[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Tiefentest / Ingotest

Gehe zu:  
Avatar  Tiefentest / Ingotest  (Gelesen 5065 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Juni 2012, um 19:27:13 Uhr

Hallo Zusammen

ich hatte die letzten Tage nur Regen und hab meinen Ingotest etwas neu gemacht.

Ist eine simple Konstruktion, aber effektiv und ziemlich genau in den Messergebnissen.

Ich hoffe im laufe der Zeit möglichst viele Detektoren Testen zu können. Vorderhand geht es mir jedoch darum meine eigenen Tests zu machen.

Die cm Angaben sind jeweils als effektive Bodentiefe zu verstehen, die Skala auf der Stange ist umgerechnet (a2+b2=c2  Belehren)

Gemessen wird jeweils die Objekt-Mitte und entsprechend liegt das Objekt im 45° Winkel.

Nun anbei ein paar Fotos und des ersten Test bei dem ich die beiden Spulen vom Vista RG1000V2 verglichen habe.

LG Nimmermehr


Hinzugefügt 14. Juni 2012, um 19:32:39 Uhr:



--------------------------------------------------------

Ergebnisse 10.5" DD gegen 5" DD Spule
Vista RG 1000 V2

---------------------------------------------------------

Hinzugefügt 14. Juni 2012, um 22:43:31 Uhr:

Anmerkung:

Der Test Wurde im Allmetall Modus gemacht...hab ich vergessen reinzuschreiben.
Ausserdem waren die Signale am Limit. Aber immer reproduzierbar.

lg


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3471.jpg
100_3484.JPG
100_3486.jpg
100_3487.JPG
100_3489.jpg
100_3490.jpg
Ergebnisse Ingotest 14-06-12.pdf

« Letzte Änderung: 14. Juni 2012, um 22:43:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
14. Juni 2012, um 23:40:20 Uhr

Hallo, ein echt gut durchdachter Testaufbau  Applaus

Solltest  ein Patent darauf anmelden ! Meine ich ernst  Idee damit sollte sich Weltweit
einiges Verdienen lassen .

Vielen Dank  fürs zeigen,
Gruß Swen  Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Juni 2012, um 06:02:34 Uhr

moin Swen

danke für die Blumen, aber ist ja nicht meine Erfindung  Smiley...schau mal den Test von Sondierer hier an oder den Belgientest.... Auch sonst ist das eine verbreitete Methode.

LG

Offline
(versteckt)
#3
15. Juni 2012, um 10:11:10 Uhr

Guten Morgen Leut's!

Na auf was man nicht alles kommt, also ich hätte mir auch die Patentrechte an dem Teil gesichert.
Jeder Hersteller hat zwar seine eigene Methode aber ich denke deine ist Einzigartig es sei denn irgendeiner hatte die gleiche Idee.!
Nicht desto Trotz, ab zum Patentamt patentieren lassen.!!! Super


gruß.......Markus

Offline
(versteckt)
#4
15. Juni 2012, um 13:25:05 Uhr

Hi Fred,

wie ich sehe hast Du dir jetzt auch einen Ingotest gebastelt, gut geworden  Super Ein Patent wird es dafür aber nicht geben, ist ja nicht gerade eine neue Erfindung  Narr

Freue mich auf weitere Ergebnisse Deiner Test's. 
Vor ein paar Tagen konnte ich den neuen RUTUS OPTIMA testen, stelle ich heute noch ein.

LG Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
15. Juni 2012, um 14:33:19 Uhr

Moin Martin,

ICH hab das auch nie behauptet  Zwinkernd ich hoffe am Schweizer Treffen einige Testen zu können, mal schauen.
Rutus, sehr interessant....freu mich schon.

Lg

Offline
(versteckt)
#6
15. Juni 2012, um 14:42:06 Uhr

Hi Fred,

habe den Test vom Rutus schon veröffentlicht  Zwinkernd  

Wann ist denn das Treffen in der Schweiz welches Du ansprichst?  Auf unser DF Treffen werde ich meine Aparatur auch wieder mitbringen, allerdings nur so zum Spass.

LG Martin

« Letzte Änderung: 16. Juni 2012, um 09:40:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. Juni 2012, um 21:16:23 Uhr

Bereits nächstes Wochenende.... Smiley Das DF Treffen ist mir leider zu weit... Traurig

lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
26. August 2012, um 18:11:53 Uhr

So hab heute mal meinen Surfmaster Pro PI soweit gebracht, dass ich ihn endlich aufs Testfeld ausführen konnte.

Spule war ne 29 cm Planar.

Ich hab noch nicht sehr viel am Spulendesign basteln können hab allgemein zz überhaupt keine Zeit, aber die Ergebnisse finde ich nicht übel auch wenn Sie nicht berauschend sind.

lg


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ergebnisse Ingotest Raven PI.pdf

« Letzte Änderung: 26. August 2012, um 18:13:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
28. August 2012, um 16:41:51 Uhr

hallo

hab mir die resultate mal angeschaut
ich denke da ist noch etwas luft nach oben

interessant wäre mal eine tabelle wo der raven pi mal anderen geräten gegenübersteht zb auch minilab und tresoro
ich denke mal das der den du jetzt hast so im mittelfeld liegen wird (beachte dabei auch immer den kosten und zeitaufwand) für den eigenbau vermute ich schon mal ganz gut

gruß

p.s. feineistellungs tips werdenim moment erarbeitet und noch nachgereicht
werde mal sehen ob wir die 25cm marke für 1€ im boden knacken (wäre dann so gut wie dein vista  Cool)
bin grad dabei einen uw detektor auf basis des surf pi zu entwickeln

gruß bernd

« Letzte Änderung: 28. August 2012, um 16:45:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. August 2012, um 21:31:03 Uhr

hallo Bernd,

nochwas zu der situation....ich hatte echt die letzten wochen null zeit für gar nix...war jetzt glaub nen monat nicht mit der sonde draussen was absolut übelst ist. heisst ich hatte auch für den spulenbau nicht die nötige zeit.
ich weiss nicht was ich am trimmer noch rausholen kann...ich hab den seit der platinen bestückung nicht mehr angefasst.
die Spule ist sicher nicht das Mass der Dinge, daher sehe ich die Resultate als positiv an, wenn ich bedenke wie wenig Zeit ich investiert habe.
Zum vergleich mit dem Vista, bleibt zu sagen das meine Maschine so ziemlich alles in den Schatten stellt und ich die Leistung des Vistas sehr Hoch einschätze, von daher ist die Messlatte sowieso sehr hoch.

Was extrem auffällt ist der Leistungsverlust wenn ich das in der Luft teste mit Bewegungen direkt auf die Spule zu, statt zu schwenken...da bleibt locker 1/3 Tiefe auf der Strecke.

Ich freu mich schon auf deine weiterführenden optimierten Sets und wenn du nen guten Vorschlag für eine optimale Spule hast nur her damit  Zwinkernd

Cool finde ich das die Stabsonde an meinem MD auch super funktioniert und ich eigentlich die Sets gar nicht verstellen muss, auch wenn sie dann nicht perfekt geht, so ist sie immernoch auf GPP niveau  Smiley

mir fehlt aber noch der Switch um umzuschalten zwischen Spule und Stab...ich suche noch noch nem geeigneten Schalter der 2 Pole synchron schaltet, auch hier wäre ich für Hilfe dankbar...

Lg

Offline
(versteckt)
#11
31. August 2012, um 00:35:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Spule war ne 29 cm Planar.

@ Nimmermehr

4 Fragen :

-  29 cm ist der Innendurchmesser ?
-  Lackdraht, isolierter Kupferdraht, oder Litze ?
-  Durchmesser oder Querschnitt des Leiters ?
-  Außendurchmesser, der Litze/des isolierten Drahtes mit Isolierschicht ?

Danke  Smiley
Gruß C-R-B


« Letzte Änderung: 31. August 2012, um 01:26:33 Uhr von (versteckt), Grund: Fehlendes Fragezeichen ergänzt. »

Offline
(versteckt)
#12
31. August 2012, um 01:19:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr

Der Test Wurde im Allmetall Modus gemacht...hab ich vergessen reinzuschreiben.
Ausserdem waren die Signale am Limit. Aber immer reproduzierbar.

lg


Ich will ja nun kein Frontalangriff starten. Aber was haben Werte im Allmetallmodus, noch dazu im Grenzbereich, für eine Aussagekraft? Wer sucht so in der Praxis? Ich kann nicht verstehen was hier für ein Unsinn zusammengetestet wird um die Leute zu verunsichern bzw. auf gewisse Marken zu fokussieren.

Heute morgen gabs einen großen Aufruhr weil einer behauptet hat der Fisher Gold Bug wäre nix für Antiken sondern besser für Militaria. Hier war ein GoldBug-Besitzer ganz irritiert und hat etwas zu harsch nachgefragt was das nun sei? Daraufhin wurde er zum Ex-Bürger. Ich habe mich später telefonisch mit ihm unterhalten. Er macht einen ganz patenten Eindruck und ich kann seinen Ärger nachvollziehen.

Jemand spart sein Geld zusammen und kauft eine relativ gute Maschine. Er hat seinen Spaß damit und dann kommen hier so undurchsichtige Aussagen, die ihn zweifeln lassen.

