[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 2 Teile zum Bestimmen

Gehe zu:  
Avatar  2 Teile zum Bestimmen  (Gelesen 802 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Oktober 2011, um 22:12:38 Uhr

Hallo!

Habe hier 2 Teile bei welchen ich nur Vermutungen habe, eventuell kennt die ja jemand!

Das erste Teil dürfte mal in den Rundungen blau gewesen sein, ein wenig sieht man es noch! [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Das zweite Teil ist 5 cm lang und sieht für mich wie eine Buchschließe aus, obwohl mit dieser Form habe ich noch keine!
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

lg
didi


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ufo26.jpg
ufo26a.jpg
ufo26b.jpg
ufo26c.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. Oktober 2011, um 23:30:59 Uhr

Ich hab auch nur Vermutungen (zumal die Größenangabe fehlt). Die gehen beim ersten Stück in Richtung Kreuzfibel.

LG Jan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. Oktober 2011, um 05:41:41 Uhr

Nunja, der Durchmesser ist 2,4 cm, der innere Kreis ist 1,4 cm, hoffe das hilft!

lg
didi

Offline
(versteckt)
#3
12. Oktober 2011, um 10:25:24 Uhr

Hallo,

Bild1:
ich denke unten ist der Rest einer ausgebrochenen Öse, vondaher glaube ich nicht an eine Fibel, sondern an MA- Zaumschmuck.
Super Fund!  Cool

Der Link sollte ja inzwischen bekannt sein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.theinterestingshop.com/pages/heraldicpendants.html


Gruß, MrsMetal


Offline
(versteckt)
#4
12. Oktober 2011, um 10:56:32 Uhr

Schöne Fibel des 11 Jh. Nadelhalter ist ja rechts noch gut zu erkennen. Bild ist aus dem Spiong, Fibeln und Gewandnadeln des 8-12 Jh in Zentraleuropa.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Das andere Stück ist eine Buchschließe (oder auch kleine Kästen) aus dem 17 Jh.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Buchschließen 16_17 Jh.jpg
Fibeln_11Jh.JPG
Offline
(versteckt)
#5
12. Oktober 2011, um 10:56:47 Uhr

@didl
es könnte durchaus ne karolingische Kreuzfibel mit Eckrundeln sein, leider sind die Fotos zu unscharf um eine genauere Beurteillung abzugeben.
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
12. Oktober 2011, um 16:52:52 Uhr

Vielen Dank erstmals für die Bestimmungen und Danke insurgent für die Bilder, die Nummer 12 sieht ja genauso aus wie meine und die Schließen sehen meiner auch sehr ähnlich!

Werd am Abend aber noch versuchen bessere Bilder einzustellen!

lg
didi

PS: Wäre meine erste Fibel Schockiert

Offline
(versteckt)
#7
12. Oktober 2011, um 18:10:20 Uhr

Also didl,
Du hast eine Buchschließenhaken gefunden. Im Unterschied zu denen von Insurgent weist deiner die gespaltene Form auf die in zwei Vogel -oder Tierköpfen endet. Die Nieten wurden von sog. Zierringen umgeben, weiterhin sieht man den Lilienbündel in Pyramidenform und unten weitere Strichverzierungen. Das interessanteste an der Buchschließe könnte das Herstellerzeichen etwa in der Mitte sein. Kann aber leider nichts genaues erkennen. Oftmals waren es zwei Monogrammbuchstaben.Wenn es eines ist, ist es  aber ein Zeichen dafür dass die Schließe nach 1550 entstanden ist. So ist die Schließe ins 16. Jh. bis Anfang 17. Jh. zu datieren.

Die Schließen von Insurgent gehören ebenso in diesen Zeitraum, allerdings unterscheidet sie das palmenförmige Ende von der von Didl.
Diese Schließen mit den gleichen Verzierungen gehören ebenso ins 16. bis Anfang 17. Jh.

Das Schließenteil mit der Minuskelschrift würde ich um die Zeit um 1500 sehen. Gewöhnlich war eine Mariainschrift zu deuten.

Die obere Stiftschließe in der sog. Meißelform (die sich in der Mitte befndet) bin ich mir mit der Darierung nicht sicher.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
12. Oktober 2011, um 18:52:34 Uhr

Vielen Dank für deine wie immer tolle Erklärung Cyper Anbeten, solche Beiträge liebe ich da ich diese ausdrucken und in meinen Ordner ablegen kann, hier noch ein Bild von der Marke [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Auch Bilder von der Fibel hab ich noch im Angebot: [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

lg
didi


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

buchschl.jpg
fibel.jpg
fibela.jpg
fibelb.jpg
fibelc.jpg
Offline
(versteckt)
#9
12. Oktober 2011, um 19:32:35 Uhr

Hi didl,
jetzt wird doch deutlicher, meiner Meinung nach ist es ne karolingische Kreuzfibel ohne Eckrundeln mit abgerundeten Armen (Literaturhinweis Wamers - Frühmittelalterlich Lesefunde aus der Löhrstrasse ... S.136ff). Wamers datiert diesen Typ in das 9. JH.
Gruß

Offline
(versteckt)
#10
12. Oktober 2011, um 21:59:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rheingauner
Hi didl,
jetzt wird doch deutlicher, meiner Meinung nach ist es ne karolingische Kreuzfibel ohne Eckrundeln mit abgerundeten Armen (Literaturhinweis Wamers - Frühmittelalterlich Lesefunde aus der Löhrstrasse ... S.136ff). Wamers datiert diesen Typ in das 9. JH.
Gruß

Ja, ja der Wamers und der Spiong  :Smiley

In der neuesten Veröffentlichung die ich mit so einer Fibel habe (Europas Mitte um 1000, Katalog, Stuttgart 2000) datiert sie ins 10/11 Jh. Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor