Hallo liebe Sondlergemeinde,
am Mittwoch war er endlich da, mein neuer Detektor. Ein Whites MX5.
Also, hab Ihn gleich mal getestet. Bin jetzt schon 12 Stunden mit Ihm unterwegs gewesen und es gibt einiges was ich Euch gerne mitteilen möchte.Alleine gestern 7 Stunden

Suche erfolgte auf Wiese , Acker, Wald und auf einer Grabungstätte. ( Natürlich in zusammenarbeit mit den Archäologen vor Ort ).
Also nun zu meinen ersten Eindrücken.
Aussehen ?, na ja eher wie ein Detektor aus dem Legoland, aber er soll ja Finden und nicht einen Schönheitswettbewerb gewinnen.

Kleinteileempfindlichkeit ist Enorm. Disk funktioniert super.Tiefenleistung ist der Hammer.
Pinpointer Funktion, na ja Gewöhnungsbedürftig. ( Bei der Tiefenangabe verhaut er sich

.
Auf der Grabungsfläche läuft er sehr unruhig. Ist nur am Motzen und Knacken. Egal ob SENS hoch oder Runter, ob Almetall oder DISK, aber Münzen , Blei oder Broncefragmente kommen deutlich durch ein hohes Signal. ( Suche im 2 Ton Betrieb ). Die Grabungsfläche ist aber auch voll mit alten Ziegeln und und stark Vermüllt und Mineralisiert, deshalb das Meckern. Das Eisen läst er schön liegen , aber Er liebt Ziegeln

und fetzen von Alufolie

. Bei großem Eisen jedoch positives Signal.
So nun zum Acker, Wiese und Wald: Dort läuft er enorm Ruhig und findet wirklich alles. Die Leitwertanzeige aber kann man getrost Knicken. Diese Springt bei einem 10 Pfennigstück von 1898 hin und her ( von - 15 bis + 75 ). Alufolie hingegen zeigt er Stabil von 0 bis + 10. Hab mir jetzt schon angewöhnt, bei hohem Ton und ab einer Leitwertanzeige von Null nach oben alles zu Graben.
Alles in allem ein Super Gerät. Top in dieser Preisklasse, und auch von wesentlich Teureren Geräten kaum zu schlagen.
Kannte bisher nur den Tesoro Compatre, aber mit dem MX5 ist es ein echter Quantensprung.
Bin echt sehr zufrieden.
Gruß und gut Fund euch allen.
M. aureus