Ich appelliere an die Verantwortung, die ein Forum dieser Größe hat. Es ist schön, dass wir Händler hier alle unsere geschäftlichen Interessen fast uneingeschränkt ausleben dürfen, aber es sollte ein Grundmaß an Glaubhaftigkeit erhalten bleiben. Klar, der Detektormarkt ist hart umkämpft und jeder versucht natürlich seine Produkte ins rechte Licht zu rücken, aber die User hier sind keine Melkkuh denen man täglich ein neues Wundergerät aufschwatzen darf.

Sorry, das musste mal gesagt werden...

Jens Diefenbach
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.metallsonde.com


PS. Ich plädiere dafür hier eines spezielles Unterforum einzurichten in dem gewerbliche Händler ihre Produkte ordentlich vorstellen können. Und zwar so, dass jeder erkennt, dass es eine Aussage mit gewerblichem Hintergrund ist. Zudem sollten die Händler einen Nickname wählen der sie klar von den Usern abgrenzt. Somit kann der Leser, der eventuell neu hinzukommt direkt erkennen war was mit welcher Intention schreibt.





« Letzte Änderung: 31. August 2012, um 02:07:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
31. August 2012, um 06:34:27 Uhr

Guten Morgen

nun den wieso ich im Allmetal Modus getestet habe? Weil dieses Gerät ein 2-Ton Gerät ist....und ich eigentlich immer so unterwegs bin.....

Wenn ich sage die Signale sind am Limit, dann meine ich sie sind bei jedem schwenk reproduzierbar, jedoch bereits etwas leiser. Auch dies entspricht der Praxis, da ich solche Signale erkenne und auch grabe.

Ausserdem ging es bei diesem Test um 2 verschiedene Spulen am gleichen Gerät, ich sage nirgends das man da jetzt noch einen quervergleich ziehen solle auf die Leistung zu einem anderen Gerät. Wenn ich mehere Geräte vergeiche dann wird das im Disc. Modus sein.
Will damit sagen die Tabelle dient lediglich dem Leistungsvergleich der 2 Spulen vom RG1000V2 und als solche ist der Testaubau und die Sets absolut legitim.

Zum ganzen Rest den Du geschrieben hast, muss ich sagen, du hast recht dass man mit dem veröffentlichen von Resultaten sich seiner "Verantwortung" bewusst sein muss und das wenn man es macht alles seriös sein muss. Ich bin mir dessen sehr bewusst und wiederhole zum Beispiel solche Tests eigentlich immer 2 mal gleich nacheinander. Ich teste aber eigentlich für mich selber und wenn ich denke Jemand könnte das auch interessieren dann veröffentliche ich es halt. Ich bin weder Händler noch hab ich Aktien bei irgendeinem Hersteller  Zwinkernd


Aber ich finde es interessant, dass gerade du mit den Nicknamen kommst der doch hier 2 verschiedene besitzt oder irre ich da? Wallenstein...?

Nun den diese Disskusion gehört aber nicht in diesen Tread, ausser die Kritik am Testaufbau oder den Ergebnissen.

LG

« Letzte Änderung: 31. August 2012, um 06:50:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
31. August 2012, um 08:45:12 Uhr

Hallo Nimmermehr,

danke für Deine sachliche und verantwortungsvolle Antwort. Das Problem ist, dass selbst für Insider kaum noch überschaubar ist wer mit welchen Tests oder Aussagen zu Geräten welche Interessen verfolgt. Da gibt es zum einen die Händler die eigene Tests machen, dann gibt es die Günstlinge der Händler die für "wohlwollende" Berichte eine Gegenleistung erhalten und es gibt Leute wie Du, die für sich testen und später ihre private Test-/Fragestellung veröffentlichen.  

Ja, du hast recht, auch mein Nickname ist nicht der optimalste um an so einem Thema teilzunehmen. Mein Wallenstein-Account ist tot.

Eventuell kann man den Beitrag ja abtrennen und an anderer Stelle ausdisskutieren, denn das wird, wenn ich die Anrufe die bei mir eingehen als Bewertungsgrundlage nehme, zunehmend zum Problem. Da ich die Testes im Detail auch nicht entwirren kann und einige Ergebnisse grob falsch sein müssen (Detektoren mit doppelter Leistung gibt es nicht) muß ich anfragenden Personen dazu raten die Tests hier im Forum völlig zu ignorieren. Letzteres mag ich aber im Prinzip auch nicht gerne machen, weil es immer einen faden Beigeschmack hat wenn man gegenüber eigenen Kunden die Bemühungen anderer in Zweifel ziehen muß.


J. Diefenbach
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.metallsonde.com





« Letzte Änderung: 31. August 2012, um 09:05:07 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor