehr Tiefenleistung erhofft, was aber nicht der Fall war.
Der Vorteil der kleinen DD Spule, sie trennt bei starker Verschrottung Bunt- und Edelmetalle besser von Eisen.
Ein Video gibt es auch noch, muß ich noch hochladen.

Das Ergebnis:

Standartspule:

#Ungültiger YouTube Link#

Kelte 11,5cm
Römer 15,5cm
Mittelalter 15,5cm
Kaiserreichpfennig 19cm
Armbrustbolzen 19cm

DD Widescan:

Kelte 12cm
Römer 14cm
Mittelalter 15,5cm
Kaiserreichpfennig 17cm
Armbrustbolzen 14cm

 Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-2012-02-06_16-21-28_779.jpg

« Letzte Änderung: 06. Februar 2012, um 21:14:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2012, um 18:59:33 Uhr

Mit welchem Ace hast du ihn verglichen?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Februar 2012, um 19:06:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tesla1
Mit welchem Ace hast du ihn verglichen?

mit dem Ace250

Offline
(versteckt)
#3
06. Februar 2012, um 19:25:02 Uhr

Hmmmm, so schlecht schneidet der Cibola gegenüber dem Ace ab?
Das hätte ich nun garnicht gedacht.
Dachte der Cibola währe ein qunatensprung gegenüber dem Ace.

Offline
(versteckt)
#4
06. Februar 2012, um 19:31:00 Uhr

Würde mich über nen test des Tesoro Germania freuen ...

Offline
(versteckt)
#5
06. Februar 2012, um 20:02:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von cygnusxxx
Würde mich über nen test des Tesoro Germania freuen ...

Cibola und Germania sind bis auf die andere Farbe, deutsche Schrift und einem anderen Tonchip identisch Zwinkernd

GF Cannonball

Offline
(versteckt)
#6
06. Februar 2012, um 20:19:36 Uhr

Bei Lufttests bin ich mir immer nicht so sicher, ob die wirklich aussagekräftig sind. Das mag ja innerhalb der Modellreihe eines Herstellers zu Vergleichszwecken dienlich sein, keinesfalls aber zwischen verschiedenenen Herstellern. Viele Geräte zeigen im Boden überraschend andere Werte als in der Luft. Allein im praktischen Einsatz merkt man, was ein Gerät kann. Einen ACE 250 und den Cibola trennen nun wirklich Welten.

Offline
(versteckt)
#7
06. Februar 2012, um 20:52:11 Uhr

Einen Vergleich zwischen einem Tesoro mit Rundspule und einem anderen Gerät, insbesondere einen Luftest
kann man nicht ohne erläuternde Erklärungen machen.

Die Tesoro Spule hat eine sehr kleine Empfangsspule. Mit voller Absicht. Damit ist doch über Tiefentests alles gesagt ohne daß
das Gerät schlecht sein muss. Ich denke jeder Besitzer eines Tesoro weiss daß die Empfangsspule klein ist und warum sie das ist.

Daß die DD so schlecht ist wundert mich einerseits, andererseits kenne ich es nicht anders daß DD Spulen
im Lufttest schlechter abschneiden als bei realer Benutzung. Also bei der Suche im Boden. Mein Gmaxx ist für mich das beste Beispiel.

Offline
(versteckt)
#8
06. Februar 2012, um 21:18:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cannonball
Cibola und Germania sind bis auf die andere Farbe, deutsche Schrift und einem anderen Tonchip identisch Zwinkernd

GF Cannonball

Aber der Prei sist unterschiedlich! Wie kommts?
In welcher Tiefe sollte der Germania eine 20 cent Münze aufspühren?

Gruß

A

Offline
(versteckt)
#9
06. Februar 2012, um 21:39:15 Uhr

Hi,

Der Cibola ist dem Ace natürlich haushoch überlegen, vorallem in Punkto Recovery Speed und Signaltrennung. Lufttest sind allerdings nur als grober Leistungsindex zu betrachten. Im Boden werden die Tiefen nicht erreicht. Der Cibola hat andere Qualitäten, als die Suchtiefe, die jeden ACE alt aussehen lassen.

Gruß,
Nartin

Offline
(versteckt)
#10
06. Februar 2012, um 21:42:47 Uhr

Hmmm, ist denn teknetics G2 nochmal ne hausmarke höher? Der cibola hat mich ja auch intressiert.

Offline
(versteckt)
#11
06. Februar 2012, um 22:08:53 Uhr

Das zeigt doch wieder mal das die Unterschiede zwischen vielen Detektoren größtenteils auf die Trennung von Metallen und den Preis beschränkt sind.
Bei einem test den ich mal mit 4 unterschiedlichen Detektoren gemacht habe, auf einem x-beliebigem Acker hat ein ACE 150 gegenüber den weitaus teureren Geräten sehr gut abgeschnitten.
Nur bei der von @Sherlock  und @sondierer erwähnten Trennung (Recoveryspeed) von Eisen und Edelmetallen tut er sich schwer, was natürlich an so manchen Fundstellen sehr gravierend sein kann, und Stromleitungen mag er gar nicht.  In den Punkten ist der Cibola mit Sicherheit die bessere Wahl.

Zu den Fundtiefen, was liegt denn schon großartig tiefer als 10 - 20cm zumindest die Sachen die der Großteil von uns sucht (Münzen, Knöpfe, Abzeichen usw.) liegen doch selten tiefer.
Mit dem ACE habe ich auch schon kleinste Römer (8mm) in 13cm Tiefe gefunden.
Leider konnte ich bisher noch keinen GMP oder Deus testen, würde mich schon interessieren welche gravierenden Unterschiede diese gegenüber anderen zu bieten haben, die dann auch den sehr hohen Preis rechtfertigen.

LG Günter


@Sherlock sehe gerade du gehst wieder mit dem Vista RG1000 v2  Super.
 Könntest du mir deine bevorzugte Einstellung für Acker oder Waldsuche sagen, oder gehst du überall mit der gleichen Einstellung.
Bei der 2ton Einstellung vermischen sich die Eisen und Edelmetall Töne so häufig, hab ich da etwas falsch oder ist das normal.
Ich gehe daher fast nur im ein Ton-Modus.

« Letzte Änderung: 06. Februar 2012, um 22:21:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
07. Februar 2012, um 08:34:38 Uhr

Hallo Gunna,

normalerweise ist es beim Vista RG1000 im 2-Tonmodus so dass Buntmetalle die sehr tief liegen (Grenzbereich Ortungstiefe)  mit einem Mischton angezeigt werden. Der hohe Ton ist aber dann meist länger als der tiefe Ton.  Probier das mal aus, wenn Du den Mischton hörst schalte mal kurz in den 1 Tonmodus,dann würst du in den meisten Fällen nur noch einen ungrabungswürdigen Ton hören. Das bedeutet für die Praxis das man im 2 Tonmodus Buntmetallobjekte  die im Grenzbereich liegen noch erkennen kann die der 1 Tonmodus schon nicht mehr anzeigt. Alle Objekte die der 1 Tondiskmodus mit guten Ton anzeigt sollte der 2-Tonmodus auch mit einem sauberen hohen Ton anzeigen.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
07. Februar 2012, um 09:42:37 Uhr

en gute,

so viel war ich mit dem Vista RG1000 V2 noch nicht draußen, das Wetter läßt es nicht zu.
Ich war am Sonntag für 2 Std suchen, hatte den Bodenabgleich auf 12 Uhr, All-Metal betrieb, also 2 Tonmodus.
Signale kahmen gut rein, doch nach 10Min verabschiedete sich meine Hake  Narr
Was mir am Vista aufgefallen ist, das er jetzt etwas leichter ist, besser als wie mit der alten Spule.

Zum Cibola,

muß dazu sagen, das es noch der alte Cibola ist, der grüne, der hat keinen guten Eisenfilter, damit Bolzen zu finden wird schwer sein.
Aber dafür hat der Cibola andere Vorteile, wie Martin schon beschrieb.


 Winken

Offline
(versteckt)
#14
07. Februar 2012, um 23:15:50 Uhr

@sondierer  @Sherlok
Danke für die ausführliche Erklärung.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist der Zweiton Modus also in vielen Fällen die bessere Wahl weil er eben, (unter anderem) auch tiefer geht.
Der 1 Tondiskmodus also in dem Fall eher mal zur Kontrolle.

Geschrieben von Zitat von Sherlok
so viel war ich mit dem Vista RG1000 V2 noch nicht draußen, das Wetter läßt es nicht zu.
Ich war am Sonntag für 2 Std suchen, hatte den Bodenabgleich auf 12 Uhr, All-Metal betrieb, also 2 Tonmodus.
Signale kahmen gut rein, doch nach 10Min verabschiedete sich meine Hake
Was mir am Vista aufgefallen ist, das er jetzt etwas leichter ist, besser als wie mit der alten Spule.
Das kann ich bestätigen das Wetter ist einfach Schei..., hab am Sonntag ca 20min gebuddelt für ne dämliche Patrone beim 2ten Loch hats mir meinen selbstgebauten Spaten verbogen.
Ich gebs jetzt auf bis die Temp wieder normal ist, so machts einfach keinen Spaß  Traurig

Martin was hälst du davon Sherlok bei Gelegenheit mal die kleine Spule für den Vista zum testen zu geben, würde bestimmt einige Interessieren wie die abschneidet, zbsp. mich.  Zwinkernd

LG Günter


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor